50 Jahre Futuro – Untertassen der Architektur
Zoom:Vier Meter hoch, acht Meter breit und 4.000 Tonnen schwer. Seine Maße sind überschaubar. Der Einfluss auf die Architektur hingegen ist bis heute spürbar. Mini-Häuser sind wieder in Mode. Van Bo Le-Mentzel initiierte kürzlich die Tiny Houses Summer School am Berliner Bauhaus-Campus. Akteure verschiedenerer Fachbereiche forschten fast ein Jahr lang zum kostengünstigen Wohnen und Arbeiten auf kleinstem Raum. Der konzentrierte Wohnraum war auch 1968 keine neue Erfindung. Allerdings verpasste Matti Suuronen seinem „Futuro“ ein ikonisches Untertassen-Design, nutzte neuartige Materialien und optimierte die Produktion in Serie. Heute ist das weiße Ufo weltbekannt. Es war damals für etwa 12.000 US-Dollar zu haben, inklusive Möblierung und elektrischer Beheizung. Mit dem Hubschrauber landete es auch in unwegsamem Gelände. Die ellipsoide Fiberglas-Konstruktion mit Polyurethan-Isolierung und 16 symmetrisch angeordneten ovalen Fenstern stellte eine frühe und damit bedeutende Untersuchung in der Verwendung von Kunststoffen in Fertighäusern dar. Die kreisrunde Wohnfläche mit offener Küchenzeile, einem Schlafbereich für zwei Personen, einer Nasszelle mit integrierter Dusche und Toilette misst etwa 50 Quadratmeter. Liegeflächen sind radial entlang der gekrümmten Außenwand aufgestellt. In der Mitte steht ein offener Kamin.
Der Prototyp des Futuro ist heute Teil der Sammlung des Museum Boijmans van Beuningen in Rotterdam. In Deutschland findet man je eines auf dem Gelände des Funkhauses in der Berliner Nalepastraße und an der Pinakothek der Moderne in München. Ein halbiertes Haus ist in das Gebäude eines Jugendhauses in Frankfurt-Nied integriert. Düsseldorf verbannte seinen Futuro bereits 1973. Er hatte zuvor auf dem Dach des Aktionskünstlers Charles Wilp gestanden und nach Meinung der Behörden das Stadtbild gestört. Man hätte es besser wissen können.
Matti Suuronen
geboren am 14.6.1933 in Lammi (Finnland) und gestorben am 16.04 2013 in Espo (Finnland), war ein finnischer Architekt. Seinen Abschluss machte er 1961 an der Technischen Universität von Helsinki und gründete später sein Studio Casa Finlandia in Espoo. Zu seinen Entwürfen zählen Tankstellen, Kioske, Ein- und Reihenhäuser sowie öffentliche Gebäude. Internationale Bekanntheit erlangte Suuronen durch seine Konstruktionen von Gebäuden aus verstärktem Kunststoff, insbesondere mit dem Futuro und dem Venturo. Er war einer der ersten, der damals neuartige Materialien wie Polyesterharz, Fiberglas und Acrylglas beim Bau ziviler Gebäude einsetzte. Zum Durchbruch seiner Entwürfe kam er durch die Herstellung vorgefertigter Elemente, die später zu vollständigen Strukturen zusammengesetzt werden konnten.
Futuro München
Pinakothek der Moderne, Barer Str. 40, 80333 München
Futuro Berlin
Funkhaus Berlin, Nalepastraße. 18, 12459 Berlin
Futuro Frankfurt
Jugendhaus Nied, Birminghamstraße 11, 65934 Frankfurt am Main
Futuro Rotterdam
Museum Boijmans van Beuningen, Museumspark 18, 3015 CX Rotterdam, Niederlande