THE LINK to #urbanana:
Sakralbauten an Rhein und Ruhr, Teil 2/2 – 
Beton-Diven und heilige Holzhäuser

Reportage:

Sponsored. Über außergewöhnliche Kirchenbauten des 20. Jahrhunderts in Duisburg, Köln und Velbert-Neviges..

Beton-Diven und heilige Holzhäuser

Beton — Deutschland | 

Teil 1 unserer Sakralbau-Geschichte „Göttliche Torten, himmlische Zitronenpressen“: hier.

Der Baum

Die Kirche der Katholischen Hochschulgemeinde in Köln ist nicht gefällig, harmonisch oder heiter. Sie ist brutal, zeichenhaft und direkt. Ein Geäst aus Stahlbeton umklammert das zerbrechliche Glas, strebt nicht in den Himmel sondern duckt sich und gräbt sich ins Erdreich. Der Architekt Heinz Buchmann und der Bildhauer Josef Rikus modellierten eine Raumskulptur als Metapher des Irdischen. Ein konstruktivistisches Geäst aus Beton durchbricht die massive Bodenplatte, verzweigt sich an der Oberfläche und schwebt gefällig über dem stufenlosen, höhlenartigen Betraum. Ein wahrhaft atemraubender Bau.

Heinz Buchmann und Josef Rikus. Baujahr: 1969. Berrenrather Str. 127, 50937 Köln

Kirche der katholischen Hochschulgemeinde

Heinz Buchmann und Josef Rikus. Baujahr: 1969. Berrenrather Str. 127, 50937 Köln

Bild vergrößern (Kirche der katholischen Hochschulgemeinde)(Abbildung © Hendrik Bohle)
Brutal, zeichenhaft, direkt

Kirche der katholischen Hochschulgemeinde

Brutal, zeichenhaft, direkt

Bild vergrößern (Kirche der katholischen Hochschulgemeinde)(Abbildung © Jan Dimog)
Geäst aus Stahlbeton

Kirche der katholischen Hochschulgemeinde

Geäst aus Stahlbeton

Bild vergrößern (Kirche der katholischen Hochschulgemeinde)(Abbildung © Jan Dimog)
Der Architekt Heinz Buchmann und ...

Kirche der katholischen Hochschulgemeinde

Der Architekt Heinz Buchmann und ...

Bild vergrößern (Kirche der katholischen Hochschulgemeinde)(Abbildung © Jan Dimog)
... der Bildhauer Josef Rikus modellierten eine Raumskulptur als Metapher des Irdischen.

Kirche der katholischen Hochschulgemeinde

... der Bildhauer Josef Rikus modellierten eine Raumskulptur als Metapher des Irdischen.

Bild vergrößern (Kirche der katholischen Hochschulgemeinde)(Abbildung © Jan Dimog)
Konstruktivistisch und massiv

Kirche der katholischen Hochschulgemeinde

Konstruktivistisch und massiv

Bild vergrößern (Kirche der katholischen Hochschulgemeinde)(Abbildung © Jan Dimog)
Roh und fein zugleich

Kirche der katholischen Hochschulgemeinde

Roh und fein zugleich

Bild vergrößern (Kirche der katholischen Hochschulgemeinde)(Abbildung © Hendrik Bohle)
Atemraubender Bau

Kirche der katholischen Hochschulgemeinde

Atemraubender Bau

Bild vergrößern (Kirche der katholischen Hochschulgemeinde)(Abbildung © Hendrik Bohle)

Der Berg

Sie ist die Diva des modernen Sakralbaus in Deutschland. Die Wallfahrtskirche Maria, Königin des Friedens in Neviges ist eine exzentrische Erscheinung. Manche sind sprachlos verzückt, andere finden sie „einfach hässlich“ (wie bei unserem Besuch erlebt). Für mich unbegreiflich. Schon von weitem imponiert das betongraue Gebirge. Ein Wallfahrtspfad führt über eine Treppenanlage an aufgeständerten Funktionsräumen zum Haupteingang der Kirche. Der Eingang erscheint niedrig angesichts des darüber aufgetürmten Massivs. Erst einmal durchgeschlüpft, braucht das Auge ein wenig, um sich an die Dunkelheit zu gewöhnen. Doch dann treffen einen die 30 Meter hohe Betonfaltendecke und die Böhmschen Reflektionen der starkfarbigen Fenster mit voller Wucht.

Gottfried Böhm, Baujahr: 1968. Elberfelder Str. 12, 42553 Velbert-Neviges

Katholische Wallfahrtskirche Maria, Königin des Friedens

Gottfried Böhm, Baujahr: 1968. Elberfelder Str. 12, 42553 Velbert-Neviges

Bild vergrößern (Katholische Wallfahrtskirche Maria, Königin des Friedens)(Abbildung © Jan Dimog)
Die Diva des modernen Sakralbaus

Katholische Wallfahrtskirche Maria, Königin des Friedens

Die Diva des modernen Sakralbaus

Bild vergrößern (Katholische Wallfahrtskirche Maria, Königin des Friedens)(Abbildung © Hendrik Bohle)
Exzentrisch

Katholische Wallfahrtskirche Maria, Königin des Friedens

Exzentrisch

Bild vergrößern (Katholische Wallfahrtskirche Maria, Königin des Friedens)(Abbildung © Hendrik Bohle)
Aufgetürmt

Katholische Wallfahrtskirche Maria, Königin des Friedens

Aufgetürmt

Bild vergrößern (Katholische Wallfahrtskirche Maria, Königin des Friedens)(Abbildung © Jan Dimog)
Betongraues Gebirge

Katholische Wallfahrtskirche Maria, Königin des Friedens

Betongraues Gebirge

Bild vergrößern (Katholische Wallfahrtskirche Maria, Königin des Friedens)(Abbildung © Jan Dimog)
Die 30 Meter hohe Betonfaltendecke ...

Katholische Wallfahrtskirche Maria, Königin des Friedens

Die 30 Meter hohe Betonfaltendecke ...

Bild vergrößern (Katholische Wallfahrtskirche Maria, Königin des Friedens)(Abbildung © Hendrik Bohle)
... und die Böhmschen Reflektionen der starkfarbigen Fenster ...

Katholische Wallfahrtskirche Maria, Königin des Friedens

... und die Böhmschen Reflektionen der starkfarbigen Fenster ...

Bild vergrößern (Katholische Wallfahrtskirche Maria, Königin des Friedens)(Abbildung © Hendrik Bohle)
... treffen einen mit voller Wucht.

Katholische Wallfahrtskirche Maria, Königin des Friedens

... treffen einen mit voller Wucht.

Bild vergrößern (Katholische Wallfahrtskirche Maria, Königin des Friedens)(Abbildung © Hendrik Bohle)

Die Skulptur

In Köln baute Böhm die katholische Kirche Christi Auferstehung. Der skulpturale Bau steht erhöht in der Flucht des Clarenbachkanals, der zum Aachener Weiher führt. Der Bau ist vielfach in sich verschachtelt. Eine Treppe windet sich außen um den Glockenturm. Kunstvoll verbinden sich grauer Beton und roter Ziegel an der Fassade und im Innenraum. Die verschiedenen Nischen und Räume dienen unterschiedlichen Aufgaben der katholischen Liturgie. Im ursprünglich als Taufkapelle gedachten Raum wurde eine Gedenkkapelle für die selig gesprochene Edith Stein eingerichtet. Die deutsche Philosophin und Frauenrechtlerin jüdischer Herkunft gilt als Brückenbauerin zwischen Christen und Juden. Sie starb am 9. August 1942 im KZ Ausschwitz-Birkenau.

Gottfried Böhm, Baujahr: 1970. Brucknerstraße, 50931 Köln

Christi Auferstehung Kirche

Gottfried Böhm, Baujahr: 1970. Brucknerstraße, 50931 Köln

Bild vergrößern (Christi Auferstehung Kirche)(Abbildung © Jan Dimog)
Skulptural und erhöht

Christi Auferstehung Kirche

Skulptural und erhöht

Bild vergrößern (Christi Auferstehung Kirche)(Abbildung © Jan Dimog)
Kunstvoll verbinden sich grauer Beton und roter Ziegel an der Fassade und im Innenraum.

Christi Auferstehung Kirche

Kunstvoll verbinden sich grauer Beton und roter Ziegel an der Fassade und im Innenraum.

Bild vergrößern (Christi Auferstehung Kirche)(Abbildung © Jan Dimog)

Das Buch

Im Rahmen der Internationalen Bauausstellung IBA Emscher Park (1989-1999) schuf der israelische Land Art-Künstler Dani Karavan im Duisburger Innenhafen den Garten der Erinnerung. Grün- und Wasserflächen und künstliche Ruinen einer abgerissenen Lagerhalle korrespondieren mit den Betonarmen des Jüdischen Gemeindezentrums des Berliner Dekonstruktivisten Zvi Hecker. Fünf Achsen verweisen auf Duisburger Orte jüdischer Geschichte und darüber hinaus auf die fünf Bücher Mose. Wie ein aufgeschlagenes Buch greift die Betonkonstruktion in den Altstadtpark und schafft so einen Bezug zu Karavans Garten, den öffentlichen Raum und dem Hafenbecken. Sie soll zudem als Geste der ausgestreckten Hand die Offenheit des Judentums symbolisieren.

Zvi Hecker, Baujahr: 1999. Springwall 16, 47051 Duisburg

Synagoge und Jüdisches Gemeindezentrum

Zvi Hecker, Baujahr: 1999. Springwall 16, 47051 Duisburg

Bild vergrößern (Synagoge und Jüdisches Gemeindezentrum)(Abbildung © Hendrik Bohle)
Entwurfsskizze des Berliner Architekten Zvi Hecker

Synagoge und Jüdisches Gemeindezentrum

Entwurfsskizze des Berliner Architekten Zvi Hecker

Bild vergrößern (Synagoge und Jüdisches Gemeindezentrum)(Abbildung © Zvi Hecker Architects)
Fünf Achsen verweisen auf Duisburger Orte jüdischer Geschichte und darüber hinaus auf die fünf Bücher Mose.

Synagoge und Jüdisches Gemeindezentrum

Fünf Achsen verweisen auf Duisburger Orte jüdischer Geschichte und darüber hinaus auf die fünf Bücher Mose.

Bild vergrößern (Synagoge und Jüdisches Gemeindezentrum)(Abbildung © Zvi Hecker Architects)

Das Holzhaus

Ein freistehender Glockenturm und eine breite Freitreppe markieren den Zugang zur evangelischen Brückenschlag-Gemeinde in Köln-Stammheim. Sauerbruch Hutton platzierten Kirche und Kapelle behutsam in einen bestehenden Baumhain, der heute für Veranstaltungen dient. Die schlichten Bauten wurden aus vorgefertigten Holztafel-Elementen errichtet und von außen mit einer diagonalen Holzschalung aus sibirischer Lärche verkleidet und grau lasiert. Der Innenraum ist minimalistisch. Ein raumhoher Screen aus 3.800 farbigen Holzlamellen in 27 verschiedenen Farben erhebt sich hinter dem Altar. Ihm gegenüber eine mattierte Scheibe, auf der sich das Schattenspiel der davorstehenden Bäume abzeichnet. Ein magischer Raum.

Sauerbruch Hutton. Fertigstellung: 2013. Bonhoefferstraße 8, 51061 Köln

Immanuelkirche

Sauerbruch Hutton. Fertigstellung: 2013. Bonhoefferstraße 8, 51061 Köln

Bild vergrößern (Immanuelkirche)(Abbildung © Margot Gottschling)
Minimalistischer Innenraum

Immanuelkirche

Minimalistischer Innenraum

Bild vergrößern (Immanuelkirche)(Abbildung © Margot Gottschling)
Ein raumhoher Screen aus 3.800 farbigen Holzlamellen in 27 verschiedenen Farben erhebt sich hinter dem Altar.

Immanuelkirche

Ein raumhoher Screen aus 3.800 farbigen Holzlamellen in 27 verschiedenen Farben erhebt sich hinter dem Altar.

Bild vergrößern (Immanuelkirche)(Abbildung © Margot Gottschling)

Die Moschee

Moscheen fristen in Deutschland oft ein Hinterhofdasein. Bloß nicht auffallen, ist die langläufige Meinung, bloß nicht zu viel Raum einräumen. Wieso eigentlich? Gehört der Islam doch lange schon zu Deutschland und Europa. Da helfen Dummheit, Ignoranz und Arroganz nicht weiter. In Köln wird gerade an prominenter Stelle ein zeitgenössischer Moscheekomplex fertiggestellt. Gewohnt hell und exzentrisch ist die Architektursprache aus dem Hause Böhm. Zum Glück kein neo-osmanischer Zuckerbau. Ob die DITIB-Gemeinde genauso transparent und offen ist wie die Architektur ihrer Zentralmoschee wird sich zeigen. Torheiten gibt es leider auf allen Seiten.

Gottfried und Paul Böhm. Fertigstellung: 2017. Venloer Str. 160, 50823 Köln

DITIB-Zentralmoschee

Gottfried und Paul Böhm. Fertigstellung: 2017. Venloer Str. 160, 50823 Köln

Bild vergrößern (DITIB-Zentralmoschee)(Abbildung © Hendrik Bohle)
Transparenz und Offenheit

DITIB-Zentralmoschee

Transparenz und Offenheit

Bild vergrößern (DITIB-Zentralmoschee)(Abbildung © Jan Dimog)
Kantig und massiv

DITIB-Zentralmoschee

Kantig und massiv

Bild vergrößern (DITIB-Zentralmoschee)(Abbildung © Jan Dimog)
Und zum Glück kein neo-osmanischer Zuckerbau.

DITIB-Zentralmoschee

Und zum Glück kein neo-osmanischer Zuckerbau.

Bild vergrößern (DITIB-Zentralmoschee)(Abbildung © Hendrik Bohle)

Sakralbauten

von lateinisch sacer „heilig“. Bauwerke (umgangssprachlich auch „Gotteshäuser“), die für sakrale, rituelle oder kultische Handlungen wie Gottesdienste durch religiöse Gemeinschaften genutzt werden. Der Begriff Sakralbau dient als Abgrenzung zum Profanbau, einem Bauwerk für weltliche Aufgaben. Wichtigster Bautypus der Sakralarchitektur ist der „Tempel“, zu dem im allgemeinen Sinne des Begriffs auch Kirchen, Moscheen und Ähnliches zählen. Daneben gibt es freistehende Bauwerke (Schreine, Altäre) und Denkmäler, die aus religiösen Gründen errichtet wurden. Es gibt eine Vielzahl von unterschiedlichen Sakralbauten. Im Buddhismus ist die Pagode, der Stupa oder Chörten ein Symbol für Buddha. Im Christentum sind vor allem Kirchen und Kapellen zu nennen. Freikirchen verwenden gelegentlich auch den Begriff Bethaus, häufig auch Gemeindehaus oder Gemeindezentrum. Für den Islam sind die Kaaba in Mekka, die Moschee und die Tekke zu nennen. Die Bahai bauen Häuser der Andacht und Schreine (Heilige Grabstätten).