THE LINK to INTERSTUHL: Das Sitzen neu erfinden – Anderes in Köln
Köln. Deutschland. Anzeige. Wie sieht das Büro der Zukunft aus und warum ist ein schlauer Stuhl gut für uns? Diese und andere Fragen werden auf der Orgatec behandelt, der Fachmesse für moderne Arbeitswelten, wo wir uns den Ideen und Produkten von Interstuhl widmen. Die schwäbische Traditionsfirma zeigt auf sportlich-innovative Art, dass Althergebrachtes an die sich rasant verändernde Arbeitswelt geschickt angepasst werden kann.
"culture@work"
... ist das Leitmotiv der Orgatec 2018. Mehrere hundert Aussteller stellen sich auf der Messe Deutz Fragen zur Arbeitskultur, deren Form und Umgebung. "Denn nur eine Kultur die Vielfalt, partnerschaftliche Kooperation, Motivation und Vertrauen fördert, beflügelt kreatives Arbeiten und lässt Ideen gedeihen," so die Veranstalter. Ein Gedanke, an dem sich alle beteiligten Aussteller messen lassen müssen. Die Entwickler des schwäbischen Unternehmens Interstuhl gehen mit ihrem neuen Geschäftsfeld "Splaces" (aus "Space" und "Places") und der Stuhl-Serie "Pure" in den Wettbewerb um die überzeugendsten Ideen. Ihr Konzept ermöglicht mittels raumbildender Strukturen und flexibler Möbel die Gestaltung ganzheitlicher Raumszenarien für eine inspirierende und bewegungsfördernde Bürolandschaft und ihrer Kommunikationszonen.
Nachhaltigkeit leben und konsequent umsetzen
"Wir erfinden uns neu!", erklären die Brüder Helmut und Joachim Link, geschäftsführende Gesellschafter von Interstuhl selbstbewusst bei der Messe-Preview, wo wir uns von der Produktqualität überzeugen konnten. Alle Möbel sind hochwertig gefertigt, folgen einer klaren Linie und sind in ihrer Materialität vielfältig und variantenreich. Das Thema Nachhaltigkeit nimmt das Unternehmen seit vielen Jahren ernst. Das zeigt sich bei der durchgehend umwelt- und ressourcenschonenden Herstellung unter Einsatz von bis 98 % recyclebarer Wertstoffe. Der Einsatz zahlt sich aus. Als eines der ersten Unternehmen wurden ihre Produkte jetzt mit dem Nachhaltigkeitszertifikat "European Level" mit der besten Stufe 3 ausgezeichnet. Bewertet werden Materialien, Energieverbrauch, und Atmosphäre, Gesundheit von Mensch und Ökosystem sowie soziale Verantwortung.
Smarte Stühle
"Wir wollten das Sitzen neu definieren!", erklärt Helmut Link. Dass das gelungen ist, verrät eine erste Sitzprobe in der neuen Stuhlserie "Pure". Da rotiert der Sitzende geschmeidig in alle Richtungen. Ein sanfter Widerstand sorgt für eine leichte sportliche Betätigung. Einfaches sitzen war gestern, aktives sitzen ist heute. "Wir haben es auf die Spitze getrieben, um uns von anderen Herstellern abzuheben", so die Link-Brüder weiter. Der Stuhl kommt mit einem smarten Gesamtservice daher. Mit einem Sensor ausgestattet, teilt er den Nutzern am Abend mit, ob und wie sie sich bewegt haben. Ein digitaler Coach gibt zusätzlich Anweisungen. Seminare und Rückencoach können dazu gebucht werden. Selbst die Krankenkassen sind mit im Boot. Entwickelt wurde der schlaue Stuhl in Kooperation mit dem Fraunhofer IAO und der Sportmedizin Tübingen. Auch in den Arbeitspausen setzt Interstuhl auf ein aktives und damit gesundes Sitzen. Die Sitzgruppe wird zur Schaukel und wippt fröhlich hin und her. Im besten Fall kann zukünftig auf den Ergotherapeuten verzichtet werden. Auf jeden Fall macht das Sitzen Spaß und umschmeichelt Muskulatur und Faszien.
"Work to go"
... lautet hingegen der Titel einer gemeinsamen Initiative Studierender der Akademie für Mode & Design Hamburg (AMD) mit der Architekturzeitschrift AIT/AIT-Dialog und dem Architekturbüro bki – brandherm krumrey interior architecture. In der Sonderschau werden verschiedene Visionen moderner Arbeitswelten gezeigt, in denen der feste Arbeitsplatz aufgrund mobiler und digitaler Lösungen keine tragende Rolle mehr spielen wird. Die Studierenden der AMD formulieren es so: "Mit 'Work to go' bewegen wir uns in Richtung Zukunft, in der nicht mehr die Arbeit unseren Alltag bestimmt, sondern unser Alltag die Arbeit." Das "Neue Arbeiten" wird wohl zukünftig flexibel und ortsunabhängig im Home- oder Beach Office und in Co-working Spaces, als auch an festen Arbeitsplätzen stattfinden. Für die optimale Förderung und Motivation innovativer Prozesse wird es auch langfristig darauf ankommen, Räume der Begegnung und des persönlichen Austauschs zu schaffen und das selbstverständlich in einer Umgebung für ein maximales körperliches Wohlbefinden.