Shanghai. China. Chinas Industriestandort Nr. 1 mit dem weltgrößten Hafen ist auch ein Schauplatz der ikonischen Architektur. In diesem Teil zeigen wir ihre weniger bekannten Seiten.
Teil 1 hier: “Die hohe Stadt”
Von Aynur Schürmann Die Architektur von Shanghai ist vielfältig und die Spannung zwischen alt und modern, traditionell und high-tech ist allgegenwärtig. Es lohnt sich auf jeden Fall auch versteckte Gegenden auszukundschaften um weniger Bekanntes und Verstecktes zu erleben. Im folgenden sind einige architektonische Bauwerke aufgeführt, die stellvertretend für viele andere die Vielfalt dieser Stadt wiederspiegeln und zu einer Entdeckungsreise abseits der üblichen Wege animieren.
Shanghai Natural History Museum 2014 – Shanghai, Puxi, Jing'an Sculpture Park. Von Perkins+Will. Inspiriert von der Struktur einer Nautilus-Hülle, kann man in dem Gebäude viele Elemente der Natur wiedererkennen. So wird zum Beispiel das Tageslicht durch eine der Natur nachempfundenen Glaskonstruktion gefiltert und zu einer natürlicheren Erhellung der Räumlichkeiten genutzt. © Aynur Schürmann Shanghai Natural History Museum © Aynur Schürmann Shanghai Natural History Museum © Aynur Schürmann Shanghai Natural History Museum © Aynur Schürmann Hongkou SOHO 2015 – Shanghai, Puxi, Hongkou (Sichuan North Road). Von Kengo Kuma Architects. Das Hongkou SOHO Gebäude ist mit 3D-gewebtem Aluminiumblechen verkleidet, das durch die in sich verdrehte Konstruktion im Lichtspiel wie weiche, sich bewegende Wellen anmutet. © Aynur Schürmann Hongkou SOHO © Aynur Schürmann Hongkou SOHO © Aynur Schürmann Hongkou SOHO © Aynur Schürmann Hongkou SOHO © Aynur Schürmann Hongkou SOHO © Aynur Schürmann 1933 Old Millfun 1933 – Shanghai, Puxi, Hongkou. Von Balfours. Das ehemalige Schlachthaus im Stadtteil Hongkou ist 1933 im Art déco-Stil erbaut und 2009 nach einer kompletten Renovierung als Erlebnisort mit Restaurants und kleinen Ladenpassagen wieder eröffnet worden und für die Öffentlichkeit zugänglich. Durch die verwinkelten Gänge und Brücken aus einer Konstruktion aus Rohbeton, wirkt das Gebäude kühl und geheimnisvoll. Grade an heißen Sommerwochenenden ist es dadurch ein beliebter Ort der zum Verweilen und Entdecken einlädt. © Aynur Schürmann 1933 Old Millfun © Aynur Schürmann 1933 Old Millfun © Aynur Schürmann 1933 Old Millfun © Aynur Schürmann Shanghai Port International Cruise Terminal 2010 – Shanghai, Puxi, Hongkou. Von Spark Architects. Auffallend an dem Gebäude ist der Ausstellungsraum "Shanghai Chandelier", das neben einer spektakulären Formensprache auch durch ein stimmiges Nachhaltigkeitskonzept überrascht. So werden bei dem Projekt erneuerbare Energien eingesetzt, wie zum Beispiel eine Technologie, die als erstes das nahegelegene Flusswasser für ein Gebäude-Kühlsystem nutzt. © Aynur Schürmann Shanghai Port International Cruise Terminal © Aynur Schürmann Shanghai Port International Cruise Terminal © Aynur Schürmann Shanghai Port International Cruise Terminal © Aynur Schürmann Shanghai Port International Cruise Terminal Shanghai © Aynur Schürmann Shanghai Port International Cruise Terminal © Aynur Schürmann Shanghai Port International Cruise Terminal © Aynur Schürmann Shanghai Port International Cruise Terminal © Aynur Schürmann Shanghai Port International Cruise Terminal © Aynur Schürmann Shanghai Port International Cruise Terminal © Aynur Schürmann Shanghai Port International Cruise Terminal 2010 – Shanghai, Puxi, Hongkou. Von Frank Repas Architecture. Der Shanghai Port International Cruise Terminal besitzt einen Gebäudeabschnitt mit der größten und komplexesten, jemals gebauten Blasenstruktur. © Aynur Schürmann Shanghai Port International Cruise Terminal © Aynur Schürmann Wohn- und Bürotürme in Shanghai © Aynur Schürmann Wohn- und Bürotürme in Shanghai © Aynur Schürmann Wohn- und Bürotürme in Shanghai © Aynur Schürmann Wohn- und Bürotürme in Shanghai © Aynur Schürmann Wohn- und Bürotürme in Shanghai © Aynur Schürmann Wohn- und Bürotürme in Shanghai © Aynur Schürmann Aynur Schürmann Hat unter anderem für die Medienfabrik Gütersloh GmbH, LR Health&Beauty Systems und ARD Tagesschau gearbeitet. Mit shift Communication-Design hatte sie ihre eigene Agentur. Aynur Schürmann Erkundet gerne Ungewöhnliches, am liebsten Design und Architektur. Sie hat MA Communication Design am Central St. Martins College of Art and Design in London studiert. Seit 5 Jahren lebt sie in China, davon 2,5 Jahre in Shanghai.
Shanghai Der Name der Stadt setzt sich im Chinesischen aus den Zeichen 上 (shàng) im Sinne von "auf", "hoch gelegen", "oberhalb placiert" und 海 (hǎi) = "Meer" zusammen und kann wörtlich mit "hohe [Stadt] am Meer" übersetzt werden. Quelle: Wikipedia