40 Jahre Planstadt, Teil 2 –  Do-it-yourself-City

Synthesestadt mit Drang zur Kreativität, Individualität und zum Naturraum..

Do-it-yourself-City

Niederlande | 

Dranbleiben, weitermachen, sich entwickeln

"Die hässlichste Stadt der Niederlande", so titelte 2008 die überregionale Tageszeitung de Volkskrant (dt. die Volkszeitung) über Almere. Was sagt Marge Kleinenberg dazu? Sie ist Projektmanagerin der "De Nieuwe Bibliotheek". Das von Meyer en Van Schooten Architecten und Barry van Waveren geplante keilförmige Gebäude schiebt sich einem Schiff gleich auf dem zentralen Stadhuisplein. Hier sehe ich wenig von Hässlichkeit. Genauso wenig wie am Schipperplein, wo wir auf die Bauten von SANAA, Alsop und René van Zuuk Architekten blicken. Das Ganze sieht eher nach lustvollen, spielerischen Architekturabenteuern aus. Zukunftsgewandt und innovativ. Sie lächelt die Schlagzeile weg.
"Lass sie das schreiben. Ich lebe seit vielen Jahren in Almere, mein Sohn ist hier zur Welt gekommen." Sie erzählt, wie sich die Stadt gewandelt habe, wie ihr Sohn und mit ihm eine ganze Generation Almere präge und gestalte. Wie diese den Retortenort ganz selbstverständlich als ihre Heimat annehmen und anerkennen. Vielleicht ist auch das Almere: Hartnäckigkeit und Beständigkeit, gepaart mit Kreativität und Modernität. Die Entwicklungen von einer Pionierstadt mit kaum mehr als einigen Dutzend Häusern ab 1975 bis zur 200.000-Einwohnerstadt, die sich zu einem der wichtigsten Architekturorte der Niederlande gemausert hat, sprich für eben das: dranbleiben, weitermachen, sich entwickeln. Wir stehen in der Nähe der Casa Casla von Lanoire & Courrian Architectes aus Bordeaux, einem flachen Bau, der sich trotz Kantigkeit elegant gen Wasser und Himmel öffnet. Dahinter ist die Olstgracht mit Wohnhäusern im Stile der Amsterdamer Grachtenarchitektur. Marge Kleinenberg kommentiert die Olstgracht so: "Wir sollten Amsterdam nicht kopieren. Das sind wir nicht. Wir sind das da." Sie schaut auf den eckigen Casa Casla, den schwungvollen The Wave-Wohnblock, die Blob-Architektur des Urban Entertainment Centre von Alsop. Womit die Frage nach Schönheit mit Kühnheit und Eigenständigkeit beantwortet ist.

De Nieuwe Bibliotheek

Bild vergrößern (De Nieuwe Bibliotheek)(Abbildung © Wim Ruigrok)
Die an eine Hotellobby erinnernde Eingangshalle.

De Nieuwe Bibliotheek

Die an eine Hotellobby erinnernde Eingangshalle.

Bild vergrößern (De Nieuwe Bibliotheek)(Abbildung © Wim Ruigrok)

In Almere Haven treffen wir mit Marie-Josée Röselaers eine ausgewiesene Almere-Expertin, die seit vielen Jahren als Stadtführerin und Kennerin der Architektur arbeitet. Ähnlich wie Kleinenberg weiß sie um Details, Anekdoten und die Raffinesse der almerischen Baukunst. Mit von ihr konzipierten Karten- und Informationsmaterialien geht es zur historischen Erkundung des ältesten Teils der Planstadt. Wir erfahren, dass der erste Pfahl für Wohnungen am 30. September 1975 eingeschlagen wurde. Die ersten Bewohner kamen am 30. November 1976. Der Stadtplaner Henk van Willigen war für Almere Havens Gestaltung zuständig, während der Hauptentwurf von Almere von Teun Koolhaas (1940–2007) stammt, dem Neffen von Rem Koolhaas. Bei dem letztgenannten weist sie auf einen blau-weißen Flachbau hin, der Polizeistation von Almere Haven.
"Das war das erste Gebäude überhaupt von Rem Koolhaas. Und es steht hier!", sagt sie sichtlich stolz. Dass nicht alles klug geplant war in der Anfangszeit veranschaulicht sie am Hafen.
"Almere Haven nennt sich Hafen, aber es gab überhaupt keinen Hafen. Der Stadtteil kehrte dem Wasser den Rücken zu. Erst später öffnete sich der Ort."
Die zahlreichen Restaurants, Cafés, Boote und Jachten geben dieser Öffnung Recht. Aber das gehört zum Lernprozess dazu. Nur weil es sich Planstadt nennt, ist nicht alles durchdacht und geplant. Im Gegenteil. Der andere Teil der Almere DNS ist seine freizügige Bau-Dir-Dein-Traumhaus-Einstellung. Dazu fahren wir nach "De Realiteit", einem Areal am anderen Ende von Almere. Denn hier wurde in den 1980er-Jahren die Phase der experimentellen Stadtarchitektur eingeläutet. Die Vorgaben für das Areal: die Gestaltung eines fantasievollen, temporären Hauses auf einem Stück Land mit jeweils 450 Quadratmetern. Befreit von strengen Bauauflagen, einem Flächennutzungsplan oder anderen Bedingungen entstanden hier 17 Bauten, die zum großen Teil noch immer stehen und inzwischen zur Pilgerstätte nicht nur für Anhänger der experimentellen Bauweise sind, sondern auch für diejenigen, die sehen wollen, wie kostengünstige, Energie sparende Gestaltung funktioniert. Dass diese Recycling-Architektur auch noch voller Fantasiekunst steckt, komplettiert es. Das Quartier ist eine Mischung aus Zauber, Natur und Baulust. Da gleicht ein Haus einer Amphibie, ein gläserner Erker streckt sich gen Himmel, ein Hobbithaus hockt sich in den Garten und wie das Gebäude mit dem Namen "Es fliegt ein Vogel unter unserem Haus" aussieht, muss man einfach selbst erleben. Oder wie es der Direktor des Architekturzentrums Casla, Ans van Berkum, in dem "Architekturguide Almere" formuliert: "Urban fabric is interwoven with nature."
Wie die Stadt mit der Natur verbunden werden kann: hier in De Realiteit ist es gelungen.

Almere Haven

Bild vergrößern (Almere Haven)(Abbildung © Jan Dimog)

Gooizicht Türme

Bild vergrößern (Gooizicht Türme)(Abbildung © Hendrik Bohle)
De Architectengroep Gert-Jan Hendriks

Golvend land

De Architectengroep Gert-Jan Hendriks

Bild vergrößern (Golvend land)(Abbildung © Hendrik Bohle)
Rem Koolhas. Sein erstes realisiertes Projekt.

Polizeiwache

Rem Koolhas. Sein erstes realisiertes Projekt.

Bild vergrößern (Polizeiwache)(Abbildung © Hendrik Bohle)
Gradlinig, flach, weiß-blau.

Polizeiwache

Gradlinig, flach, weiß-blau.

Bild vergrößern (Polizeiwache)(Abbildung © Hendrik Bohle)
Das ehemalige Bürogebäude wurde 1977 fertiggestellt und 2013 in ein Mehrfamilienhaus umgewandelt. Architekten: Rik Lagerwaard architect.

De Hulk

Das ehemalige Bürogebäude wurde 1977 fertiggestellt und 2013 in ein Mehrfamilienhaus umgewandelt. Architekten: Rik Lagerwaard architect.

Bild vergrößern (De Hulk)(Abbildung © Hendrik Bohle)
Multifunktionshaus am zentralen Markt unter anderem mit Theater, Kino, Café, Galerie, Bürgeramt, Musikschule. Architekt: Rob Blom van Assendelft. Das Ursprungsgebäude wurde 1979 fertiggestellt und 2015 von Rik Lagerwaard umgebaut. Der Cortenstahl, der innerhalb von wenigen Monaten komplettt rostete, führte zum Namen des als Stadt-in-der-Stadt angelegten Baus. Spitzname: De Roestbak – Rostkasten

Corrosia

Multifunktionshaus am zentralen Markt unter anderem mit Theater, Kino, Café, Galerie, Bürgeramt, Musikschule. Architekt: Rob Blom van Assendelft. Das Ursprungsgebäude wurde 1979 fertiggestellt und 2015 von Rik Lagerwaard umgebaut. Der Cortenstahl, der innerhalb von wenigen Monaten komplettt rostete, führte zum Namen des als Stadt-in-der-Stadt angelegten Baus. Spitzname: De Roestbak – Rostkasten

Bild vergrößern (Corrosia)(Abbildung © Hendrik Bohle)

Corrosia

Bild vergrößern (Corrosia)(Abbildung © Hendrik Bohle)

Corrosia

Bild vergrößern (Corrosia)(Abbildung © Hendrik Bohle)
Luftaufnahme des späteren Stadtteils Schoolwerf mit den ersten Bauten in Almere Haven, zu sehen im Green story-Café. Architekt: Joop van Stigt

Der Beginn

Luftaufnahme des späteren Stadtteils Schoolwerf mit den ersten Bauten in Almere Haven, zu sehen im Green story-Café. Architekt: Joop van Stigt

Bild vergrößern (Der Beginn)
Das erste Wohnviertel, entworfen von Joop van Stigt. Vier Gruppen von 20 bis 25 Sozialwohnungen gruppieren sich um einen offenen Platz und sehen von oben aus wie ein Kleeblatt.

Schoolwerf

Das erste Wohnviertel, entworfen von Joop van Stigt. Vier Gruppen von 20 bis 25 Sozialwohnungen gruppieren sich um einen offenen Platz und sehen von oben aus wie ein Kleeblatt.

Bild vergrößern (Schoolwerf)(Abbildung © Hendrik Bohle)
Spitzname des Viertels: Blumenkohlviertel.

Schoolwerf

Spitzname des Viertels: Blumenkohlviertel.

Bild vergrößern (Schoolwerf)(Abbildung © Hendrik Bohle)
Auch vierzig Jahre später eine beliebte Wohngegend.

Schoolwerf

Auch vierzig Jahre später eine beliebte Wohngegend.

Bild vergrößern (Schoolwerf)(Abbildung © Hendrik Bohle)
Die Spitze des von Herman Hertzberger entworfenen Altersheims, fertiggestellt 1984.

De Overloop

Die Spitze des von Herman Hertzberger entworfenen Altersheims, fertiggestellt 1984.

Bild vergrößern (De Overloop)(Abbildung © Jan Dimog)

De Overloop

Bild vergrößern (De Overloop)(Abbildung © Hendrik Bohle)

Marktstraße

Bild vergrößern (Marktstraße)(Abbildung © Jan Dimog)

Marktstraße

Bild vergrößern (Marktstraße)(Abbildung © Hendrik Bohle)
Fertigstellung 1979

Kirche De Goede Rede

Fertigstellung 1979

Bild vergrößern (Kirche De Goede Rede)(Abbildung © Jan Dimog)
Architectenbureau Steen, Tuinhof & Weerstra, Leeuwarden

Kirche De Goede Rede

Architectenbureau Steen, Tuinhof & Weerstra, Leeuwarden

Bild vergrößern (Kirche De Goede Rede)(Abbildung © Hendrik Bohle)
Das erste Lokal von Almere Haven, entworfen von Bram de Wild, fertiggestellt 1976

Café de Roef

Das erste Lokal von Almere Haven, entworfen von Bram de Wild, fertiggestellt 1976

Bild vergrößern (Café de Roef)(Abbildung © Jan Dimog)
Ehemaliges Rathaus, heute ein Seniorenhaus.

Reedewaard

Ehemaliges Rathaus, heute ein Seniorenhaus.

Bild vergrößern (Reedewaard)(Abbildung © Jan Dimog)

Brink Wohnhaus

Bild vergrößern (Brink Wohnhaus)(Abbildung © Jan Dimog)

Häuser am zentralen Markt

Bild vergrößern (Häuser am zentralen Markt)(Abbildung © Jan Dimog)
Die Türme des direkt am Hafen gelegenen Wohnblocks.

Gooizicht

Die Türme des direkt am Hafen gelegenen Wohnblocks.

Bild vergrößern (Gooizicht)(Abbildung © Jan Dimog)

De Realiteit

Bild vergrößern (De Realiteit)(Abbildung © Jan Dimog)
Jan Wagenaar und Hans Weijsenveld, 1987

Boven de Zeespiegel

Jan Wagenaar und Hans Weijsenveld, 1987

Bild vergrößern (Boven de Zeespiegel)(Abbildung © Hendrik Bohle)
Bureau Ir. Bart Jan van den Brink, 1988

Meerzicht

Bureau Ir. Bart Jan van den Brink, 1988

Bild vergrößern (Meerzicht)(Abbildung © Hendrik Bohle)
H. Hammink, 1988

De naam van het huis

H. Hammink, 1988

Bild vergrößern (De naam van het huis)(Abbildung © Hendrik Bohle)
Dick Bruijne, Gerard Koppelman, 1987

Er vliegt een vogel onder ons huis

Dick Bruijne, Gerard Koppelman, 1987

Bild vergrößern (Er vliegt een vogel onder ons huis)(Abbildung © Jan Dimog)
Robbert Jan Wijntjes, 1987

Cirkel

Robbert Jan Wijntjes, 1987

Bild vergrößern (Cirkel)(Abbildung © Hendrik Bohle)
Michiel van der Palen, Peter Claassens, 1989

Cargo

Michiel van der Palen, Peter Claassens, 1989

Bild vergrößern (Cargo)(Abbildung © Hendrik Bohle)
In unmittelbarer Nähe zu Almere Stad stehen die von Mart de Jong konzipierten Studentenwohnungen.

Spaceboxen

In unmittelbarer Nähe zu Almere Stad stehen die von Mart de Jong konzipierten Studentenwohnungen.

Bild vergrößern (Spaceboxen)(Abbildung © Hendrik Bohle)
Spacebox ist ein modulares Gebäudekonzept des niederländischen Architekten Mart de Jong. Die Einheiten können umgesetzt und gestapelt werden. Sie bestehen zum größten Teil aus Kunststoff und bieten rund 20 m² Platz. Die Konstruktionsprinzipien stammen aus dem Schiffs- und Flugzeugbau.

Spaceboxen

Spacebox ist ein modulares Gebäudekonzept des niederländischen Architekten Mart de Jong. Die Einheiten können umgesetzt und gestapelt werden. Sie bestehen zum größten Teil aus Kunststoff und bieten rund 20 m² Platz. Die Konstruktionsprinzipien stammen aus dem Schiffs- und Flugzeugbau.

Bild vergrößern (Spaceboxen)(Abbildung © Jan Dimog)
Stichwort Box: unweit der Spaceboxen steht das von KOW geplante Modezentrum mit drei Gebäudeteilen. Im Bild: die sogenannte Fliegende Untertasse. Fertigstellung des Ensembles: 2003

Modecentrum / Brandboxx

Stichwort Box: unweit der Spaceboxen steht das von KOW geplante Modezentrum mit drei Gebäudeteilen. Im Bild: die sogenannte Fliegende Untertasse. Fertigstellung des Ensembles: 2003

Bild vergrößern (Modecentrum / Brandboxx)(Abbildung © Jan Dimog)
Unsere Empfehlung für gute Küche und als Ausklang eines Almere-Erkundungstages.

Boat House

Unsere Empfehlung für gute Küche und als Ausklang eines Almere-Erkundungstages.

Bild vergrößern (Boat House)(Abbildung © Hendrik Bohle)

Hausglück auf 50 Quadratmeter

Die nächste Stufe der Almere-Evolution

Tiny Housing BouwEXPO

Die nächste Stufe der Almere-Evolution

Bild vergrößern (Tiny Housing BouwEXPO)(Abbildung © Hendrik Bohle)
Ob Profis, Laien, Architekten oder begabte Do-it-Yourself-Bastler: jede/r konnte sich bewerben bei
"Tiny Housing BouwEXPO" bewerben.

"Living Free. Your Tiny House Almere"

Ob Profis, Laien, Architekten oder begabte Do-it-Yourself-Bastler: jede/r konnte sich bewerben bei "Tiny Housing BouwEXPO" bewerben.

Bild vergrößern ("Living Free. Your Tiny House Almere")(Abbildung © Jan Dimog)
"A Tiny House is an affordable and compact home that generally has a living area of less than 50m2" – so lautet die Tiny House-Definition, die gleichzeitig auch Bedingung für den Wettbewerb war.

50 Quadratmeter

"A Tiny House is an affordable and compact home that generally has a living area of less than 50m2" – so lautet die Tiny House-Definition, die gleichzeitig auch Bedingung für den Wettbewerb war.

Bild vergrößern (50 Quadratmeter)(Abbildung © Jan Dimog)
Die 25 ausgewählten Projekte werden im Homeruspark im Stadtteil Almere Poort realisiert.

25 Gewinner

Die 25 ausgewählten Projekte werden im Homeruspark im Stadtteil Almere Poort realisiert.

Bild vergrößern (25 Gewinner)(Abbildung © Jan Dimog)
Die 50 Quadratmeter-Häuser sind das Kernstück der Expo.

BouwEXPO 2016–2017

Die 50 Quadratmeter-Häuser sind das Kernstück der Expo.

Bild vergrößern (BouwEXPO 2016–2017)(Abbildung © Jan Dimog)
Die hier gezeigten Modelle sind im von SANAA entworfenen Schouwburg in der Almerer Innenstadt zu sehen.

Ausstellung

Die hier gezeigten Modelle sind im von SANAA entworfenen Schouwburg in der Almerer Innenstadt zu sehen.

Bild vergrößern (Ausstellung)(Abbildung © Hendrik Bohle)

Unsere Architekturreise wurde unterstützt von: "Niederländisches Büro für Tourismus & Convention" (NBTC) und "VVV Almere".

Almere

Siebtgrößte Stadt der Niederlande mit 200.000 Einwohnern und knapp 250 Quadratkilometer Fläche, 48 Prozent sind Wasserflächen, 52 Prozent ist Land. Die gesamte Stadt liegt zwei bis fünf Meter unter dem Meeresspiegel. 42 km Küstenlinie mit ausgedehnten Wasser- und Naturschutzgebieten und Beständen an Rothirschen, Heckrindern, Füchsen und Seeadlern. 20 Prozent der Einwohner sind in Almere geboren. Die ersten Häuser gab es 1975 in Almere Haven. Architekt Joop van Stigt hat die ersten Hausgruppen mit je 20 bis 25 Häusern geplant. 1986 hatte der Ort mit Haven, Stad und Buiten drei Stadtteile und insgesamt bereits 50.000 Einwohner. Zur 40 Jahresfeier 2014 hatte sich diese Zahl vervierfacht. Für 2030 sind 350.000 Einwohner vorausgesagt. Da Almere bis in die 1990er kein echtes Stadtzentrum hatte, entwickelte Rem Koolhaas mit OMA den Masterplan Stadshart mit dem komplett neuen Kern. Dieser Plan wurde von 1994 bis 2010 umgesetzt.

Planstadt (auch Retortenstadt)

Planstädte hat es zu jeder Zeit der Geschichte gegeben. In der griechischen Antike wie im alten China wurden sie nach strengen Mustern angelegt. Später kamen die Kolonialstädte des spanischen Imperiums und die Schachbrett-Städte der frühen USA. Bekannte Beispiele der neueren Zeit sind Brasília, Canberra, Islamabad und die Planhauptstadt des Russischen Zarenreichs: St. Petersburg. Per Definition ist eine Planstadt ein Ort oder ein Stadtteil, deren Grundriss ein erkennbarer Plan zugrunde liegt. Die zu bebauende Fläche sollte völlig frei oder zumindest durch gezielten Abbruch freigeräumt sein.

Architectuur in Almere

Als Almere-Expertin bietet Marie-Josée Röselaers Architekturführungen in Almere und Exkursionen in der Provinz Flevoland an. Für Anfragen: info@architectuurinalmere.nl. Telefon: 0031 (0) 6 2152 0348