Schulboulder- und Kletterhalle –  Kletterformation

Postkarten-Motiv, Solitär und Panorama.

Kletterformation

Italien | 

Bruneck gilt als das geographische und kulturelle Zentrum des Pustertals. Hier in der Brunecker Weitung münden Ahrtal und Gadertal, hier fließt die Ahr in die Rienz. Erstmals urkundlich erwähnt wurde die Stadt 1256 n.Chr. Der Brixener Bischof Bruno von Kirchberg hatte die Siedlung gegründet. Einige Jahre später verlegte er sein Verwaltungszentrum von Auhofen hierher und ließ Burg Bruneck errichten. Auf einem bewaldeten Hügel überragt das heutige Wahrzeichen Zinnen bewehrt und weithin sichtbar die Altstadt. Ursprünglich bestand diese aus nur zwei Reihen mit neunzig Häusern, die sich an den Schlossberg schmiegten. Am Westende der langen Stadtgasse (Via Centrale) befand sich ein großer Platz. Dieser bis heute gut ablesbare Grundriss war von Anfang an so eingeschrieben. Ihre Blüte erlebte Bruneck im 14. und 15. Jahrhundert. Glücklicherweise lag die Gemeinde auf einer bedeutenden Handelsroute, die Venedig mit Augsburg verband. Der Ort wurde wohlhabend. Von der baulichen Substanz rund um die Via Centrale profitiert das historische Zentrum zwischen seinen mittelalterlichen Mauern und steinernen Stadttoren noch heute. Bruneck verharrte aber nicht in musealer Lethargie, sondern erfand sich auch innerhalb der geschichtsträchtigen Grenzen immer wieder neu. Das zahlte sich aus. 2009 wurde sie als lebenswerteste Kleinstadt Italiens gekürt. Mehr über Südtirols neue Architekturen: hier.

Altstadt mit ursprünglich nur neunzig Häusern in zwei Reihen.

Bruneck

Altstadt mit ursprünglich nur neunzig Häusern in zwei Reihen.

Bild vergrößern (Bruneck)(Abbildung © Hendrik Bohle)
Giebelständige Fassaden entlang der langen Stadtgasse (Via Centrale)

Bruneck

Giebelständige Fassaden entlang der langen Stadtgasse (Via Centrale)

Bild vergrößern (Bruneck)(Abbildung © Hendrik Bohle)
Die Via Centrale ...

Bruneck

Die Via Centrale ...

Bild vergrößern (Bruneck)(Abbildung © Hendrik Bohle)
... ist die lange Gasse der im 13. Jahrhundert erstmals erwähnten Stadt.

Bruneck

... ist die lange Gasse der im 13. Jahrhundert erstmals erwähnten Stadt.

Bild vergrößern (Bruneck)(Abbildung © Hendrik Bohle)
Der Brixener Bischof Bruno von Kirchberg hatte die Siedlung gegründet.

Bruneck

Der Brixener Bischof Bruno von Kirchberg hatte die Siedlung gegründet.

Bild vergrößern (Bruneck)(Abbildung © Hendrik Bohle)
Heutiges und Historisches an der Via Centrale.

Bruneck

Heutiges und Historisches an der Via Centrale.

Bild vergrößern (Bruneck)(Abbildung © Hendrik Bohle)
Zeitgenössisches am ehemaligen Stadtgraben (Bastioni).

Bruneck

Zeitgenössisches am ehemaligen Stadtgraben (Bastioni).

Bild vergrößern (Bruneck)(Abbildung © Hendrik Bohle)

Was in den europäischen Metropolen derzeit angesagt ist, hat in Südtirol schon lange Tradition. In stillgelegten Industrie- und Lagerhallen formieren sich künstliche Bergmassive, gespickt mit bunten Kletterhilfen. Yoga war gestern, heute wird gebouldert. Indoor versteht sich, wetterfest und mit DJ Line-up. Entsprechend ansprechend kommt das Kletterzentrum der Gemeinde Bruneck daher. Das Duo Stifter + Bachmann realisierte hier die nach eigenen Angaben erste Anlage, die neben dem öffentlichen Betrieb ausdrücklich auch den Schulsport integriert. Die Reaktion der Brunecker war zunächst eher zurückhaltend. "Viele hätten sich lieber eine Eissporthalle gewünscht", schmunzelt Helmut Stifter bei unserem gemeinsamen Besuch der Anlage. Mittlerweile ist das Kletterzentrum ein Highlight der Stadt. Das liegt nicht nur an der engen Einbindung schulischer Aktivitäten. Von morgens bis abends werden hier parallel mehrere Schulklassen aufgenommen. Die Kletter- und Boulderanlage hat wegen ihrer Programmatik und der gelungenen Architektur bereits international für Aufsehen gesorgt. Knapp 7 Millionen Euro ließ sich die Autonome Provinz Südtirol ihre neue Landmarke kosten.

Solitär mit introvertiertem Innenhof und gefalteter Halle

In einem räumlich undefinierten Gebiet am Rande des Stadtzentrums zwischen Hotelfachschule und Parkplätzen fällt der markante Solitär sofort ins Auge. Die ansteigend, gefaltete Halle wickelt sich um einen introvertierten Innenhof, der sich als Stadtplatz mit Zuschauerbereich und Tribüne zur Stadt hin öffnet. Hier finden in unregelmäßigen Abständen verschiedene öffentliche Veranstaltungen statt. Schlicht gestaltete Grünflächen umfließen die Bauformation mit ihrer kraftvoll abstrahierten landschaftlichen Bezugnahme. Die äußeren Fassaden sind geschlossen. Die dem Hof zugewandten Ansichten sind großflächig verglast und ermöglichen direkte Blickverbindungen der einzelnen Raumfolgen und Kletterbereiche untereinander. Die Anlage überzeugt besonders durch den verdichteten Umgang mit Details und Materialien. Die massive Hülle des Gebäudes wurde fugenlos in Ortbeton mit natürlichen Zuschlägen aus örtlichem Kalkstein ausgeführt. Die gesamte Oberfläche ließen die Architekten anschließend mit Hammer und Meißel bildhauerisch bearbeiten. Durch das sogenannte Stocken gewinnt der Bau zusätzlich an Plastizität. Das zentral gelegene Foyer mit Kasse und Bar schoben die Architekten ebenerdig in den Baukörper ein. Eine Galerie öffnet sich einerseits dem geschossübergreifenden Kletterbereich, andererseits führt eine Treppe ins obere Geschoß zum Verwaltungsbereich, in einen Vortragsraum und auf eine weitere Galerie. Die Boulder- und Kletterbereiche erstrecken sich bis in die beidseits des Foyers gelegenen Gebäudeflügel und reichen bis ins Untergeschoss hinab.

Panorama des Pustatals

Ganz in Sichtweite des Kletterzentrums nistet eine weitere Landmarke. Am Rande des Kronplatz-Plateaus schimmert das tunnelartige Messner–Mountain-Museum der verstorbenen Zaha Hadid. Die wenigen Öffnungen und Balkone lenken gezielte Blicke auf das Panorama des Pustatals und fordern geradezu zum Klettern auf. Das passt gut zum aktuellen Projekt von Stifter + Bachmann. Auf einer Höhe von etwa 3.020 Meter (über dem Meeresspiegel) realisiert das Duo derzeit den Wiederaufbau der Schwarzensteinhütte. Die alte Schutzhütte muss aus Sicherheitsgründen abgetragen werden. Eine besondere Herausforderung ist der Transport des Baumaterials und die extrem schwankenden Wetterbedingungen. Deshalb wurde eigens eine Seilbahn für die Baustelle errichtet, erklärt uns Helmut Stifter. Schon im kommenden Jahr sollen Kletterer in der schmalen "Zinne" aus Holz, Beton und Kupfer übernachten können. Ich habe meinen Rucksack jedenfalls bereits gepackt.

Die Kletterhalle in Bruneck-Südtirol, entworfen von den Architekten Stifter + Bachmann, Pfalzen-Südtirol 2015. Ein kraftvolles Solitär ...

Kletterzentrum Bruneck

Die Kletterhalle in Bruneck-Südtirol, entworfen von den Architekten Stifter + Bachmann, Pfalzen-Südtirol 2015. Ein kraftvolles Solitär ...

Bild vergrößern (Kletterzentrum Bruneck)(Abbildung © Stifter + Bachmann)
... mit abstrahierter landschaftlicher Bezugnahme.

Kletterzentrum Bruneck

... mit abstrahierter landschaftlicher Bezugnahme.

Bild vergrößern (Kletterzentrum Bruneck)(Abbildung © Hendrik Bohle)
Stadtplatz mit Zuschauerbereich.

Kletterzentrum Bruneck

Stadtplatz mit Zuschauerbereich.

Bild vergrößern (Kletterzentrum Bruneck)(Abbildung © Stifter + Bachmann)
Verglaste Fassaden ...

Kletterzentrum Bruneck

Verglaste Fassaden ...

Bild vergrößern (Kletterzentrum Bruneck)(Abbildung © Stifter + Bachmann)
... im Innenhof

Kletterzentrum Bruneck

... im Innenhof

Bild vergrößern (Kletterzentrum Bruneck)(Abbildung © Hendrik Bohle)
Platz und Kletterwand

Kletterzentrum Bruneck

Platz und Kletterwand

Bild vergrößern (Kletterzentrum Bruneck)(Abbildung © Hendrik Bohle)
Ein verdichteter Umgang mit Details und Materialien

Kletterzentrum Bruneck

Ein verdichteter Umgang mit Details und Materialien

Bild vergrößern (Kletterzentrum Bruneck)(Abbildung © Hendrik Bohle)
Glas und Beton

Kletterzentrum Bruneck

Glas und Beton

Bild vergrößern (Kletterzentrum Bruneck)(Abbildung © Hendrik Bohle)
Zusätzliche Plastizität durch das Stocken des Ortbetons

Kletterzentrum Bruneck

Zusätzliche Plastizität durch das Stocken des Ortbetons

Bild vergrößern (Kletterzentrum Bruneck)(Abbildung © Hendrik Bohle)
Das Pro­jekt ist als 1. Preis aus einem of­fe­nen und EU-​wei­ten Pla­nungs­wett­be­werb her­vor­ge­gan­gen.

Kletterzentrum Bruneck

Das Pro­jekt ist als 1. Preis aus einem of­fe­nen und EU-​wei­ten Pla­nungs­wett­be­werb her­vor­ge­gan­gen.

Bild vergrößern (Kletterzentrum Bruneck)(Abbildung © Stifter + Bachmann)
Der Klet­ter­sport wird in den Schul­sport in­te­griert und ...

Kletterzentrum Bruneck

Der Klet­ter­sport wird in den Schul­sport in­te­griert und ...

Bild vergrößern (Kletterzentrum Bruneck)(Abbildung © Stifter + Bachmann)
... täg­lich nutzen Schul­klas­sen aus der nä­he­ren und wei­te­ren Um­ge­bung das An­ge­bot.

Kletterzentrum Bruneck

... täg­lich nutzen Schul­klas­sen aus der nä­he­ren und wei­te­ren Um­ge­bung das An­ge­bot.

Bild vergrößern (Kletterzentrum Bruneck)(Abbildung © Hendrik Bohle)
Gleich­zei­tig sind die ver­schie­de­nen Klet­ter­be­rei­che der Öf­f­ent­lich­keit zu­gäng­lich.

Kletterzentrum Bruneck

Gleich­zei­tig sind die ver­schie­de­nen Klet­ter­be­rei­che der Öf­f­ent­lich­keit zu­gäng­lich.

Bild vergrößern (Kletterzentrum Bruneck)(Abbildung © Hendrik Bohle)
Das Zusammenspiel der Formen.

Kletterzentrum Bruneck

Das Zusammenspiel der Formen.

Bild vergrößern (Kletterzentrum Bruneck)(Abbildung © Hendrik Bohle)
 Die dem Hof zugewandten Ansichten sind großflächig verglast und ermöglichen direkte Blickverbindungen der einzelnen Raumfolgen und Kletterbereiche untereinander.

Kletterzentrum Bruneck

Die dem Hof zugewandten Ansichten sind großflächig verglast und ermöglichen direkte Blickverbindungen der einzelnen Raumfolgen und Kletterbereiche untereinander.

Bild vergrößern (Kletterzentrum Bruneck)(Abbildung © Hendrik Bohle)
Die massive Hülle des Gebäudes wurde fugenlos in Ortbeton mit natürlichen Zuschlägen aus örtlichem Kalkstein ausgeführt.

Kletterzentrum Bruneck

Die massive Hülle des Gebäudes wurde fugenlos in Ortbeton mit natürlichen Zuschlägen aus örtlichem Kalkstein ausgeführt.

Bild vergrößern (Kletterzentrum Bruneck)(Abbildung © Hendrik Bohle)
Die Anlage überzeugt besonders durch den verdichteten Umgang mit Details und Materialien.

Kletterzentrum Bruneck

Die Anlage überzeugt besonders durch den verdichteten Umgang mit Details und Materialien.

Bild vergrößern (Kletterzentrum Bruneck)(Abbildung © Hendrik Bohle)
Im Gespräch mit Helmut Stifter von Stifter + Bachmann Architekten. Das in Pfalzen, Südtirol ansässige Büro wurde 1999 gegründet.

Kletterzentrum Bruneck

Im Gespräch mit Helmut Stifter von Stifter + Bachmann Architekten. Das in Pfalzen, Südtirol ansässige Büro wurde 1999 gegründet.

Bild vergrößern (Kletterzentrum Bruneck)(Abbildung © Hendrik Bohle)

Unsere redaktionell unabhängige Architekturreise wurde von Tourismusverband Kronplatz, AVIAREPS Tourism GmbH und der DB unterstützt.

Bruneck

italienisch Brunico, ladinisch Bornech oder Burnech ist eine Stadt und eine Gemeinde im Südtiroler Pustertal im Norden Italiens, an der Mündung der Ahr in die Rienz gelegen. 1256 n. Chr. erstmals urkundlich erwähnt, ist Bruneck heute der Hauptort des Pustertales und mit 16.109 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2015) die fünftgrößte Stadt Südtirols. Sie ist Sitz der Bezirksgemeinschaft Pustertal. (Wiki)

Stifter + Bachmann

Das in Pfalzen (Südtirol) ansässige Büro wurde 1999 von Helmut Stifter und Angelika Bachmann gegründet. Stifter wurde 1968 in Luttach (Südtirol) geboren und studierte in Innsbruck Architektur. Angelika Bachmann wurde 1967 in Bruneck geboren und absolvierte ihr Architekturstudium in Innsbruck und Florenz. Zu ihren vielfach ausgezeichneten Projekten zählen u.a. Kindergärten, Schul-, Büro und Wohnbauten.

Anreise mit der Bahn

Wir haben für die Kronplatz-Serie mit der Deutschen Bahn kooperiert. Mit täglichen Verbindungen mit ICE und EuroCity sowie zahlreichen einfachen Umsteigeverbindungen – vor allem über das an das Hochgeschwindigkeitsnetz angebundene München – sind viele der schönen Ziele in Südtirol mit der Bahn entspannt erreichbar, selbst aus Norddeutschland und Berlin. Für Urlauber aus dem Rhein-Ruhr-Gebiet und Norddeutschland bieten sich die schnellen ICE-, IC- und EC-Verbindungen aus NRW, Norddeutschland und Hessen direkt nach München an. Weiter geht’s mit dem EC über Innsbruck in Richtung Verona. Am italienischen Bahnhof Franzensfeste / Fortezza dann Umstieg in die stündliche pendelnde Pustatalbahn (Verkehrsverbund Südtirol) mit verschiedenen Haltepunkten in der Ferienrgion Kronplatz. Tipp: Sparpreise nutzen und früh buchen, da Plätze ab 39 Euro in der 2. Klasse zu haben sind (solange verfügbar). Kurze Verbindungen wie z. B. München–Innsbruck kosten ab 19 Euro. Hinweis: eigene Kinder und Enkelkinder unter 15 Jahren reisen kostenlos mit. Vor Ort berechtigt der HOLIDAYPASS Premium zur unbegrenzten ganzjährigen Nutzung aller öffentlichen Verkehrsmittel inkl. der regionalen Bahn in ganz Südtirol. Sie erhalten den Fahrausweis kostenlos bei Ihrem Gastgeber, sofern dieser Mitglied im örtlichen Tourismusverein ist. Zusätzlich zu den Nutzungsberechtigungen der öffentlichen Verkehrsmittel erhalten Sie zahlreiche Ermäßigungen und können an verschiedenen Aktivprogrammen kostenlos teilnehmen. Wir sind aus Berlin mit dem ICE angereist.