Perlen der Provinz:
Diözesanmuseum Paderborn, Teil 2 – 
Wunder Westfalens

Perlen der Provinz:

Gottfried Böhms Bau und warum er Paderborn auf die (westfälische) Architekturkarte gebracht hat..

Wunder Westfalens

Deutschland | 

»Fantastische, diagonale Raumbezüge und die Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen.
«

Prof. Dr. Christoph Stiegemann, Museumsdirektor Erzbischöfliches Diözesanmuseum und Domschatzkammer, Erzbistum Paderborn

Der Neubau von Gottfried Böhm, 1975

Vor dem Zweiten Weltkrieg drängten sich Fachwerkhäuser und das Haus Thiel am Marktplatz. Hier entstand nun der Museumsneubau von Gottfried Böhm.

Der Rohbau

Vor dem Zweiten Weltkrieg drängten sich Fachwerkhäuser und das Haus Thiel am Marktplatz. Hier entstand nun der Museumsneubau von Gottfried Böhm.

Bild vergrößern (Der Rohbau)(Abbildung © Diözesanmuseum Paderborn + onebreaker.de)
Mit 4 Hauptstützen und hängenden Treppen und Ebenen

Die Trägerkonstruktion

Mit 4 Hauptstützen und hängenden Treppen und Ebenen

Bild vergrößern (Die Trägerkonstruktion)(Abbildung © Diözesanmuseum Paderborn + onebreaker.de)
Viele Bürger lehnten den Böhm-Bau ab und schmähten es inbrünstig.

Die Kontroverse

Viele Bürger lehnten den Böhm-Bau ab und schmähten es inbrünstig.

Bild vergrößern (Die Kontroverse)(Abbildung © Diözesanmuseum Paderborn + onebreaker.de)
Die Museumsverkleidung mit den gefalzten Bleiplatten.

Die Fassaden

Die Museumsverkleidung mit den gefalzten Bleiplatten.

Bild vergrößern (Die Fassaden)(Abbildung © Diözesanmuseum Paderborn + onebreaker.de)
Der Westflügel mit der Museumsverwaltung und Wohnungen.

Die Hofseite

Der Westflügel mit der Museumsverwaltung und Wohnungen.

Bild vergrößern (Die Hofseite)(Abbildung © Diözesanmuseum Paderborn + onebreaker.de)

Die Ebenen

Bild vergrößern (Die Ebenen)(Abbildung © Diözesanmuseum Paderborn + onebreaker.de)

Die Großräumlichkeit

Bild vergrößern (Die Großräumlichkeit)(Abbildung © Diözesanmuseum Paderborn + onebreaker.de)

Die Fensterfronten

Bild vergrößern (Die Fensterfronten)(Abbildung © Diözesanmuseum Paderborn + onebreaker.de)
Und die Vitrinen waren einheitlich aufeinander abgestimmt.

Die Inneneinrichtung

Und die Vitrinen waren einheitlich aufeinander abgestimmt.

Bild vergrößern (Die Inneneinrichtung)(Abbildung © Diözesanmuseum Paderborn + onebreaker.de)

Die Vitrinen

Bild vergrößern (Die Vitrinen)(Abbildung © Diözesanmuseum Paderborn + onebreaker.de)
Im Jahr 1983

Der Innenraum

Im Jahr 1983

Bild vergrößern (Der Innenraum)(Abbildung © Diözesanmuseum Paderborn + onebreaker.de)
Die Verkehrsflächen zu Ausstellungsflächen definiert.

Die Exponate

Die Verkehrsflächen zu Ausstellungsflächen definiert.

Bild vergrößern (Die Exponate)(Abbildung © Diözesanmuseum Paderborn + onebreaker.de)

Bevor uns Museumsdirektor Christoph Stiegemann das Diözesanmuseum zeigt, gehen wir raus. Nicht um den Bau von außen zu erkunden, sondern um einen Kaffee im wenige Meter entfernten Markt 5 Café zu trinken. Erst kommt die Geschichte, dann das Gebäude. Hier erläutert er im ruhigen Ton die lauten Stimmen, die das Projekt begleiteten. Er verweist auf die Raumnot und die damals dringende Notwendigkeit zur Erweiterung. Das Gebäude sei ein Quantensprung gewesen. Allerdings eins mit Schwächen.
"Es war eindeutig eine Bauskulptur mit einem einzigen, großen Raum. Es war freitragend und transparent, aber es funktionierte nicht als Museum."
Er beschreibt die großen Temperaturschwankungen, die Sonneneinwirkung und welche Probleme es in der Winterzeit gab.
"Daher musste eine Kühltechnik für die 1200 Quadratmeter her."
Hinzu kamen die Proteste der Paderborner, die Böhms Bau rundweg ablehnten.
"'Schandmal' war ein Begriff, der häufig fiel", so Stiegemann.
Zuvor hatte ein Preisgericht den durch einen begrenzten Wettbewerb ermittelten Entwurf des Kölner Architekten Prof. Gottfried Böhm 1969 einstimmig zum Gewinner auserkoren. Nach sechsjähriger Planungs- und Bauzeit konnte der einem Schmuckkasten nachempfundene Neubau am 25. Mai 1975 eröffnet werden. Die Geschossebenen mit den Fassaden hängen an einer Trägerkonstruktion, die auf vier Stützen ruht. Diese umgreifen mittelalterliche Gewölberäume. Mit seiner umfassenden Transparenz, den prägnanten Bleifassaden und seinem alle trennenden Wände aufhebenden Großraum stand es für die Museumskonzeption der späten 1960er-Jahre. Stiegemann spricht von "fantastischen, diagonalen Raumbezügen und der Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen."

»Eine konservatorische Tragödie.«

Christoh Stiegemann, Museumsdirektor Erzbischöfliches Diözesanmuseum Paderborn

Der Umbau durch Michael Brawne, 1993

Nachdem konservatorische Mängel offenkundig wurden, gestaltete man das Gebäude nach Plänen des Architekten Michael Brawne von 1991 bis 1993 neu um.

Der Umbau

Nachdem konservatorische Mängel offenkundig wurden, gestaltete man das Gebäude nach Plänen des Architekten Michael Brawne von 1991 bis 1993 neu um.

Bild vergrößern (Der Umbau)(Abbildung © Diözesanmuseum Paderborn + onebreaker.de)
Nach zweijähriger Bauzeit wurde das Haus am 18. Juni 1993 wiedereröffnet.

Die Wiedereröffnung

Nach zweijähriger Bauzeit wurde das Haus am 18. Juni 1993 wiedereröffnet.

Bild vergrößern (Die Wiedereröffnung)(Abbildung © Diözesanmuseum Paderborn + onebreaker.de)
Die ursprünglich großen Glasfronten mussten wegen zu starker Klimaschwankungen und zu großer Helligkeit geschlossen werden. Im Anbau wurde die Klimatechnik eingebaut.

Der Anbau

Die ursprünglich großen Glasfronten mussten wegen zu starker Klimaschwankungen und zu großer Helligkeit geschlossen werden. Im Anbau wurde die Klimatechnik eingebaut.

Bild vergrößern (Der Anbau)(Abbildung © Diözesanmuseum Paderborn + onebreaker.de)
Das Raumerlebnis wird durch den ruhigen, aufsteigenden Takt der Ebenen bestimmt.

Der Rhythmus

Das Raumerlebnis wird durch den ruhigen, aufsteigenden Takt der Ebenen bestimmt.

Bild vergrößern (Der Rhythmus)(Abbildung © Diözesanmuseum Paderborn + onebreaker.de)
Massiv, weiß, praktisch.

Die Brüstungen

Massiv, weiß, praktisch.

Bild vergrößern (Die Brüstungen)(Abbildung © Diözesanmuseum Paderborn + onebreaker.de)
Statt der ursprünglichen Böhm'schen Transparenz herrschte nach dem Umbau pragmatische Weißheit.

Die Wandflächen

Statt der ursprünglichen Böhm'schen Transparenz herrschte nach dem Umbau pragmatische Weißheit.

Bild vergrößern (Die Wandflächen)(Abbildung © Diözesanmuseum Paderborn + onebreaker.de)
Die Skulpturensammlung umfasst neben mittelalterlichen Werken auch herausragende Beispiele westfälischer Barockskulptur wie den Liborischrein von 1627 aus dem Paderborner Dom. Sicherlich die bedeutendste Skulptur ist die vom Paderborner Bischof Imad gestiftete und nach ihm benannte Imad-Madonna (1051–1058, im Bild), eine der ältesten Darstellungen der thronenden Madonna in der abendländischen Kunst.

Die Madonna

Die Skulpturensammlung umfasst neben mittelalterlichen Werken auch herausragende Beispiele westfälischer Barockskulptur wie den Liborischrein von 1627 aus dem Paderborner Dom. Sicherlich die bedeutendste Skulptur ist die vom Paderborner Bischof Imad gestiftete und nach ihm benannte Imad-Madonna (1051–1058, im Bild), eine der ältesten Darstellungen der thronenden Madonna in der abendländischen Kunst.

Bild vergrößern (Die Madonna)(Abbildung © Diözesanmuseum Paderborn + onebreaker.de)

"Es soll funktionieren", soll Gottfried Böhm gesagt haben, erzählt Stiegemann. Denn die großartige Idee des fließenden Übergangs der Räume und der Aufhebung der Raumtrennungen – in der Realität misslang die Umsetzung aus konservatorischer Sicht. Experten aus Ausland wurden konsultiert, als das Erzbistum Paderborn, der Träger des Museums, den Umbau beschloss. Die Sanierung übernahm der britische Architekt Michael Brawne, der sich mit Entwürfen zu Bibliotheken und Museen einen Namen gemacht hatte. 1975 hatte er z. B. die Nationalbibliothek von Sri Lanka entworfen. Seine Pläne für den umfassenden Umbau erforderten ein neues Ausstellungskonzept. Die großen Fensterflächen wurden geschlossen, die ehemaligen Magazinräume als Ausstellungsfläche einbezogen, den Eingang verlegte man auf die Südseite und zum Dom hin kam ein Anbau mit der Klimatechnik. Die Architektur des Großraums wurde dadurch zurückgenommen. Zwar sind die Quer- und Diagonalbezüge nach wie vor da, aber insgesamt scheinen die Dimensionen übersichtlicher und reduzierter.

Was wäre, wenn aus dem Schmuckkasten eine Lichtbox wird?

Nach der Geschichte im Markt 5 Café kommt nun das Gebäude. Wer die Bilder des Originalbaus mit dem Umbau vergleicht, erkennt die großen Änderungen sofort. Statt totaler Transparenz gibt es weiße Wandflächen und wuchtige Brüstungen. Die filigrane Böhm-Durchlässigkeit scheint mit dem Brawne’schen Ausstellungspragmatismus ersetzt worden zu sein. Der Erfolg, den das Haus ab 1995 mit Wechselausstellungen zu Themen der christlichen Kultur und Kunst hat, gibt den Befürwortern der Neugestaltung Recht. Vor allem ist es Stiegemann und seinem Team zu verdanken, dass das Haus mit der Vermittlung von Kunst und Kultur in seiner Gesamtheit über Paderborns Grenzen bekannt wurde. Zu den Großausstellungen „Kunst und Kultur der Karolingerzeit“ (1999), „Canossa – Erschütterung der Welt“ (2006) und „CREDO – Christianisierung Europas im Mittelalter“ (2013) kamen hunderttausende Besucher.
Als Stiegemann 2015 das Bundesverdienstkreuz am Bande der Bundesrepublik Deutschland verliehen wurde, betonte Prof. Dr. Egon Wamers, Direktor des Archäologischen Museums Frankfurt, in seiner Ansprache, dass „Paderborn heute ein ‚erstklassiger‘ Ausstellungsstandort im nationalen und internationalen Vergleich ist. Er würdigte damit Stiegemann als Museumsmann und Ausstellungsmacher, der dies alles nicht nur mit einem enormen Einsatz an Zeit, sondern auch in der ihm unnachahmlichen Weise mit viel Geist und Herz zustande gebracht habe.
Dass die Proteste weniger wurden, führt Stiegemann auch auf das Gespräch mit den Bürgern zurück. Die Wahrnehmung habe sich geändert.
„Unsere konstruktive Museumsarbeit hatte auch seinen Anteil daran. Wir haben mit den Möglichkeiten des Museums gearbeitet, haben die Menschen hierher eingeladen, mit ihnen gesprochen. Das Architekturthema war immer präsent. Man kann es nicht aussitzen.“
Es hört sich nach einem Museumsdirektor an, der seine Arbeit auch nach 37 Jahren im Haus, davon 26 Jahre als Leiter, gerne und mit Engagement macht. Gleichzeitig klingen seine Worte wie auch die des Direktors des Archäologischen Museums Frankfurt wie ein Appell auch Geist und Herz des Gebäudes zusammenzubringen. Oder vielmehr der ursprünglichen Seele des Hauses wieder Platz zu geben: seine großräumliche, lichte Transparenz. Stiegemann verweist beim Abschied auf die heutigen Möglichkeiten der Technik und der Innengestaltung. Tatsächlich hat sich die Museumsarchitektur weiterentwickelt, was man z. B. am 2009 eröffneten Akropolismuseum von Bernard Tschumi und Michael Photiadis sehen kann. Hier ist der Innenraum gebaute Bewegung, keine Aneinanderreihung verschiedener statischer Räume, sondern ein einziger fließender Rundgang auf einer dreidimensionalen Promenade. Nach heutigem Stand der Technik ist es also möglich durch umlaufende Fensterbänder Tageslicht und den Außenraum einzubeziehen. Aus dem ehemaligen „Schandmal“ könnte wieder ein Lichtkasten werden. Würde man das angehen, wäre es über drei Jahrzehnte nach der Ersteröffnung tatsächlich ein Paderborner Wunder.

Die Linien

Bild vergrößern (Die Linien)(Abbildung © Jan Dimog)

Das Skulpturale

Bild vergrößern (Das Skulpturale)(Abbildung © Jan Dimog)
THE LINK-Mitgründer und -Mitbetreiber und Architekt Hendrik Bohle (li.) in der Unterhaltung mit Museumsdirektor Christoph Stiegemann.

Das Gespräch

THE LINK-Mitgründer und -Mitbetreiber und Architekt Hendrik Bohle (li.) in der Unterhaltung mit Museumsdirektor Christoph Stiegemann.

Bild vergrößern (Das Gespräch)(Abbildung © Jan Dimog)
Von Christoph Stiegemann erworben und Teil der Sammlung des Hauses.

Die Stechuhr

Von Christoph Stiegemann erworben und Teil der Sammlung des Hauses.

Bild vergrößern (Die Stechuhr)(Abbildung © Hendrik Bohle)
Das Museum in der Kaiserpfalz – es ist direkt am Diözesanmuseum und wird vom Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) betrieben.

Die (westfälische) Geschichte

Das Museum in der Kaiserpfalz – es ist direkt am Diözesanmuseum und wird vom Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) betrieben.

Bild vergrößern (Die (westfälische) Geschichte)(Abbildung © Hendrik Bohle)

Die Klarheit

Bild vergrößern (Die Klarheit)(Abbildung © Hendrik Bohle)

Die Bezüge

Bild vergrößern (Die Bezüge)(Abbildung © Hendrik Bohle)
Der Gruß von Kaiser Heinrich II. und Kaiserin Kunigunde.

Das Kaiserpaar

Der Gruß von Kaiser Heinrich II. und Kaiserin Kunigunde.

Bild vergrößern (Das Kaiserpaar)(Abbildung © Hendrik Bohle)

Diözesanmuseum Paderborn

Erzbischöfliches Diözesanmuseum und Domschatzkammer, Markt 17, 33098 Paderborn. Tel. +49 (0) 5251 125-1400, museum@erzbistum-paderborn.de. Öffnungszeiten Di–So 10–18 Uhr, montags geschlossen. Die Öffnungszeiten und Termine für die öffentliche Führung sind mit den entsprechenden Zeiten des Museums in der Kaiserpfalz abgestimmt, so dass Sie die Führungen beider Museen nacheinander besuchen können. Eintritt Erwachsene 4€, ermäßigt 2€, frei für Kinder bis 6 Jahre.

Museumsquartett

Neben der Kunsthalle Bielefeld (1968) von Philip Johnson, dem Felix-Nussbaum-Haus in Osnabrück (1998) von Daniel Libeskind und dem Marta (2005) in Herford von Frank Gehry gehört das Diözesanmuseum Paderborn (1975/1993) zum Quartett der vier bedeutendsten Museumsneubauten der Nachkriegszeit in Westfalen und im südlichen Niedersachsen. Innerhalb der jüngeren Architekturgeschichte der BRD nimmt es einen wichtigen Platz ein.

Wunder Roms – Im Blick des Nordens von der Antike bis zur Gegenwart

Ausstellung im Diözesanmuseum Paderborn 31. März – 13. August 2017. Sonderausstellung zur Erkundung des Faszinosums Rom, das seit Jahrhunderten Sehnsuchtsort, Pilgerstätte und Inspirationsquelle für Philosophen, Gläubige, Literaten und Künstler ist.

Christoph Stiegemann

Geboren 1954 in Paderborn. Direktor des Diözesanmuseums Paderborn. Studium der Kunstgeschichte, Philosophie und Pädagogik an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Seit 1990 ist er Direktor des Erzbischöflichen Diözesanmuseums Paderborn. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der sakralen Kunst des Mittelalters und der Barockzeit. Er ist u. a. Vorstandsmitglied im „Verein für christliche Kunst in der Kirchenprovinz Paderborn“, Mitglied im Kunstbeirat der „Katholischen Akademie Schwerte“, und als Honorarprofessor am Erzbischöflichen Priesterseminar tätig. Darüber hinaus engagiert er sich in zahlreichen weiteren Gremien, Verbänden und Einrichtungen in Paderborn und der gesamten Region. Prof. Dr. Christoph Stiegemann erhielt 2015 das Bundesverdienstkreuz am Bande der Bundesrepublik Deutschland. Bundespräsident Joachim Gauck verlieh ihm diese Auszeichnung für sein jahrzehntelanges Engagement im kulturellen Bereich.

Gottfried Böhm

Geboren 1920 in Offenbach am Main, Architekt und Bildhauer. Böhm gehört zu den prägenden Kirchenbaumeistern in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Insgesamt hat er 40 Kirchen u. a. in Deutschland, Italien, Brasilien entworfen, aber auch die neue Kölner Moschee mit seinem Sohn Paul. Für sein bedeutendes Werk wurde er unter anderem 1986 mit dem Pritzker Architecture Price geehrt. Zu den berühmtesten Bauten Böhms gehören die Wallfahrtskirche Velbert-Neviges bei Wuppertal, das Rathaus in Bensberg bei Köln und Kulturgebäude und Theater in Los Angeles, Tokio, Boston und Potsdam. Seine drei Söhne Peter, Paul und Stefan waren seit den 1980er Jahren in seinen Projekten einbezogen und betreiben eigene Architekturbüros. Mit seiner 2012 gestorbenen Frau Elisabeth, ebenfalls Architektin, entwarf er für den Westdeutschen Rundfunk in Köln in den 1990er Jahren die WDR-Arkaden. Prof. Dr. h.c. Gottfried Böhm lebt in Köln.

Michael Brawne

1925–2003, war britischer Architekt, Autor und Architekturprofessor in Bath von 1978–1990. Er hat zahlreiche öffentliche Bauten wie die Nationalbibliothek von Sri Lanka und weitere Büchereien und Museen in Münster, Paderborn und Fulda entworfen bzw. (um)gebaut. Brawne war zudem für das Ausstellungsdesign mehrerer Schauen in London und anderen Orten verantwortlich. 1996 gestaltete er die "Architecture of Information" des British Council in der Biennale von Venedig. Von 1991–1993 wurde nach seinen Plänen die Sanierung und der Umbau des Diözesanmuseum Paderborn durchgeführt. Ziel war die Neugestaltung des Innenraums, um den konservatorischen Ansprüchen gerecht zu werden.