40 Jahre Planstadt, Teil 2 – Do-it-yourself-City

Dranbleiben, weitermachen, sich entwickeln
"Die hässlichste Stadt der Niederlande", so titelte 2008 die überregionale Tageszeitung de Volkskrant (dt. die Volkszeitung) über Almere. Was sagt Marge Kleinenberg dazu? Sie ist Projektmanagerin der "De Nieuwe Bibliotheek". Das von Meyer en Van Schooten Architecten und Barry van Waveren geplante keilförmige Gebäude schiebt sich einem Schiff gleich auf dem zentralen Stadhuisplein. Hier sehe ich wenig von Hässlichkeit. Genauso wenig wie am Schipperplein, wo wir auf die Bauten von SANAA, Alsop und René van Zuuk Architekten blicken. Das Ganze sieht eher nach lustvollen, spielerischen Architekturabenteuern aus. Zukunftsgewandt und innovativ. Sie lächelt die Schlagzeile weg.
"Lass sie das schreiben. Ich lebe seit vielen Jahren in Almere, mein Sohn ist hier zur Welt gekommen." Sie erzählt, wie sich die Stadt gewandelt habe, wie ihr Sohn und mit ihm eine ganze Generation Almere präge und gestalte. Wie diese den Retortenort ganz selbstverständlich als ihre Heimat annehmen und anerkennen. Vielleicht ist auch das Almere: Hartnäckigkeit und Beständigkeit, gepaart mit Kreativität und Modernität. Die Entwicklungen von einer Pionierstadt mit kaum mehr als einigen Dutzend Häusern ab 1975 bis zur 200.000-Einwohnerstadt, die sich zu einem der wichtigsten Architekturorte der Niederlande gemausert hat, sprich für eben das: dranbleiben, weitermachen, sich entwickeln. Wir stehen in der Nähe der Casa Casla von Lanoire & Courrian Architectes aus Bordeaux, einem flachen Bau, der sich trotz Kantigkeit elegant gen Wasser und Himmel öffnet. Dahinter ist die Olstgracht mit Wohnhäusern im Stile der Amsterdamer Grachtenarchitektur. Marge Kleinenberg kommentiert die Olstgracht so: "Wir sollten Amsterdam nicht kopieren. Das sind wir nicht. Wir sind das da." Sie schaut auf den eckigen Casa Casla, den schwungvollen The Wave-Wohnblock, die Blob-Architektur des Urban Entertainment Centre von Alsop. Womit die Frage nach Schönheit mit Kühnheit und Eigenständigkeit beantwortet ist.

De Nieuwe Bibliotheek

De Nieuwe Bibliotheek
Die an eine Hotellobby erinnernde Eingangshalle.
In Almere Haven treffen wir mit Marie-Josée Röselaers eine ausgewiesene Almere-Expertin, die seit vielen Jahren als Stadtführerin und Kennerin der Architektur arbeitet. Ähnlich wie Kleinenberg weiß sie um Details, Anekdoten und die Raffinesse der almerischen Baukunst. Mit von ihr konzipierten Karten- und Informationsmaterialien geht es zur historischen Erkundung des ältesten Teils der Planstadt. Wir erfahren, dass der erste Pfahl für Wohnungen am 30. September 1975 eingeschlagen wurde. Die ersten Bewohner kamen am 30. November 1976. Der Stadtplaner Henk van Willigen war für Almere Havens Gestaltung zuständig, während der Hauptentwurf von Almere von Teun Koolhaas (1940–2007) stammt, dem Neffen von Rem Koolhaas. Bei dem letztgenannten weist sie auf einen blau-weißen Flachbau hin, der Polizeistation von Almere Haven.
"Das war das erste Gebäude überhaupt von Rem Koolhaas. Und es steht hier!", sagt sie sichtlich stolz. Dass nicht alles klug geplant war in der Anfangszeit veranschaulicht sie am Hafen.
"Almere Haven nennt sich Hafen, aber es gab überhaupt keinen Hafen. Der Stadtteil kehrte dem Wasser den Rücken zu. Erst später öffnete sich der Ort."
Die zahlreichen Restaurants, Cafés, Boote und Jachten geben dieser Öffnung Recht. Aber das gehört zum Lernprozess dazu. Nur weil es sich Planstadt nennt, ist nicht alles durchdacht und geplant. Im Gegenteil. Der andere Teil der Almere DNS ist seine freizügige Bau-Dir-Dein-Traumhaus-Einstellung. Dazu fahren wir nach "De Realiteit", einem Areal am anderen Ende von Almere. Denn hier wurde in den 1980er-Jahren die Phase der experimentellen Stadtarchitektur eingeläutet. Die Vorgaben für das Areal: die Gestaltung eines fantasievollen, temporären Hauses auf einem Stück Land mit jeweils 450 Quadratmetern. Befreit von strengen Bauauflagen, einem Flächennutzungsplan oder anderen Bedingungen entstanden hier 17 Bauten, die zum großen Teil noch immer stehen und inzwischen zur Pilgerstätte nicht nur für Anhänger der experimentellen Bauweise sind, sondern auch für diejenigen, die sehen wollen, wie kostengünstige, Energie sparende Gestaltung funktioniert. Dass diese Recycling-Architektur auch noch voller Fantasiekunst steckt, komplettiert es. Das Quartier ist eine Mischung aus Zauber, Natur und Baulust. Da gleicht ein Haus einer Amphibie, ein gläserner Erker streckt sich gen Himmel, ein Hobbithaus hockt sich in den Garten und wie das Gebäude mit dem Namen "Es fliegt ein Vogel unter unserem Haus" aussieht, muss man einfach selbst erleben. Oder wie es der Direktor des Architekturzentrums Casla, Ans van Berkum, in dem "Architekturguide Almere" formuliert: "Urban fabric is interwoven with nature."
Wie die Stadt mit der Natur verbunden werden kann: hier in De Realiteit ist es gelungen.

Almere Haven

Gooizicht Türme

Golvend land
De Architectengroep Gert-Jan Hendriks

Polizeiwache
Rem Koolhas. Sein erstes realisiertes Projekt.

Polizeiwache
Gradlinig, flach, weiß-blau.

De Hulk
Das ehemalige Bürogebäude wurde 1977 fertiggestellt und 2013 in ein Mehrfamilienhaus umgewandelt. Architekten: Rik Lagerwaard architect.

Corrosia
Multifunktionshaus am zentralen Markt unter anderem mit Theater, Kino, Café, Galerie, Bürgeramt, Musikschule. Architekt: Rob Blom van Assendelft. Das Ursprungsgebäude wurde 1979 fertiggestellt und 2015 von Rik Lagerwaard umgebaut. Der Cortenstahl, der innerhalb von wenigen Monaten komplettt rostete, führte zum Namen des als Stadt-in-der-Stadt angelegten Baus. Spitzname: De Roestbak – Rostkasten

Corrosia

Corrosia

Der Beginn
Luftaufnahme des späteren Stadtteils Schoolwerf mit den ersten Bauten in Almere Haven, zu sehen im Green story-Café. Architekt: Joop van Stigt

Schoolwerf
Das erste Wohnviertel, entworfen von Joop van Stigt. Vier Gruppen von 20 bis 25 Sozialwohnungen gruppieren sich um einen offenen Platz und sehen von oben aus wie ein Kleeblatt.

Schoolwerf
Spitzname des Viertels: Blumenkohlviertel.

Schoolwerf
Auch vierzig Jahre später eine beliebte Wohngegend.

De Overloop
Die Spitze des von Herman Hertzberger entworfenen Altersheims, fertiggestellt 1984.

De Overloop

Marktstraße

Marktstraße

Kirche De Goede Rede
Fertigstellung 1979

Kirche De Goede Rede
Architectenbureau Steen, Tuinhof & Weerstra, Leeuwarden

Café de Roef
Das erste Lokal von Almere Haven, entworfen von Bram de Wild, fertiggestellt 1976

Reedewaard
Ehemaliges Rathaus, heute ein Seniorenhaus.

Brink Wohnhaus

Häuser am zentralen Markt

Gooizicht
Die Türme des direkt am Hafen gelegenen Wohnblocks.

De Realiteit

Boven de Zeespiegel
Jan Wagenaar und Hans Weijsenveld, 1987

Meerzicht
Bureau Ir. Bart Jan van den Brink, 1988

De naam van het huis
H. Hammink, 1988

Er vliegt een vogel onder ons huis
Dick Bruijne, Gerard Koppelman, 1987

Cirkel
Robbert Jan Wijntjes, 1987

Cargo
Michiel van der Palen, Peter Claassens, 1989

Spaceboxen
In unmittelbarer Nähe zu Almere Stad stehen die von Mart de Jong konzipierten Studentenwohnungen.

Spaceboxen
Spacebox ist ein modulares Gebäudekonzept des niederländischen Architekten Mart de Jong. Die Einheiten können umgesetzt und gestapelt werden. Sie bestehen zum größten Teil aus Kunststoff und bieten rund 20 m² Platz. Die Konstruktionsprinzipien stammen aus dem Schiffs- und Flugzeugbau.

Modecentrum / Brandboxx
Stichwort Box: unweit der Spaceboxen steht das von KOW geplante Modezentrum mit drei Gebäudeteilen. Im Bild: die sogenannte Fliegende Untertasse. Fertigstellung des Ensembles: 2003

Boat House
Unsere Empfehlung für gute Küche und als Ausklang eines Almere-Erkundungstages.
Hausglück auf 50 Quadratmeter

Tiny Housing BouwEXPO
Die nächste Stufe der Almere-Evolution

"Living Free. Your Tiny House Almere"
Ob Profis, Laien, Architekten oder begabte Do-it-Yourself-Bastler: jede/r konnte sich bewerben bei "Tiny Housing BouwEXPO" bewerben.

50 Quadratmeter
"A Tiny House is an affordable and compact home that generally has a living area of less than 50m2" – so lautet die Tiny House-Definition, die gleichzeitig auch Bedingung für den Wettbewerb war.

25 Gewinner
Die 25 ausgewählten Projekte werden im Homeruspark im Stadtteil Almere Poort realisiert.

BouwEXPO 2016–2017
Die 50 Quadratmeter-Häuser sind das Kernstück der Expo.

Ausstellung
Die hier gezeigten Modelle sind im von SANAA entworfenen Schouwburg in der Almerer Innenstadt zu sehen.
Unsere Architekturreise wurde unterstützt von: "Niederländisches Büro für Tourismus & Convention" (NBTC) und "VVV Almere".
Almere
Siebtgrößte Stadt der Niederlande mit 200.000 Einwohnern und knapp 250 Quadratkilometer Fläche, 48 Prozent sind Wasserflächen, 52 Prozent ist Land. Die gesamte Stadt liegt zwei bis fünf Meter unter dem Meeresspiegel. 42 km Küstenlinie mit ausgedehnten Wasser- und Naturschutzgebieten und Beständen an Rothirschen, Heckrindern, Füchsen und Seeadlern. 20 Prozent der Einwohner sind in Almere geboren. Die ersten Häuser gab es 1975 in Almere Haven. Architekt Joop van Stigt hat die ersten Hausgruppen mit je 20 bis 25 Häusern geplant. 1986 hatte der Ort mit Haven, Stad und Buiten drei Stadtteile und insgesamt bereits 50.000 Einwohner. Zur 40 Jahresfeier 2014 hatte sich diese Zahl vervierfacht. Für 2030 sind 350.000 Einwohner vorausgesagt. Da Almere bis in die 1990er kein echtes Stadtzentrum hatte, entwickelte Rem Koolhaas mit OMA den Masterplan Stadshart mit dem komplett neuen Kern. Dieser Plan wurde von 1994 bis 2010 umgesetzt.
Planstadt (auch Retortenstadt)
Planstädte hat es zu jeder Zeit der Geschichte gegeben. In der griechischen Antike wie im alten China wurden sie nach strengen Mustern angelegt. Später kamen die Kolonialstädte des spanischen Imperiums und die Schachbrett-Städte der frühen USA. Bekannte Beispiele der neueren Zeit sind Brasília, Canberra, Islamabad und die Planhauptstadt des Russischen Zarenreichs: St. Petersburg. Per Definition ist eine Planstadt ein Ort oder ein Stadtteil, deren Grundriss ein erkennbarer Plan zugrunde liegt. Die zu bebauende Fläche sollte völlig frei oder zumindest durch gezielten Abbruch freigeräumt sein.
Architectuur in Almere
Als Almere-Expertin bietet Marie-Josée Röselaers Architekturführungen in Almere und Exkursionen in der Provinz Flevoland an. Für Anfragen: info@architectuurinalmere.nl. Telefon: 0031 (0) 6 2152 0348