Eröffnung und Book Release von Duett der Moderne - Ein Fest für das doppelte Berlin

Ausstellungen / Publikationen:

Bauten, Bücher und Bilder mit zahlreichen Gästen und Freunden im Mitte Museum – aktualisiert im Juni mit Rahmenprogramm bis zur Finissage am 14.09.2025 und einer Sonderedition.

Eröffnung und Book Release von Duett der Moderne - Ein Fest für das doppelte Berlin Eröffnung und Book Release von Duett der Moderne - Ein Fest für das doppelte Berlin

Historismus / Baukunst vor 1900 — Deutschland | 

Die Fotokünstlerin Bettina Cohnen hat zur Ausstellung eine offene Edition mit drei unterschiedlichen Motiven realisiert. Motiv 1 ist hier abgebildet, die weiteren sind vor Ort zu sehen oder auf Anfrage. Format: 14,5 × 18 cm im 24 × 30 cm Passepartout aus Museumskarton, hochwertiger Archival FineArt-Print auf Baumwollpapier, handsigniert. Verkaufspreis: 180 €, ungerahmt. Bestellbar ausschließlich während der Laufzeit der Ausstellung. Kontakt: mail@thelink.berlin

Sonderedition mit drei Motiven – nur bis 14.09. erhältlich:

Die Fotokünstlerin Bettina Cohnen hat zur Ausstellung eine offene Edition mit drei unterschiedlichen Motiven realisiert. Motiv 1 ist hier abgebildet, die weiteren sind vor Ort zu sehen oder auf Anfrage. Format: 14,5 × 18 cm im 24 × 30 cm Passepartout aus Museumskarton, hochwertiger Archival FineArt-Print auf Baumwollpapier, handsigniert. Verkaufspreis: 180 €, ungerahmt. Bestellbar ausschließlich während der Laufzeit der Ausstellung. Kontakt: mail@thelink.berlin

Bild vergrößern (Sonderedition mit drei Motiven – nur bis 14.09. erhältlich:)(Abbildung © Bettina Cohnen)
Ansicht wechseln:
128 Seiten, Deutsch, Englisch
23 × 28 cm
80 Farbabbildungen
Broschur
978-3-422-80282-7 – Mit Beiträgen von Christoph Rauhut, Karen Grunow, Ursula Kleefisch-Jobst; Fotos von Bettina Cohnen, international arbeitende Fotokünstlerin mit zahlreichen Einzel- und Gruppenausstellungen in Deutschland, Europa und den USA.–
128 pages, German, English
23 × 28 cm
80 color illustrations
Paperback
978-3-422-80282-7 – With contributions by Christoph Rauhut, Karen Grunow, Ursula Kleefisch-Jobst; Bettina Cohnen, international photo artist with numerous solo and group exhibitions in Germany, Europe and the USA

"Duett der Moderne" / "Duet Of Modernism"

128 Seiten, Deutsch, Englisch 23 × 28 cm 80 Farbabbildungen Broschur 978-3-422-80282-7 – Mit Beiträgen von Christoph Rauhut, Karen Grunow, Ursula Kleefisch-Jobst; Fotos von Bettina Cohnen, international arbeitende Fotokünstlerin mit zahlreichen Einzel- und Gruppenausstellungen in Deutschland, Europa und den USA.– 128 pages, German, English 23 × 28 cm 80 color illustrations Paperback 978-3-422-80282-7 – With contributions by Christoph Rauhut, Karen Grunow, Ursula Kleefisch-Jobst; Bettina Cohnen, international photo artist with numerous solo and group exhibitions in Germany, Europe and the USA

Bild vergrößern ("Duett der Moderne" / "Duet Of Modernism")
Marie Bruun Yde (Bauwelt-Redakteurin, re.) führte mit den Gastautoren des Buchs "Duett der Moderne" durch die Diskussion über Stadtentwicklung, Wohnkultur und den architektonischen Einfluss auf den Alltag. Von links nach rechts: Dr. Christoph Rauhut, Landeskonservator von Berlin und Leiter des Landesdenkmalamtes, Dr. Ursula Kleefisch-Jobst, langjährige Generalkuratorin von Baukultur Nordrhein-Westfalen sowie Kunsthistorikerin und Journalistin Karen Grunow.

Eröffnung von Duett der Moderne

Marie Bruun Yde (Bauwelt-Redakteurin, re.) führte mit den Gastautoren des Buchs "Duett der Moderne" durch die Diskussion über Stadtentwicklung, Wohnkultur und den architektonischen Einfluss auf den Alltag. Von links nach rechts: Dr. Christoph Rauhut, Landeskonservator von Berlin und Leiter des Landesdenkmalamtes, Dr. Ursula Kleefisch-Jobst, langjährige Generalkuratorin von Baukultur Nordrhein-Westfalen sowie Kunsthistorikerin und Journalistin Karen Grunow.

Bild vergrößern (Eröffnung von Duett der Moderne)(Abbildung © Emad Ette)
Zum Gruppenfoto mit den Gastautorinnen und -autoren des Buchs "Duett der Moderne" gesellten sich Sigrid Schulze, Kuratorin und stellvertretende Leitung des Mitte Museums, und Henriette Giersberg, wissenschaftliche Volontärin des Mitte Museums sowie die Künstlerin Bettina Cohnen (2. von re.) und die Kuratoren Jan Dimog (ganz re.) und Hendrik Bohle (ganz li.).

Eröffnung von Duett der Moderne

Zum Gruppenfoto mit den Gastautorinnen und -autoren des Buchs "Duett der Moderne" gesellten sich Sigrid Schulze, Kuratorin und stellvertretende Leitung des Mitte Museums, und Henriette Giersberg, wissenschaftliche Volontärin des Mitte Museums sowie die Künstlerin Bettina Cohnen (2. von re.) und die Kuratoren Jan Dimog (ganz re.) und Hendrik Bohle (ganz li.).

Bild vergrößern (Eröffnung von Duett der Moderne)(Abbildung © Emad Ette)
Etwa 100 Gäste, Freunde und Interessierte kamen zur Vernissage in den Sonderausstellungsraum des Mitte Museums, einer ehemaligen Schule.

Eröffnung von Duett der Moderne

Etwa 100 Gäste, Freunde und Interessierte kamen zur Vernissage in den Sonderausstellungsraum des Mitte Museums, einer ehemaligen Schule.

Bild vergrößern (Eröffnung von Duett der Moderne)(Abbildung © Emad Ette)
Der Raum war die Aula der ehemaligen Schule.

Eröffnung von Duett der Moderne

Der Raum war die Aula der ehemaligen Schule.

Bild vergrößern (Eröffnung von Duett der Moderne)(Abbildung © Emad Ette)
Im Vordergrund zu sehen: ein Teil des zweiten Ausstellungsbereichs „Visionen für den Wiederaufbau in einer geteilten Stadt“, kuratiert von Sigrid Schulze, Kerstin Sittner-Hinz und Henriette Giersberg.

Eröffnung von Duett der Moderne

Im Vordergrund zu sehen: ein Teil des zweiten Ausstellungsbereichs „Visionen für den Wiederaufbau in einer geteilten Stadt“, kuratiert von Sigrid Schulze, Kerstin Sittner-Hinz und Henriette Giersberg.

Bild vergrößern (Eröffnung von Duett der Moderne)(Abbildung © Emad Ette)
Auch Vertreterinnen und Vertreter von Bürgervereinen waren gekommen: Claudia Nier vom Nachbarschaftsrat KMA II e.V. und Achim Bahr von den Stalinbauten e.V. (auf den Fotos zu sehen und auch persönlich anwesend).

Eröffnung von Duett der Moderne

Auch Vertreterinnen und Vertreter von Bürgervereinen waren gekommen: Claudia Nier vom Nachbarschaftsrat KMA II e.V. und Achim Bahr von den Stalinbauten e.V. (auf den Fotos zu sehen und auch persönlich anwesend).

Bild vergrößern (Eröffnung von Duett der Moderne)(Abbildung © Emad Ette)
Mit dabei: Jürgen Trittin, ehemaliger Politiker der Bündnis 90/Die Grünen und Birgitte Tovborg-Jensen, die Kulturattaché des dänischen Außenministeriums in Berlin (re.).

Eröffnung von Duett der Moderne

Mit dabei: Jürgen Trittin, ehemaliger Politiker der Bündnis 90/Die Grünen und Birgitte Tovborg-Jensen, die Kulturattaché des dänischen Außenministeriums in Berlin (re.).

Bild vergrößern (Eröffnung von Duett der Moderne)(Abbildung © Emad Ette)
Dr. Anna Hofmann, Leiterin des Förderbereichs Wissenschaft und Forschung der Hamburger ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius.

Eröffnung von Duett der Moderne

Dr. Anna Hofmann, Leiterin des Förderbereichs Wissenschaft und Forschung der Hamburger ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius.

Bild vergrößern (Eröffnung von Duett der Moderne)(Abbildung © Emad Ette)
Die Ausstellung ist im März 2025 Teil des EMOP Berlin, des europäischen Monats der Fotografie, und danach noch bis September 2025 zu sehen.

Eröffnung von Duett der Moderne

Die Ausstellung ist im März 2025 Teil des EMOP Berlin, des europäischen Monats der Fotografie, und danach noch bis September 2025 zu sehen.

Bild vergrößern (Eröffnung von Duett der Moderne)(Abbildung © Emad Ette)

Ein Museum im Zentrum Berlins, über 100 Gäste, ein Buch und eine Ausstellung – und mittendrin Fotokunst und die Nachkriegsmoderne der Hauptstadt. Am 6. März 2025 öffnete das Mitte Museum die Türen für das „Duett der Moderne. Die Schau präsentiert die Fotografien von Bettina Cohnen und beleuchtet die Architektur der Berliner Nachkriegsquartiere Hansaviertel und Karl-Marx-Allee aus zwei Perspektiven. Die Künstlerin fotografierte 2022 und 2024 Menschen in den berühmten Wohnvierteln in ihren Wohnungen. In acht Bildserien mit über 80 Aufnahmen portraitiert sie die Wohnungen und deren Bewohnerinnen und Bewohner – in all ihrer Vielfalt, Komplexität und Intimität.

Dieser aktuellen Perspektive stehen historische Fotografien gegenüber, die den Zustand der späteren Wohnareale in den frühen 1950er-Jahren dokumentieren. Mit der Trümmerbeseitigung nach dem Zweiten Weltkrieg ging eine systematische fotografische Erfassung durch die Berliner Verwaltung einher. Ihre eindringlichen Schwarz-Weiß-Aufnahmen zeigen eine Stadt zwischen Zerstörung und Aufbruch. Dieser Ausstellungsteil trägt den Titel „Visionen für den Wiederaufbau in einer geteilten Stadt“. Gezeigt wird die Ausstellung in der prachtvollen Aula in einem der ältesten erhaltenen Schulgebäude Berlins. Der Backsteinbau wurde 1866 nach den Entwürfen von Stadtbaurat Adolf Gerstenberg und Baumeister Petersen im Stil des Historismus errichtet und diente ursprünglich als 32. Gemeindeschule. Seit der Sanierung 2016 steht das Gebäude unter Denkmalschutz und beherbergt das Regionalgeschichtliche Museum für die Berliner Bezirke Mitte, Tiergarten und Wedding. Das Gebäude selbst ist ein Beispiel für die Potenziale der Umbaukultur – es wurde von einer Schule zu einem Museum umgenutzt und einer neuen öffentlichen Funktion zugeführt.

Begleitend zur Ausstellung entstand die Publikation „Duett der Moderne. Hansaviertel & Karl-Marx-Allee, Berlin“, herausgegeben von Jan Dimog und Hendrik Bohle und erschienen beim Deutschen Kunstverlag. Das Buch enthält die in der Ausstellung gezeigten Fotografien von Bettina Cohnen sowie Gastbeiträge von Dr. Ursula Kleefisch-Jobst (Forum Baukultur Nordrhein-Westfalen), Karen Grunow (Kunsthistorikerin und Journalistin) und Dr. Christoph Rauhut (Leiter des Landesdenkmalamtes Berlin), die auch bei der Buchpräsentation und dem Gespräch dabei waren. Marie Bruun Yde, Redakteurin der Zeitschrift „Bauwelt“ führte durch eine Diskussion über Stadtentwicklung, Wohnkultur und den Einfluss der Architektur auf den Alltag – ein Austausch, der zeigte, wie präsent diese Themen geblieben sind.

Mit Kanapees und Petit Fours, begleitet von den Jazzklängen von Max Nauta und Sungjun Ko, bot der Abend Raum für anregende Gespräche. Architektur, Fotografie und Stadtgeschichte waren nicht nur in den Vitrinen und den Schautafeln präsent, sondern setzten sich im Austausch der Gäste fort – unter dem beeindruckenden Leuchter der Aula, eingerahmt von einer klar strukturierten Ausstellungsgestaltung.

Ansicht wechseln:
Temporäre Kunst-Architektur-Ausstellung mit Bildern der Fotokünstlerin Bettina Cohnen im Mitte Museum Berlin. Zu sehen von März bis September 2025, im März offizieller Teil des EMOP Berlin, des europäischen Monats der Fotografie. Das Buch zur Ausstellung ist seit März im Buchhandel erhältlich (Deutscher Kunstverlag, deutsch-englisch, 128 Seiten, 30 Euro, ISBN 978-3422802827), herausgegeben von Jan Dimog und Hendrik Bohle.

"Duett der Moderne"

Temporäre Kunst-Architektur-Ausstellung mit Bildern der Fotokünstlerin Bettina Cohnen im Mitte Museum Berlin. Zu sehen von März bis September 2025, im März offizieller Teil des EMOP Berlin, des europäischen Monats der Fotografie. Das Buch zur Ausstellung ist seit März im Buchhandel erhältlich (Deutscher Kunstverlag, deutsch-englisch, 128 Seiten, 30 Euro, ISBN 978-3422802827), herausgegeben von Jan Dimog und Hendrik Bohle.

Bild vergrößern ("Duett der Moderne")(Abbildung © Jan Dimog)
... ist bestimmt durch ein modulares Kuben-System, das die ehemalige Aula ...

Duett der Moderne

... ist bestimmt durch ein modulares Kuben-System, das die ehemalige Aula ...

Bild vergrößern (Duett der Moderne)(Abbildung © Jan Dimog)
... in Bereiche aufteilt und sowohl der Fotokunst als auch dem historischen Teil Raum gibt.

Duett der Moderne

... in Bereiche aufteilt und sowohl der Fotokunst als auch dem historischen Teil Raum gibt.

Bild vergrößern (Duett der Moderne)(Abbildung © Jan Dimog)
Keine klassische Fotoausstellung, sondern ...

Duett der Moderne

Keine klassische Fotoausstellung, sondern ...

Bild vergrößern (Duett der Moderne)(Abbildung © Jan Dimog)
... ein Spiel zwischen altehrwürdigem Saal, Licht und ...

Duett der Moderne

... ein Spiel zwischen altehrwürdigem Saal, Licht und ...

Bild vergrößern (Duett der Moderne)(Abbildung © Jan Dimog)
... der langen Geschichte des Backsteingebäudes.

Duett der Moderne

... der langen Geschichte des Backsteingebäudes.

Bild vergrößern (Duett der Moderne)(Abbildung © Jan Dimog)

Laufzeit, Öffnungszeiten, Adresse

Die Ausstellung „Duett der Moderne“ war Teil des europäischen Monats der Fotografie (EMOP Berlin) im März und läuft vom 7. März bis zum 14. September 2025. Sie ist täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet, samstags geschlossen. Der Eintritt ist frei. Adresse: Mitte Museum, Pankstr. 47, 13357 Berlin. 

Duett der Moderne / Duet of Modernism

Hansaviertel und Karl-Marx-Allee, Berlin. Fotografien von Bettina Cohnen.

Jan Dimog und Hendrik Bohle (Herausgeber)

Mit Texten von Dr. Christoph Rauhut, Dr. Ursula Kleefisch-Jobst, Karen Grunow

Deutscher Kunstverlag, dt./engl., 128 Seiten, 80 Bilder, 30 Euro. ISBN 978-3422802827

Pressemappe

Pressemitteilung und Pressebilder zur Ausstellung und zum Buch:

> Download

Rahmenprogramm Juni 2025

Drei Termine, viele Perspektiven:

Architecture Exhibitions Weekend
22. Juni 2025, 10–18 Uhr

Wie lässt sich Architektur heute ausstellen – jenseits digitaler Bildfluten, nah an den Fragen von Stadt, Umwelt und Alltag? Das Architecture Exhibitions Weekend (AEW) Berlin bietet Einblicke – auch Duett der Moderne ist Teil des Programms.

Berlin auf Postkarten
26. Juni 2025, 18 Uhr
Ulrich Brinkmann (Bauwelt) stellt historische Postkarten zu Karl-Marx-Allee & Hansaviertel vor

Duett im Dialog
27. Juni 2025, 16:30 Uhr
Gespräch & Führung mit der Künstlerin Bettina Cohnen und den Kurator:innen
Ort: Pankstr. 47, Mitte Museum Berlin. Eintritt frei.

Rahmenprogramm Juli, August und September 2025

Duett im Dialog

25. Juli 2025, 29. August und 12. September 2025, ab jeweils 16:30 Uhr

Gespräch & Führung mit der Künstlerin Bettina Cohnen und den Kurator:innen. Ort: Pankstr. 47, Mitte Museum Berlin. Eintritt frei.

 

Architekturführer Berlin

31. Juli 2025, 18 Uhr

DOM publishers-Autor Dominik Schendel stellt die aktualisierte Neuauflage seines Buchs vor. Er spricht über die neuen Projekte (z.B. Quartier am Blumengroßmarkt), über gelungene Bauten ebenso wie „renditeorientierte Architektur“ und über die Herausforderungen für Berlin. Ort: Pankstr. 47, Mitte Museum Berlin. Eintritt frei.

Quartiersführungen zur Ausstellung

Karl-Marx-Allee I und II & Hansaviertel

Karl-Marx-Allee, 2. Bauabschnitt

Sonntag, 6. Juli 2025, 12–15 Uhr

Führung mit Claudia Nier
in Zusammenarbeit mit dem Nachbarschaftsrat KMA II e.V. Treffpunkt: Rathaus Mitte, Karl-Marx-Allee 31, 10178 Berlin. Eintritt: 8 € (bar am Treffpunkt)

 

Karl-Marx-Allee, 1. Bauabschnitt

Samstag, 19. Juli 2025, 11–14 Uhr

Führung mit Achim Bahr in Zusammenarbeit mit dem Bürgerverein Stalinbauten e.V. Treffpunkt: Karl-Marx-Allee 100, 10243 Berlin. Eintritt: 10 € (bar am Treffpunkt)

 

Hansaviertel

Sonntag, 20. Juli 2025, 11–14 Uhr

Führung mit Carsten Bauer in Zusammenarbeit mit dem Bürgerverein Hansaviertel e.V. Treffpunkt: Berlin Pavillon, Straße des 17. Juni 100, 10623 Berlin. Eintritt: 8 € (bar am Treffpunkt)

 

Anmeldung zu den Führungen: bettina@bettinacohnen.com

Die Eintrittsgelder werden vollständig an die beteiligten Bürgervereine gespendet. Danke an die drei Vereine Nachbarschaftsrat KMA II, Stalinbauten e.V. und Hansaviertel e.V. für die Führungen!

Finissage September 2025

Tag des offenen Denkmals und Finissage mit dem Landesdenkmalamt Berlin am 14. September 2025, ab 11 Uhr mit diesen Programmpunkten:

Duett im Dialog: Gespräch & Führung mit der Künstlerin Bettina Cohnen und den Kurator:innen, 11 Uhr

„Mont Klamott“: Vorstellung des Buchs, 14 Uhr

Podiumsgespräch zum Europäischen Kulturerbe-Siegel mit Sabine Ambrosius (Landesdenkmalamt), Carsten Bauer (Hansaviertel e.V.) sowie weiteren Gästen, 16 Uhr. Ort: Pankstr. 47, Mitte Museum Berlin. Eintritt frei.

Karte mit den Bauwerk(en)

Interaktive Karte mit Bauwerke(n):

Atriumhäuser (Arne Jacobsen [Berlin-Tiergarten] ; 1957–1958) |