Zeppelin Museum –  Schwerelos am See

Auf Reisen / Reportage:

Über Visionen, die scheitern und eine Stadt, die sich neu erfindet.

Schwerelos am See

Bauhaus / Neues Bauen — Deutschland | 

Das Zeppelinmuseum

Gradlinig, filigran und sehr licht wirkt das Zeppelin Museum und strahlt Weltgewandtheit und Modernität aus. Der Hafenbahnhof Friedrichshafen des Architekten Karl Hagenmayer ist eines der wenigen Baudenkmäler der Klassischen Moderne in der Region. Das 1933 eröffnete Gebäude im Stil der Neuen Sachlichkeit ist eine Stahlskelettkonstruktion mit Hohlsteinfüllung mit unterschiedlicher Gliederung. Westlich befindet sich die Schalterhalle. Im rechten Winkel ist der Empfangs- und Abfertigungsbereich. Beide Bereiche sind durch ein Treppenhaus verbunden, das in den oberen Stockwerken Leittechnik enthielt. Ein separater Bereich für die Fähren-Abfertigung und den Zoll entstand östlich vom alten Gebäude. Der Uhren- und Aussichtsturm überragt den rechteckigen, langgestreckten Körper und fügt sich in ein Gesamtbild, das Technik, Industrie und Architektur miteinander verbindet. Ganz so wie die Ausrichtung des 1996 im Hagenmayerbau eröffneten Museums. Es hat die weltweit größte Sammlung zur Geschichte des Luftschiffbaus und bildet mit dem LZ-Archiv das Kompetenzzentrum für die Geschichte der deutschen Luftschifffahrt und ihrer technischen Innovationen.
Zugleich überrascht es viele Gäste mit einer unvermuteten Kunstsammlung mit Werken von Otto Dix und Fotografien von Andreas Feininger. Bevor das Zeppelin Museum in den Hafenbahnhof einzog, wurden die Kunstwerke im Bodensee Museum im Museumsflügel des Rathauses gezeigt. Doch als Ende der 1980er-Jahre die Besucherzahl auf mehr als 100.000 stieg und zudem höhere Anforderungen an die konservatorischen Bedingungen gestellt wurden, entstand die Idee für einen Umzug in den Hafenbahnhof, der umfangreich umgebaut und saniert wurde. Seit 1996 stehen 4.000 qm Fläche zur Verfügung, davon etwa 1.200 qm für die Ausstellungsräume. Das Architekturbüro Jauss+Gaupp aus Friedrichshafen leitete den Umbau des Hafenbahnhofs in einen modernen Museumbau, den bis zu einer Viertelmillion Menschen im Jahr besuchen.
Das auf den Umbau und die Erweiterung historisch bedeutender Gebäude spezialisierte Architekturbüro hg merz mit Standorten in Berlin und Stuttgart betonte im Zeppelin Museum die Schwerelosigkeit der Luftschiffe. Bei der Ausstellungsgestaltung akzentuierten sie die Assoziationen Weite, Internationalität und Luxus:

»Sparsame und pointierte Exponatbestückung, die Verwendung von Aluminium, 'schwebende' Vitrinen und Sockel setzen diese Ansätze gestalterisch um. Der begehbare Nachbau eines Segments des Luftschiffes LZ 129 und große Bildprojektionen führen dem Besucher die gewaltigen Dimensionen der Zeppeline, dieser 'Riesen der Lüfte', vor Augen.«

hg merz architekten museumsgestalter
Entwurf: Karl Hagenmayer, Fertigstellung: 1933.

Zeppelin Museum

Entwurf: Karl Hagenmayer, Fertigstellung: 1933.

Bild vergrößern (Zeppelin Museum)(Abbildung © Jan DImog)
Umbau durch Jauss+Gaupp, Friedrichshafen

Zeppelin Museum

Umbau durch Jauss+Gaupp, Friedrichshafen

Bild vergrößern (Zeppelin Museum)(Abbildung © Jan DImog)
Ausstellungsgestaltung durch hg merz architekten museumsgestalter, Berlin und Stuttgart

Zeppelin Museum

Ausstellungsgestaltung durch hg merz architekten museumsgestalter, Berlin und Stuttgart

Bild vergrößern (Zeppelin Museum)(Abbildung © Jan DImog)
Der Hafenbahnhof wurde 1996 als modernes Museumsgebäude neu eröffnet.

Zeppelin Museum

Der Hafenbahnhof wurde 1996 als modernes Museumsgebäude neu eröffnet.

Bild vergrößern (Zeppelin Museum)(Abbildung © Jan DImog)
Bis zu einer Viertelmillion Menschen besuchen es jährlich.

Zeppelin Museum

Bis zu einer Viertelmillion Menschen besuchen es jährlich.

Bild vergrößern (Zeppelin Museum)(Abbildung © Hendrik Bohle)
Der Uhren- und Aussichtsturm ragt aus dem langgestreckten Bau

Zeppelin Museum

Der Uhren- und Aussichtsturm ragt aus dem langgestreckten Bau

Bild vergrößern (Zeppelin Museum)(Abbildung © Hendrik Bohle)
Zugang an der Seeseite des Hauses.

Zeppelin Museum

Zugang an der Seeseite des Hauses.

Bild vergrößern (Zeppelin Museum)(Abbildung © Jan Dimog)
In der Eingangshalle

Zeppelin Museum

In der Eingangshalle

Bild vergrößern (Zeppelin Museum)(Abbildung © Hendrik Bohle)
"Eigentum verpflichtet – Eine Kunstsammlung auf dem Prüfstand." Bis Februar 2019

Zeppelin Museum

"Eigentum verpflichtet – Eine Kunstsammlung auf dem Prüfstand." Bis Februar 2019

Bild vergrößern (Zeppelin Museum)(Abbildung © Hendrik Bohle)
Mit fast 1.500 Exponaten

Zeppelin Museum

Mit fast 1.500 Exponaten

Bild vergrößern (Zeppelin Museum)(Abbildung © Hendrik Bohle)
Ein Höhepunkt ist der begehbare Nachbau ...

Zeppelin Museum

Ein Höhepunkt ist der begehbare Nachbau ...

Bild vergrößern (Zeppelin Museum)(Abbildung © Jan Dimog)
... der Passagierräume von LZ 129 Hindenburg in Originalgröße, inklusive Bauhaus-Mobiliar.

Zeppelin Museum

... der Passagierräume von LZ 129 Hindenburg in Originalgröße, inklusive Bauhaus-Mobiliar.

Bild vergrößern (Zeppelin Museum)(Abbildung © Jan Dimog)
Im Uhren- und Aussichtsturm. Die Dauerausstellung wurde 2009–2014 umgestaltet und erweitert. beier+wellach aus Berlin, ein Zusammenschluss des Künstlers Ruud Beier und des Dramaturgen Peter Wellach, verantwortete das gestalterische Gesamtkonzept und die Ausstellungsarchitektur. Während der vierjährigen Umbauphase wurde das Museum nicht geschlossen.

Zeppelin Museum

Im Uhren- und Aussichtsturm. Die Dauerausstellung wurde 2009–2014 umgestaltet und erweitert. beier+wellach aus Berlin, ein Zusammenschluss des Künstlers Ruud Beier und des Dramaturgen Peter Wellach, verantwortete das gestalterische Gesamtkonzept und die Ausstellungsarchitektur. Während der vierjährigen Umbauphase wurde das Museum nicht geschlossen.

Bild vergrößern (Zeppelin Museum)(Abbildung © Jan Dimog)
Die Restaurantterrasse mit fantastischem Blick auf den Hafen und den Bodensee

Zeppelin Museum

Die Restaurantterrasse mit fantastischem Blick auf den Hafen und den Bodensee

Bild vergrößern (Zeppelin Museum)(Abbildung © Jan Dimog)

Neue und alte Architektur am Wasser

Die 200 Jahre junge Stadt wurde im Zweiten Weltkrieg fast völlig zerstört. Zuvor hatte Friedrichshafen mit der Produktion der Starrluftschiffe, den Zeppelinen, einen enormen Aufschwung erlebt. Die Historie des Ortes ist auch die Geschichte einer Vision, die mit großem Aufwand in die Realität umgesetzt wurde, letztendlich aber scheiterte. Ab 1950 definierte sich der Ort als Messestadt neu und wurde in der Phase des Wiederaufbaus durch die Firmen ZF Friedrichshafen AG, die Motoren- und Turbinen Union Friedrichshafen GmbH (MTU), die Zeppelin GmbH und Dornier-Gruppe geprägt. Ein Bilderrundgang im Zentrum der 60.000-Einwohnerstadt mit der klaren Empfehlung bei einem Friedrichshafen-Besuch ausgedehnte Spaziergänge auf der Uferpromenade und im Zentrum einzuplanen.

Der Blick vom Moleturm

Friedrichshafen

Der Blick vom Moleturm

Bild vergrößern (Friedrichshafen)(Abbildung © Hendrik Bohle)
Ehemaliger 1933 fertiggestellter Hafenbahnhof

Zeppelin Museum

Ehemaliger 1933 fertiggestellter Hafenbahnhof

Bild vergrößern (Zeppelin Museum)(Abbildung © Hendrik Bohle)
Entwurf: Thomas Hirthe, Fertigstellung: 2000.

Moleturm

Entwurf: Thomas Hirthe, Fertigstellung: 2000.

Bild vergrößern (Moleturm)(Abbildung © Jan Dimog)
Der 22 m hohe Turm wurde im Zuge der Sanierung und Neugestaltung der Hafenmole gebaut.

Moleturm

Der 22 m hohe Turm wurde im Zuge der Sanierung und Neugestaltung der Hafenmole gebaut.

Bild vergrößern (Moleturm)(Abbildung © Hendrik Bohle)
Zuvor eine Feuerwache

Markthalle

Zuvor eine Feuerwache

Bild vergrößern (Markthalle)(Abbildung © Hendrik Bohle)
Entwurf: Wilhelm Tiedje und Ludwig Hilmar Kresse, Fertigstellung: 1956.

Rathaus

Entwurf: Wilhelm Tiedje und Ludwig Hilmar Kresse, Fertigstellung: 1956.

Bild vergrößern (Rathaus)(Abbildung © Hendrik Bohle)
Nachkriegsmoderne mit mehreren ineinandergeschobenen Baukörpern

Rathaus

Nachkriegsmoderne mit mehreren ineinandergeschobenen Baukörpern

Bild vergrößern (Rathaus)(Abbildung © Jan Dimog)
Stadt in der Stadt-Konzept mit Wegen, Plätzen und Treppen im Inneren des Viersternehotels

Seehotel

Stadt in der Stadt-Konzept mit Wegen, Plätzen und Treppen im Inneren des Viersternehotels

Bild vergrößern (Seehotel)(Abbildung © Hendrik Bohle)
Entwurf: Hugo Schlösser und Wilhelm Friedrich Laur, Fertigstellung: 1928

St. Petrus Canisius

Entwurf: Hugo Schlösser und Wilhelm Friedrich Laur, Fertigstellung: 1928

Bild vergrößern (St. Petrus Canisius)(Abbildung © Jan Dimog)
Die katholische Kirche wurde im Stil der Neuen Sachlichkeit errichtet.

St. Petrus Canisius

Die katholische Kirche wurde im Stil der Neuen Sachlichkeit errichtet.

Bild vergrößern (St. Petrus Canisius)(Abbildung © Hendrik Bohle)
Spitzbögen gliedern das Hauptschiff, deren Wirkung vom expressionistischem Kirchenmaler August Blepp durch die farbliche Gestaltung noch gesteigert wurde.

St. Petrus Canisius

Spitzbögen gliedern das Hauptschiff, deren Wirkung vom expressionistischem Kirchenmaler August Blepp durch die farbliche Gestaltung noch gesteigert wurde.

Bild vergrößern (St. Petrus Canisius)(Abbildung © Hendrik Bohle)
An der Südseite steht der 46 m hohe Turm. Kirchenschiff und Turm sind mit Klinkern verkleidet.

St. Petrus Canisius

An der Südseite steht der 46 m hohe Turm. Kirchenschiff und Turm sind mit Klinkern verkleidet.

Bild vergrößern (St. Petrus Canisius)(Abbildung © Hendrik Bohle)

Zeppelin Museum

Technik- und Kunstmuseum, Seestr. 22, D-88045 Friedrichshafen. Mai–Oktober: täglich 9–17 Uhr. November–April: Di.–So. 10–17 Uhr.

Zeppeline

waren Starrluftschiffe aus deutscher Produktion, die nach ihrem Erfinder Ferdinand Graf von Zeppelin benannt wurden. Sie wurden von 1900 bis 1940 zur Personenbeförderung und militärisch eingesetzt. 1937 endete die Ära, die 1900 mit dem Abflug des LZ 1 begann, mit dem Absturz der „Hindenburg“ über Lakehurst bei New York. Seit den 1990er-Jahren arbeiten Forscher und Ingenieure an einer Wiederbelebung der Luftschifffahrt. Verglichen mit anderen Luftschiff-Typen war ihr Erfolg so groß, dass der Begriff Zeppelin häufig synonym – als Gattungsname – zu ‚Starrluftschiff‘ gebraucht oder auch auf alle Arten von Luftschiffen angewandt wird. Das erste Starrluftschiff wird dem Luftfahrt-Enthusiasten David Schwarz (1850–1897) zugeschrieben. Als Pionier der Luftschifffahrt gilt Ferdinand Graf von Zeppelin (1938–1917) mit dem Bau des ersten Zeppelin-Luftschiff LZ 1. Seine Luftschiffe waren Starrluftschiffe, die mit ihren Auftriebskörper aus fachwerkartigem Metallgerüst einer Zigarre ähnelten. Andere Typen sind Prallluftschiffe („Blimps“) und halbstarre Luftschiffe. Nach dem Zweiten Weltkrieg kamen nur noch Blimps zum Einsatz – bei der US-Marine. Cargolifter aus Brandenburg entwickelte Lasten-Zeppeline für Transportzwecke, musste aber 2002 Insolvenz anmelden. Die Zeppelin Luftschifftechnik GmbH (ZLT), die Nachfolgerin der ursprünglichen Zeppelingesellschaften, erhielt den Zuschlag für den Kauf der immateriellen Güter (Archive und Aufzeichnungen) aus dem Insolvenzbestand der Cargolifter AG. 1997 stieg der Zeppelin NT erstmals auf. Seitdem werden mehrere Zeppelin NTs in Frankreich, Japan, den USA und am Bodensee für touristische Zwecke genutzt.