DK. Rødovre. Das Langhaus mit 270 Einheiten entstand zusammen mit der gleichnamigen Siedlung und sollte diese zur Innenstadt hin abschirmen. Die Wohnmaschine Carlsro war ein Luxusliner mit All-inclusive-Service, der wie ein Flaggschiff vom Stapel lief und die soziale Stadt der Zukunft darstellte. Wer von der Arbeit heimkehrte, brauchte das Gebäude nicht mehr zu verlassen. In der vertikalen Stadt gab es einen Bäcker, einen Lebensmittelhändler, einen Metzger, einen Fischhändler und Spezialgeschäfte. Außerdem gab es einen Friseur, einen Rechtsanwalt, einen Zahnarzt und eine Krankenstation. Sogar eine Entbindungsstation gehörte ursprünglich zum Konzept, ebenso wie ein Wohnhotel für Übernachtungsgäste, ein Sportzentrum, eine Kinderkrippe, ein Kindergarten, ein Hort und ein Jugendzentrum.
Carlsro Langhus
Die Wohnmaschine wurde 1958 nach Entwürfen einer Architektengruppe um Arne Jacobsen fertiggestellt.
Mit dem aktivieren der Karte von Mapbox akzeptieren Sie die Nutzungs- sowie Datenschutzbedingungen und stimmen zu, dass der externe Dienst Mapbox ggf. Statistiken über Ihren Besuch erfasst und verarbeitet.