Baukunst in der Landschaft –  Provençalische Symphonie

Auf Reisen:

Kunst, Kultur und Architektur in Südfrankreich.

Provençalische Symphonie Provençalische Symphonie

Beton — Frankreich | 

1. Satz: Villa Noailles

Oberhalb der verwinkelten Altstadt von Hyéres führt eine steile Treppe ins Paradies. Der Vicomte de Noailles ließ an der Südseite der Bergkette Les Maurettes Mitte der 1920er-Jahre eine Gartenlandschaft mit ausgesuchter Botanik auf breiten Terrassen pflanzen. Charles und seine Frau Marie-Laure De Noailles hatten das Grundstück geerbt. Sie beauftragten den noch jungen Architekten Robert Mallet-Stevens zunächst mit dem Bau einer bescheidenen Winterresidenz. Noch während der Ausführung wünschten sich die Auftraggeber, wohlhabende Pariser Intellektuelle, Erweiterungen. Es folgte unter anderem ein Schwimmbad mit im Boden versenkbaren Glasfassaden, eine Sporthalle und diverse Terrassen auf denen die Gäste ausgelassen feierten. Im Südwesten ergänzte der armenische Landschaftsarchitekt Gabriel Guévrékian einen „kubistischen Garten“. Das Anwesen galt in den 1930er-Jahren schnell als Hotspot der internationalen Hautevolee. Persönlichkeiten aus der Welt der Kunst, der Mode, des Designs und der Literatur gaben sich die Klinke in die Hand, darunter internationale Künstler wie Luis Buñuel, Man Ray und Salvador Dalí. Nach langem Leerstand wurde es 1996 umfassend saniert. Heute ist das avantgardistische Anwesen französisches Kulturdenkmal. Es beherbergt das Festival International des Arts de la Mode d’Hyères und seit 2006 die Design Parade (mit einem Ableger im alten Bischofssitz am Cours Lafayette der benachbarten Stadt Toulon).

Das Bauwerk entstand 1929 nach einem Entwurf von Robert Mallet-Stevens.

Villa Noailles

Das Bauwerk entstand 1929 nach einem Entwurf von Robert Mallet-Stevens.

Bild vergrößern (Villa Noailles)(Abbildung © Jan Dimog)
Der damals noch junge Architekt komponierte unterschiedliche Kuben entlang der steilen Topografie.

Villa Noailles

Der damals noch junge Architekt komponierte unterschiedliche Kuben entlang der steilen Topografie.

Bild vergrößern (Villa Noailles)(Abbildung © Jan Dimog)
Das labyrinthisch verschachtelte Anwesen kreist um eine mächtige Pinie und eröffnet weite Ausblicke auf Hyères.

Villa Noailles

Das labyrinthisch verschachtelte Anwesen kreist um eine mächtige Pinie und eröffnet weite Ausblicke auf Hyères.

Bild vergrößern (Villa Noailles)(Abbildung © Hendrik Bohle)
Der armenische Landschaftsarchitekt Gabriel Guévrékian entwarf südwestlich des Hauses einen „kubistischen Garten“.

Villa Noailles

Der armenische Landschaftsarchitekt Gabriel Guévrékian entwarf südwestlich des Hauses einen „kubistischen Garten“.

Bild vergrößern (Villa Noailles)(Abbildung © Hendrik Bohle)
In den strengen Geometrien finden sich auch maritime Referenzen.

Villa Noailles

In den strengen Geometrien finden sich auch maritime Referenzen.

Bild vergrößern (Villa Noailles)(Abbildung © Hendrik Bohle)

2. Satz: Fondation Carmignac

Von der Villa Noailles fällt der Blick auf die goldenen Klippen der Îles d’Hyères. Die Inselgruppe steht fast vollständig unter Naturschutz. Ihre Strände zählen zu den schönsten Europas. Ein Platz der Ruhe und Kontemplation. Genau nach so einem Ort suchte der französische Kunstsammler Edouard Carmignac – weit weg von der alltäglichen Hektik der Stadt. 2018 eröffnete er die Fondation Carmignac als Ausstellungsort für zeitgenössische Kunst auf der Hauptinsel Porquerolles. Bereits die Anreise gehört zum Ritual der inneren Einkehr. Das zwölf Quadratkilometer kleine Eiland erreicht man nur mit dem Schiff. Startpunkt ist der Port de la Tour Fondue in der nahegelegenen Bucht. Dutzende Yachten schunkeln im Hafen des kleinen 300-Einwohner-Inseldorfes. Von Verkehrslärm fehlt hier jede Spur. Alle Inseln sind autofrei. Der Fußweg zur Fondation ist unbefestigt. Pinien und Eukalyptus säumen den Weg. Nach etwa zwanzig Minuten empfängt ein weit ausladendes Eisentor die Gäste. Zwischen den Bäumen stehen Schließfächer. Taschen und anderer Krempel sollen draußen bleiben, Geist und die Gedanken frei sein für die Kunst. Der Einlass ist begrenzt, sodass man nur wenigen Menschen auf dem 15 Hektar großen Grundstück begegnet. Das Herzstück des Anwesens liegt auf einem Hügel. Carmignac ließ das ehemals provençalische Landgut, das bereits der Architekt Henri Vidal als Wohnhaus umgestaltet hatte, als Museum umbauen. Aufgrund der Naturschutzauflagen befinden sich die meisten Ausstellungsräume unter der Erde. Den zentralen Innenhof überspannt eine gläserne Decke durch das die Sonnenstrahlen über ein darüber befindliches Wasserbassin in den Raum scheinen. Sie tauchen die Räume in ein sphärisches Licht. Außen erscheinen die Skulpturen und Installationen zwischen den Weinreben, den Olivenbäumen und dem Oleander des Landschaftsparks beinahe als Nebendarsteller. Alle Sinne werden angesprochen: es duftet, es raschelt und knirscht. Dieses umfassend sinnliche Erleben von Kunst in der Natur macht die Fondation Carmignac zu einem wahrhaftigen Kunst-Retreat.

Ansicht wechseln:
Carmignac ließ das ehemals provençalische Landgut, ...

Fondation Carmignac

Carmignac ließ das ehemals provençalische Landgut, ...

Bild vergrößern (Fondation Carmignac)(Abbildung © Hendrik Bohle)
... das bereits der Architekt Henri Vidal als Wohnhaus umgestaltet hatte, als Museum umbauen.

Fondation Carmignac

... das bereits der Architekt Henri Vidal als Wohnhaus umgestaltet hatte, als Museum umbauen.

Bild vergrößern (Fondation Carmignac)(Abbildung © Hendrik Bohle)
Den zentralen Innenhof überspannt eine gläserne Decke durch das die Sonnenstrahlen über ein darüber befindliches Wasserbassin in den Raum scheinen.

Fondation Carmignac

Den zentralen Innenhof überspannt eine gläserne Decke durch das die Sonnenstrahlen über ein darüber befindliches Wasserbassin in den Raum scheinen.

Bild vergrößern (Fondation Carmignac)(Abbildung © Hendrik Bohle)
"La Traversée" ("Die Überquerung") des Künstlers Jean Denant stellt eine Verbindung zwischen Innen und Außen her. Es verändert sich im Laufe des Tages ständig, je nach Licht und Wetter.

Fondation Carmignac

"La Traversée" ("Die Überquerung") des Künstlers Jean Denant stellt eine Verbindung zwischen Innen und Außen her. Es verändert sich im Laufe des Tages ständig, je nach Licht und Wetter.

Bild vergrößern (Fondation Carmignac)(Abbildung © Hendrik Bohle)
Wie die riesigen Moai der Osterinsel scheinen "Les trois Alchimistes" ("Die drei Alchemisten") von Jaume Plensa über Porquerolles zu wachen.

Fondation Carmignac

Wie die riesigen Moai der Osterinsel scheinen "Les trois Alchimistes" ("Die drei Alchemisten") von Jaume Plensa über Porquerolles zu wachen.

Bild vergrößern (Fondation Carmignac)(Abbildung © Hendrik Bohle)
Das glitzernde Labyrinth "Path of Emotions" ("Pfad der Emotionen") des dänischen Künstlers Jeppe Hein schimmert vom Nordgarten aus durch die Sträucher der Provence und ruft den Reisenden wie ein Sirenengesang.

Fondation Carmignac

Das glitzernde Labyrinth "Path of Emotions" ("Pfad der Emotionen") des dänischen Künstlers Jeppe Hein schimmert vom Nordgarten aus durch die Sträucher der Provence und ruft den Reisenden wie ein Sirenengesang.

Bild vergrößern (Fondation Carmignac)(Abbildung © Hendrik Bohle)
Die Skulptur "La couvée" ("Die Brut") des Künstlers NILS-UDO erinnert an die möglichen Zyklen von Geburt und Wiedergeburt am Ende der Reise und zwingt dem Betrachter ihren Maßstab und ihren Rhythmus auf - den der Natur und des Lebens.

Fondation Carmignac

Die Skulptur "La couvée" ("Die Brut") des Künstlers NILS-UDO erinnert an die möglichen Zyklen von Geburt und Wiedergeburt am Ende der Reise und zwingt dem Betrachter ihren Maßstab und ihren Rhythmus auf - den der Natur und des Lebens.

Bild vergrößern (Fondation Carmignac)(Abbildung © Hendrik Bohle)

3. Satz: Hôtel de Caumont – Centre d’Art

Szenenwechsel: Dutzende Hôtels particuliers schmücken die Altstadt und das Mazarin-Viertel von Aix-en-Provence. Die prachtvollen Stadtresidenzen und deren geheime Gärten wurden größtenteils im 17. Jahrhundert vom lokalen Adel angelegt, um ihren aristokratischen Status zu unterstreichen. Die Anwesen hinter den hoch aufragenden Sandsteinmauern erinnern dabei an große Palastanlagen inmitten von Parks. Zu den sicherlich schönsten zählt das Hôtel de Caumont. François Rolland de Réauville, Marquis de Cabannes und zweiter Präsident des Rechnungshofs von Aix-en-Provence, ließ das Stadthaus ab 1715 im neuen Mazarin-Viertel nach einem Entwurf von Robert de Cotte, dem Chefarchitekten und Verwalter der königlichen Residenzen, errichten. Es wurde erst nach seinem Tod fertiggestellt und wechselte in der Folgezeit mehrmals seinen Besitzer. Im Jahr 1939, zu Beginn des Zweiten Weltkriegs, verlor das Haus vollständig seinen früheren Glanz. Die Verwalterin Hélène Ardevol ließ es in mehrere Wohnungen aufteilen. Als mutiges Mitglied der Résistance beherbergte sie zahlreiche Widerstandskämpfer in der Villa, bevor sie von den Behörden beschlagnahmt wurde. Später ging sie wieder in privaten Besitz über. Ab 1970 zog das Nationale Konservatorium für Musik und Tanz Darius Milhaud ein. Zwanzig Jahre später wurde das gesamte Ensemble unter Denkmalschutz gestellt. 2010 erwarb das Unternehmen Culturespaces das Anwesen. Sie ließen Gebäude und Garten aufwendig rekonstruieren. Seit 2015 finden im Hôtel de Caumont Centre d’Art Konzerte, Lesungen, Vorträge und jährlich zwei Wechselausstellungen statt, die den großen Namen der Kunst gewidmet sind. Mehrmals täglich wird der Film „Cezanne au pays d’Aix“ über den französischen Maler und seine Verbindung zur Region gezeigt.

Ansicht wechseln:
Robert de Cotte, Chefarchitekt und Verwalter der königlichen Residenzen, und Georges Vallon entwarfen 1715 das Anwesen für François Rolland de Réauville im Stil des klassizistischen Barock.

Hôtel de Caumont - Centre d'Art

Robert de Cotte, Chefarchitekt und Verwalter der königlichen Residenzen, und Georges Vallon entwarfen 1715 das Anwesen für François Rolland de Réauville im Stil des klassizistischen Barock.

Bild vergrößern (Hôtel de Caumont - Centre d'Art)(Abbildung © Hendrik Bohle)
Die Fertigstellung dauerte bis 1742. 2015 wurde das Anwesen schließlich als Hôtel de Caumont Centre d’Art wiedereröffnet.

Hôtel de Caumont - Centre d'Art

Die Fertigstellung dauerte bis 1742. 2015 wurde das Anwesen schließlich als Hôtel de Caumont Centre d’Art wiedereröffnet.

Bild vergrößern (Hôtel de Caumont - Centre d'Art)(Abbildung © Hendrik Bohle)
Das "Chambre de Pauline" gibt einen besonders guten Eindruck vom damals beliebten "Rocaille"-Stil. Die dekorativen Künste geben dieser Mode der Voluten, der pflanzlichen oder mineralischen Motive nach, bei der nichts symmetrisch erscheint.

Hôtel de Caumont - Centre d'Art

Das "Chambre de Pauline" gibt einen besonders guten Eindruck vom damals beliebten "Rocaille"-Stil. Die dekorativen Künste geben dieser Mode der Voluten, der pflanzlichen oder mineralischen Motive nach, bei der nichts symmetrisch erscheint.

Bild vergrößern (Hôtel de Caumont - Centre d'Art)(Abbildung © Hendrik Bohle)
Das Zentrum des kleinen Barockgartens im französischen Stil ist ein mehrblättriges Lilienmotiv aus Buchs.

Hôtel de Caumont - Centre d'Art

Das Zentrum des kleinen Barockgartens im französischen Stil ist ein mehrblättriges Lilienmotiv aus Buchs.

Bild vergrößern (Hôtel de Caumont - Centre d'Art)(Abbildung © Hendrik Bohle)
Der Film „Cezanne au pays d’Aix" über den französischen Maler und seine Verbindung zur Region wird mehrmals täglich gezeigt.

Hôtel de Caumont - Centre d'Art

Der Film „Cezanne au pays d’Aix" über den französischen Maler und seine Verbindung zur Region wird mehrmals täglich gezeigt.

Bild vergrößern (Hôtel de Caumont - Centre d'Art)(Abbildung © Hendrik Bohle)

4. Satz: Château Bonisson

Rosmarin und Lavendel liegen in der Luft. Honigfarbenes Licht fließt die Hügel hinab. Über allem thront der Montagne Sainte-Victoire. Bereits Paul Cézanne war von dem Massiv fasziniert. Ganze siebenundachtzig Mal brachte er seinen Berg auf die Leinwand. Rognes heißt die kleine Gemeinde in der Provence etwa 20 km nördlich von Aix-en-Provence. Hier fanden Victoire Le Dorze und ihr Vater Christian 2017 ein verwunschenes Landgut, das sie gemeinsam in einen Ort der Kunst und Weinkultur verwandelten. „Château Bonisson ist auch eine Geschichte über ein schönes Vater-Tochter-Abenteuer,“ schwärmt Christian Le Dorze bei unserem Besuch. „Wir beide teilen die Begeisterung für Natürlichkeit und Authentizität.“ Sie renovierten das Anwesen, stellten auf biologische Landwirtschaft um und ergänzten es Ende 2020 um eine Galerie für zeitgenössische Kunst. Gezeigt werden französische und internationale Künstlerinnen und Künstler. Durch deren Unterstützung und vier Ausstellungen pro Jahr möchte das Bonisson Art Center nicht nur deren Werke, sondern auch die Karriere der Kunstschaffenden fördern und einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich machen.

Ansicht wechseln:
Die Bastide aus dem 18. Jahrhundert ist die älteste in Rognes.

Château Bonisson

Die Bastide aus dem 18. Jahrhundert ist die älteste in Rognes.

Bild vergrößern (Château Bonisson)(Abbildung © Hendrik Bohle)
Von der Terrasse im italienischen Stil mit seiner über 100-jährigen Eiche hat man einen atemberaubenden Panoramablick.

Château Bonisson

Von der Terrasse im italienischen Stil mit seiner über 100-jährigen Eiche hat man einen atemberaubenden Panoramablick.

Bild vergrößern (Château Bonisson)(Abbildung © Hendrik Bohle)
Victoire und Christian Le Dorze verwandelten das verwunschene Landgut gemeinsam in einen Ort der Kunst und Weinkultur.

Château Bonisson

Victoire und Christian Le Dorze verwandelten das verwunschene Landgut gemeinsam in einen Ort der Kunst und Weinkultur.

Bild vergrößern (Château Bonisson)(Abbildung © Hendrik Bohle)
Zeitgenössiche Architektur trifft auf Tradition.

Château Bonisson

Zeitgenössiche Architektur trifft auf Tradition.

Bild vergrößern (Château Bonisson)(Abbildung © Hendrik Bohle)
Das angeschlossene Bonisson Art Center soll Raum für künstlerische Erkundungen geben und Künstlern die Möglichkeit bieten, ihre Arbeit zu entwickeln und zu fördern.

Château Bonisson

Das angeschlossene Bonisson Art Center soll Raum für künstlerische Erkundungen geben und Künstlern die Möglichkeit bieten, ihre Arbeit zu entwickeln und zu fördern.

Bild vergrößern (Château Bonisson)(Abbildung © Jan Dimog)
Jedes Jahr finden hier wechselnde Ausstellungen statt.

Château Bonisson

Jedes Jahr finden hier wechselnde Ausstellungen statt.

Bild vergrößern (Château Bonisson)(Abbildung © Hendrik Bohle)

5. Satz: Château La Coste

Nur wenige Kilometer weiter setzt das Château La Coste auf Pritzker-Power. Nirgendwo sonst in der Provence sind mehr Preisträger vereint. Das Weingut in Le Puy Sainte Réparade ist längst kein Geheimtipp mehr. Was vor etwa fünfzehn Jahren mit zwei zehn Meter hohen Tonnen aus Stahlblech begann, ist heute ein Großunternehmen und ein Freiluftmuseum internationaler (Bau)Künstler. Jean Nouvel hatte die ersten beiden Hallenbauten für die Weinproduktion errichtet. Schnell folgte ein minimalistisches Empfangsgebäude von Tadao Ando – natürlich aus Beton. Von ihm kommt auch der Masterplan der gesamten Anlage. Auf dem Kunst- und Architekturparcours durch die Weinberge spaziert man heute vorbei an Bauten von Jean Prouvé, Kengo Kuma, Jean-Michel Wilmotte, Renzo Piano, Frank O. Gehry und Richard Rogers. Zuletzt eröffnete eine Galerie von Oscar Niemeyer. Sein schneeweißer Pavillon schwingt elegant durch die Vermentino-Reben. Hinzu kommen Kunstinstallationen, die sich taktvoll in die Landschaft fügen, darunter Werke von Louise Bourgeois, Alexander Calder, Hiroshi Sugimoto, Yoko Ono und Bob Dylan. Architektur und Kunst verbinden sich auch hier zu zu einer provençalischen Symphonie der Sinne.

Als erster errichtete Jean Nouvel zwei schlichte Hallenbauten für die Weinproduktion.

Château La Coste

Als erster errichtete Jean Nouvel zwei schlichte Hallenbauten für die Weinproduktion.

Bild vergrößern (Château La Coste)(Abbildung © Hendrik Bohle)
Empfangsgebäude und Masterplan kommen von Tadao Ando.

Château La Coste

Empfangsgebäude und Masterplan kommen von Tadao Ando.

Bild vergrößern (Château La Coste)(Abbildung © Hendrik Bohle)
Den Musikpavillion entwarf Frank O. Gehry 2008 für die Serpentine Gallery in London. Im Anschluss wurde er nach Le Puy Sainte Réparade versetzt.

Château La Coste

Den Musikpavillion entwarf Frank O. Gehry 2008 für die Serpentine Gallery in London. Im Anschluss wurde er nach Le Puy Sainte Réparade versetzt.

Bild vergrößern (Château La Coste)(Abbildung © Hendrik Bohle)
"The Marriage of New York and Athens" ist ein Projekt Tony Berlant und Frank O. Gehry.

Château La Coste

"The Marriage of New York and Athens" ist ein Projekt Tony Berlant und Frank O. Gehry.

Bild vergrößern (Château La Coste)(Abbildung © Jan Dimog)
Renzo Piano grub seinen Ausstellungspavillon sechs Meter tief in die Erde, um das Gebäude vollständig in den Weinberg zu integrieren.

Château La Coste

Renzo Piano grub seinen Ausstellungspavillon sechs Meter tief in die Erde, um das Gebäude vollständig in den Weinberg zu integrieren.

Bild vergrößern (Château La Coste)(Abbildung © Hendrik Bohle)
Für Richard Rogers folgt die Form der Funktion - die strukturellen und funktionalen Merkmale werden sichtbar gemacht.

Château La Coste

Für Richard Rogers folgt die Form der Funktion - die strukturellen und funktionalen Merkmale werden sichtbar gemacht.

Bild vergrößern (Château La Coste)(Abbildung © Jan Dimog)
Die Galerie und das Auditorium Oscar Niemeyer wurden als Ausstellungs- und Veranstaltungsraum inmitten eines Vermentino-Weinbergs errichtet.

Château La Coste

Die Galerie und das Auditorium Oscar Niemeyer wurden als Ausstellungs- und Veranstaltungsraum inmitten eines Vermentino-Weinbergs errichtet.

Bild vergrößern (Château La Coste)(Abbildung © Jan Dimog)

THE LINK-Tips

Château Bonisson und Château La Coste sind ca. eine Viertelstunde Autofahrt voneinander entfernt und in 30 Min. von Aix-en-Provence zu erreichen. Für beide Weingüter sollten sich Interessierte mindestens einen halben Tag Zeit nehmen. Im Château La Coste lohnt die Mittagspause im Restaurant „Tadao Ando“. Der 20-minütige Film über Cezannes Leben in Aix im Caumont Centre d’Art ist kostenfrei und veranschaulicht Werk und Wirken des Künstlers in der Region und darüber hinaus. Für die Erkundung der Villa Carmignac auf der schönen Insel Porquerolles hatten wir einen ganzen Nachmittag, den man auch braucht. Bitte auf die Rückfahrzeiten der Fähren gen Festland achten.

Recherchereise

Unsere redaktionell unabhängige Recherchereise wurde von Atout France sowie Provence-Alpes-Côte-d’Azur und Le Var unterstützt. Eine gekürzte Fassung dieses Textes erschien auch bei unserem Kooperationspartner Urlaubsarchitektur.

Karte mit den Bauwerk(en)

Interaktive Karte mit Bauwerke(n):

Villa Noailles (Robert Mallet-Stevens [FR. Hyères] ; 1929) | Fondation Carmignac (Henri Vidal, Atelier Barani, GMAA & Louis Benech [FR. Hyères] ; 1980er / 2018) | Château Bonisson (f&v Architectes [FR. Rognes] ; 2021) | Château La Coste (Tadao Ando und andere [FR. Le Puy-Sainte-Réparade] ; 2011 –) |