IGA 2017 –  Stahlwolken und Bambusvisionen

Architektonisches auf der Internationalen Gartenbauausstellung 2017.

Stahlwolken und Bambusvisionen

Deutschland | 

300.000 Blumenzwiebeln, 35.000 Stauden, 6.000 Rosen und 1.500 Eichen, Kiefern und Birken wurden auf der internationalen Gartenbauausstellung (IGA) gepflanzt. Das Gartenfestival wird an 186 Ausstellungstagen auf rund 100 Hektar präsentiert. Der Eintritt kostet für Erwachsene 20 Euro, das um die 2 Millionen Besucher*innen zahlen sollen.
Daten und Fakten können in einer geballten Form beeindrucken, faszinieren, strahlen. Da die IGA eine internationale Leistungsschau des Garten- und Landschaftsbaus und seiner Fachverbände ist, sollen die Ziffern und Zahlen genau das tun. Wie bei Expos auch geht es hier viel um Potentiale und Produkte, um Stärke und Schöpfungen. IGAs zeigen Gartenkultur, Landschaftsbau, Pflanzenzucht, Gartengeräte und Gartenmöbel – und Landschaftsarchitektur. Letzterem widmen wir uns in unserem fotografischen Rundgang.

Der Entwurf des Gebäudes stammt von Günter+Finkbeiner Gesellschaft von Architekten mbH. Die Fassade ist das markanteste Merkmal des bezirklichen Informationszentrums. Sie interpretiert das expressive Gestaltungsprinzip der Beton-Formsteinwände vieler Bauten der DDR-Architektur.

Informationszentrum Marzahn-Hellerdorf

Der Entwurf des Gebäudes stammt von Günter+Finkbeiner Gesellschaft von Architekten mbH. Die Fassade ist das markanteste Merkmal des bezirklichen Informationszentrums. Sie interpretiert das expressive Gestaltungsprinzip der Beton-Formsteinwände vieler Bauten der DDR-Architektur.

Bild vergrößern (Informationszentrum Marzahn-Hellerdorf)(Abbildung © Hendrik Bohle)
Die in Beton gegossenen Formsteine wurden in ihrer Zusammensetzung und dem Aussehen variiert und kombiniert und ergaben so die charakteristische Mustervielfalt. Die Architekten des Informationszentrums übertrugen dieses Prinzip es in eine zeitgemäße Gestaltung. Teile der Fassade sind nach außen geschlossen und schirmen es auf diese Weise von der östlich gelegenen Hellersdorfer Straße ab. Die Nordwest-Seite hingegen zeigt großflächige Fensterfronten. Diese Seite lässt tief in den Ausstellungsraum blicken, während Ausstellungsbesucher auf die grüne Umgebung schauen. Das Informationszentrum soll über die Laufzeit der IGA hinaus bestehen bleiben.

Informationszentrum Marzahn-Hellerdorf

Die in Beton gegossenen Formsteine wurden in ihrer Zusammensetzung und dem Aussehen variiert und kombiniert und ergaben so die charakteristische Mustervielfalt. Die Architekten des Informationszentrums übertrugen dieses Prinzip es in eine zeitgemäße Gestaltung. Teile der Fassade sind nach außen geschlossen und schirmen es auf diese Weise von der östlich gelegenen Hellersdorfer Straße ab. Die Nordwest-Seite hingegen zeigt großflächige Fensterfronten. Diese Seite lässt tief in den Ausstellungsraum blicken, während Ausstellungsbesucher auf die grüne Umgebung schauen. Das Informationszentrum soll über die Laufzeit der IGA hinaus bestehen bleiben.

Bild vergrößern (Informationszentrum Marzahn-Hellerdorf)(Abbildung © Hendrik Bohle)
Der nordöstlichste Stadtbezirk Berlins ist eine der größten Plattenbausiedlungen Europas. Und weiter? Genau das thematisiert das Informationszentrum des Bezirksamtes Marzahn-Hellersdorf von Berlin ...

Informationszentrum Marzahn-Hellerdorf

Der nordöstlichste Stadtbezirk Berlins ist eine der größten Plattenbausiedlungen Europas. Und weiter? Genau das thematisiert das Informationszentrum des Bezirksamtes Marzahn-Hellersdorf von Berlin ...

Bild vergrößern (Informationszentrum Marzahn-Hellerdorf)(Abbildung © Jan Dimog)
... Direkt in der Hellersdorfer Straße unweit des IGA-Hauptzugangs Kienbergpark und nur wenige Minuten von der gleichnamigen U-Bahnstation entfernt, zeigt auf 120 Quadratmeter Fläche die Geschichte, Gegenwart und die Zukunftspläne des Bezirks. Hinzu kommt ein Raum für eine multifunktionale Nutzung für bis zu 100 Personen.

Informationszentrum Marzahn-Hellerdorf

... Direkt in der Hellersdorfer Straße unweit des IGA-Hauptzugangs Kienbergpark und nur wenige Minuten von der gleichnamigen U-Bahnstation entfernt, zeigt auf 120 Quadratmeter Fläche die Geschichte, Gegenwart und die Zukunftspläne des Bezirks. Hinzu kommt ein Raum für eine multifunktionale Nutzung für bis zu 100 Personen.

Bild vergrößern (Informationszentrum Marzahn-Hellerdorf)(Abbildung © Jan Dimog)
Belvedere (vom Italienischen bel vedere) steht für schöne Aussicht. Der 3,50 x 18 Meter große stählerne Rahmen lenkt den Blick wie durch ein Fenster.

Belvedere

Belvedere (vom Italienischen bel vedere) steht für schöne Aussicht. Der 3,50 x 18 Meter große stählerne Rahmen lenkt den Blick wie durch ein Fenster.

Bild vergrößern (Belvedere)(Abbildung © Hendrik Bohle)
Der stählerne Ruhepol wurde von ARGE geskes.hack Landschaftsarchitekten, Kolb Ripke Architekten, VIC Brücken- und Ingenieurbau geplant.

Belvedere

Der stählerne Ruhepol wurde von ARGE geskes.hack Landschaftsarchitekten, Kolb Ripke Architekten, VIC Brücken- und Ingenieurbau geplant.

Bild vergrößern (Belvedere)(Abbildung © Hendrik Bohle)
Wie ein rostbrauner Strich sieht der vom großen Jelena-Šantić-Friedenspark startende Weg gen Kienberg aus: der Wuhlesteg aus Cortenstahl. Geplant von geskes.hack Landschaftsarchitekten, Kolb Ripke Architekten, VIC Brücken und Ingenieurbau.

Wuhlesteg

Wie ein rostbrauner Strich sieht der vom großen Jelena-Šantić-Friedenspark startende Weg gen Kienberg aus: der Wuhlesteg aus Cortenstahl. Geplant von geskes.hack Landschaftsarchitekten, Kolb Ripke Architekten, VIC Brücken und Ingenieurbau.

Bild vergrößern (Wuhlesteg)(Abbildung © Hendrik Bohle)
Der Weg verbindet die Stadtteile Marzahn und Hellersdorf. Er ist etwa 280 Meter lang.

Wuhlesteg

Der Weg verbindet die Stadtteile Marzahn und Hellersdorf. Er ist etwa 280 Meter lang.

Bild vergrößern (Wuhlesteg)(Abbildung © Hendrik Bohle)
Auf bis zu acht Meter Höhe quert der Steg den Wuhletal-Rad-Wanderweg, fällt dann ab und führt entlang des nördlichen Ufers des Wuhleteichs flach über Wiesen und wechselfeuchte Bereiche bis zum Fuß des Kienbergs. Hier endet er an der lichten Holzplattform der Seeterrasse.

Wuhlesteg

Auf bis zu acht Meter Höhe quert der Steg den Wuhletal-Rad-Wanderweg, fällt dann ab und führt entlang des nördlichen Ufers des Wuhleteichs flach über Wiesen und wechselfeuchte Bereiche bis zum Fuß des Kienbergs. Hier endet er an der lichten Holzplattform der Seeterrasse.

Bild vergrößern (Wuhlesteg)(Abbildung © Jan Dimog)
Die 20 Meter breite und 60 Meter lange Plattform aus Lärchenholz ist die Seeterrasse am Ende des Wuhlestegs. Die Leichtbaubaukonstruktion wird von wenigen Stahlträgern getragen. Besonders schön: die großzügige Außenterrasse.

Seeterrasse mit Umweltbildungszentrum

Die 20 Meter breite und 60 Meter lange Plattform aus Lärchenholz ist die Seeterrasse am Ende des Wuhlestegs. Die Leichtbaubaukonstruktion wird von wenigen Stahlträgern getragen. Besonders schön: die großzügige Außenterrasse.

Bild vergrößern (Seeterrasse mit Umweltbildungszentrum)(Abbildung © Jan Dimog)
Geplant von geskes.hack Landschaftsarchitekten, Kolb Ripke Architekten, VIC Brücken und Ingenieurbau.

Seeterrasse mit Umweltbildungszentrum

Geplant von geskes.hack Landschaftsarchitekten, Kolb Ripke Architekten, VIC Brücken und Ingenieurbau.

Bild vergrößern (Seeterrasse mit Umweltbildungszentrum)(Abbildung © Hendrik Bohle)
Zukunft, grünes Denken und Handeln und Nachhaltigkeit: der Sonderausstellungsbereich Horizonte in den Kienbergterrassen geht diesen Fragen nach. Ausgewählte Projekte aus Ernährung, Urban Tech und Architektur präsentieren auf der oberen Ebene der Terrassen innovative Vorschläge und Herangehensweisen. Das Projekt Bambuswelten zeigt die Potentiale des Rohstoffs Bambus und der aus ihr gewonnenen Materialien. Denn Bambus wächst schnell und wird als Schlüsselressource für eine globale, postfossile Gesellschaft gesehen. Torre di Bambù ist 8 Meter hoch und hat 128 Bambusstäbe. Die Gesamtlänge der Bambusrohre beträgt 600 Meter.

Horizonte, Bambushain

Zukunft, grünes Denken und Handeln und Nachhaltigkeit: der Sonderausstellungsbereich Horizonte in den Kienbergterrassen geht diesen Fragen nach. Ausgewählte Projekte aus Ernährung, Urban Tech und Architektur präsentieren auf der oberen Ebene der Terrassen innovative Vorschläge und Herangehensweisen. Das Projekt Bambuswelten zeigt die Potentiale des Rohstoffs Bambus und der aus ihr gewonnenen Materialien. Denn Bambus wächst schnell und wird als Schlüsselressource für eine globale, postfossile Gesellschaft gesehen. Torre di Bambù ist 8 Meter hoch und hat 128 Bambusstäbe. Die Gesamtlänge der Bambusrohre beträgt 600 Meter.

Bild vergrößern (Horizonte, Bambushain)(Abbildung © Jan Dimog)
Zusammen mit Bambuseto und weiteren Partnern hat das Berliner Büro Ziegert Roswag Seiler Architekten Ingenieure den Pavillon Bambuswelten errichtet und als Ort des Dialoges der Gesellschaft im Wandel konzipiert.

Horizonte, Bambushain

Zusammen mit Bambuseto und weiteren Partnern hat das Berliner Büro Ziegert Roswag Seiler Architekten Ingenieure den Pavillon Bambuswelten errichtet und als Ort des Dialoges der Gesellschaft im Wandel konzipiert.

Bild vergrößern (Horizonte, Bambushain)(Abbildung © Hendrik Bohle)
Als schnellwachsendes Gras kann Bambus nach drei Jahren geerntet und genutzt werden. Die Ausstellung im Pavillon befasst sich mit Gebäuden und Objekten aus Bambus. Der Torre di Bambù entstand 2015 in Kooperation mit Bambuseto und weiteren Partnern und wurde auf der Ausstellung Green Utopia "Green Utopia", einer Sonderschau der Möbelmesse, gezeigt.

Horizonte, Bambushain

Als schnellwachsendes Gras kann Bambus nach drei Jahren geerntet und genutzt werden. Die Ausstellung im Pavillon befasst sich mit Gebäuden und Objekten aus Bambus. Der Torre di Bambù entstand 2015 in Kooperation mit Bambuseto und weiteren Partnern und wurde auf der Ausstellung Green Utopia "Green Utopia", einer Sonderschau der Möbelmesse, gezeigt.

Bild vergrößern (Horizonte, Bambushain)(Abbildung © Hendrik Bohle)
Das Bambusdach entstand im Rahmen des Projektes Naturell – Architektur im Dialog 2013 an der Villa Massimo. Das Dach besteht aus Bambusgeflecht mit Bambusstützen 9,50 Meter x 4,60 Meter. Die 11 Bambuspflanzen sind etwa 8 Meter hoch.

Horizonte, Bambushain

Das Bambusdach entstand im Rahmen des Projektes Naturell – Architektur im Dialog 2013 an der Villa Massimo. Das Dach besteht aus Bambusgeflecht mit Bambusstützen 9,50 Meter x 4,60 Meter. Die 11 Bambuspflanzen sind etwa 8 Meter hoch.

Bild vergrößern (Horizonte, Bambushain)(Abbildung © Hendrik Bohle)
Die Malzfabrik war einst Europas größte Malzproduktionsstätte. Heute ist sie ein denkmalgeschütztes Industriegelände in Tempelhof-Schöneberg und ein Ort für Kunst- und Kulturschaffende und Kreative aus den verschiedensten Bereichen ...

Horizonte, Malzfabrik

Die Malzfabrik war einst Europas größte Malzproduktionsstätte. Heute ist sie ein denkmalgeschütztes Industriegelände in Tempelhof-Schöneberg und ein Ort für Kunst- und Kulturschaffende und Kreative aus den verschiedensten Bereichen ...

Bild vergrößern (Horizonte, Malzfabrik)(Abbildung © Hendrik Bohle)
... Anlässlich des 100-jährigen Bestehens des Denkmals zeigt sich die Malzfabrik auf der IGA mit einem Schaugarten der Kreativität, Kultur und Nachhaltigkeit. Besonders gelungen: das Gerüstkonstrukt.

Horizonte, Malzfabrik

... Anlässlich des 100-jährigen Bestehens des Denkmals zeigt sich die Malzfabrik auf der IGA mit einem Schaugarten der Kreativität, Kultur und Nachhaltigkeit. Besonders gelungen: das Gerüstkonstrukt.

Bild vergrößern (Horizonte, Malzfabrik)(Abbildung © Jan Dimog)
Die begehbare Müllskulptur "Sammlers Traum" wurde im Auftrag der Berliner Stadtreinigung (BSR) vom Künstlerkollektiv raumlaborberlin entworfen und gebaut. In Workshops, Vorträgen, Filmen und Ausstellungen zeigt die BSR dort, was sich aus Weggeworfenem noch alles machen lässt. Ergänzt wird dieses Programm durch die Entwicklung und Präsentation von nachhaltigen Ideen für die Stadt der Zukunft.

Horizonte, Sammlers Traum

Die begehbare Müllskulptur "Sammlers Traum" wurde im Auftrag der Berliner Stadtreinigung (BSR) vom Künstlerkollektiv raumlaborberlin entworfen und gebaut. In Workshops, Vorträgen, Filmen und Ausstellungen zeigt die BSR dort, was sich aus Weggeworfenem noch alles machen lässt. Ergänzt wird dieses Programm durch die Entwicklung und Präsentation von nachhaltigen Ideen für die Stadt der Zukunft.

Bild vergrößern (Horizonte, Sammlers Traum)(Abbildung © Hendrik Bohle)
Das Wahrzeichen ist einer Wolke nachempfunden und hohe Ingenieursbaukunst. Das ebenfalls von geskes.hack Landschaftsarchitekten, Kolb Ripke Architekten, VIC Brücken und Ingenieurbau geplante Aussichtsbauwerk ist weithin sichtbar und bietet selbst weite Rundumblicke.

Wolkenhain

Das Wahrzeichen ist einer Wolke nachempfunden und hohe Ingenieursbaukunst. Das ebenfalls von geskes.hack Landschaftsarchitekten, Kolb Ripke Architekten, VIC Brücken und Ingenieurbau geplante Aussichtsbauwerk ist weithin sichtbar und bietet selbst weite Rundumblicke.

Bild vergrößern (Wolkenhain)(Abbildung © Hendrik Bohle)
Die Konstruktion besteht aus etwa 170 Stahlknoten, die die Verstrebung der Wolke zusammenhält.

Wolkenhain

Die Konstruktion besteht aus etwa 170 Stahlknoten, die die Verstrebung der Wolke zusammenhält.

Bild vergrößern (Wolkenhain)(Abbildung © Hendrik Bohle)
Die aus einer transluzenten Membran bestehende Wolke ruht auf schlanken Stahlstützen, die unregelmäßig, wie die Stämme in einem Baumhain angeordnet sind.

Wolkenhain

Die aus einer transluzenten Membran bestehende Wolke ruht auf schlanken Stahlstützen, die unregelmäßig, wie die Stämme in einem Baumhain angeordnet sind.

Bild vergrößern (Wolkenhain)(Abbildung © Jan Dimog)
Nachts wird die Wolke von innen heraus illuminiert.

Wolkenhain

Nachts wird die Wolke von innen heraus illuminiert.

Bild vergrößern (Wolkenhain)(Abbildung © Jan Dimog)
Die Konstruktion ermöglicht auf über 120 Metern über dem Meeresspiegel nicht nur einen umfassenden Blick auf das IGA-Ausstellungsgelände ...

Wolkenhain

Die Konstruktion ermöglicht auf über 120 Metern über dem Meeresspiegel nicht nur einen umfassenden Blick auf das IGA-Ausstellungsgelände ...

Bild vergrößern (Wolkenhain)(Abbildung © Jan Dimog)
... Von hier blicken die Besucher*innen bis zum Fernsehturm in Berlins Stadtmitte und auf der anderen Seite weit ins Brandenburgische.

Panorama

... Von hier blicken die Besucher*innen bis zum Fernsehturm in Berlins Stadtmitte und auf der anderen Seite weit ins Brandenburgische.

Bild vergrößern (Panorama)(Abbildung © Hendrik Bohle)
Der Aufstieg in die Wolke ist über Treppen möglich, mobilitätseingeschränkten Besuchern steht ein Aufzug zur Verfügung. Leider scheint dieser nicht immer zu funktionieren. Schlecht für die zahlreichen Eltern mit Kinderwägen.

Wolkenhain

Der Aufstieg in die Wolke ist über Treppen möglich, mobilitätseingeschränkten Besuchern steht ein Aufzug zur Verfügung. Leider scheint dieser nicht immer zu funktionieren. Schlecht für die zahlreichen Eltern mit Kinderwägen.

Bild vergrößern (Wolkenhain)(Abbildung © Jan Dimog)
... trifft Wolkenfelder.

Wolkenhain

... trifft Wolkenfelder.

Bild vergrößern (Wolkenhain)(Abbildung © Hendrik Bohle)
Vom IGA-Haupteingang Kienbergpark am U-Bahnhof "Kienberg - Gärten der Welt" (früher: "Neue Grottkauer Straße") steigen die Kabinen mit jeweils maximal 10 Personen in eine Höhe von 25 bis 30 Metern.

Seilbahnstation

Vom IGA-Haupteingang Kienbergpark am U-Bahnhof "Kienberg - Gärten der Welt" (früher: "Neue Grottkauer Straße") steigen die Kabinen mit jeweils maximal 10 Personen in eine Höhe von 25 bis 30 Metern.

Bild vergrößern (Seilbahnstation)(Abbildung © Hendrik Bohle)
Sie führen zunächst auf den 102 Meter hohen Gipfel des Kienbergs, in die Nähe des Aussichtsbauwerkes Wolkenhain. Nach einem kurzen Stopp bringt die Seilbahn ihre Fahrgäste weiter in den zentralen Bereich der Gartenausstellung. Geplant und realisiert von der Leitner AG.

Seilbahnstation

Sie führen zunächst auf den 102 Meter hohen Gipfel des Kienbergs, in die Nähe des Aussichtsbauwerkes Wolkenhain. Nach einem kurzen Stopp bringt die Seilbahn ihre Fahrgäste weiter in den zentralen Bereich der Gartenausstellung. Geplant und realisiert von der Leitner AG.

Bild vergrößern (Seilbahnstation)(Abbildung © Hendrik Bohle)
Viel Gewölk und weite Blicke.

IGA-Seilbahn

Viel Gewölk und weite Blicke.

Bild vergrößern (IGA-Seilbahn)(Abbildung © Jan Dimog)

IGA Berlin 2017

186 Tage urbanes Grün in Berlin: Unter dem Motto „Ein MEHR aus Farben“ lädt die erste Internationale Gartenausstellung in der Hauptstadt vom 13.4.–15.10.2017 zum Gartenfestival ein. Die IGA auf dem Gelände rund um die Gärten der Welt und dem neu entstehenden Kienbergpark wird internationale Gartenkunst erlebbar machen und sollen neue Impulse für zeitgemäße Stadtentwicklung und eine grüne Lebenskultur setzen. Von Wassergärten über sonnenbeschienene Hangterrassen bis zu Open-Air-Konzerten oder Talfahrten mit einer Natur-Bobbahn vom 100 Meter hohen Kienberg – die IGA setzt auf vielfältige Naturerlebnisse und ein „florales Feuerwerk“. Öffnungszeiten 13.4.–15.10.2017, geöffnet täglich ab 9 Uhr bis zum Einbruch der Dunkelheit. Tageskarte für Erwachsene kostet 20 Euro, ermäßigt 18 Euro – inklusive der Fahrten mit der Seilbahn. Dauerkarte: 90 Euro, ermäßigt 80 Euro, Jugendliche zahlen 20 Euro. Kinder bis einschließlich 6 Jahre haben kostenlosen Zutritt, Jugendliche bis 17 Jahre zahlen für 5 Euro am Tag.