Umbaukultur in Berlin – Gebautes wird Zukunft
Ausstellungen /

Seit Jahren sind wir zum Thema Umbaukultur unterwegs, in Berlin und quer durch Europa. Vor Ort besuchen wir Umbauten und Erweiterungen, sprechen mit Planer:innen, Nutzer:innen und Nachbarschaften und nehmen mit, was im Alltag funktioniert. Stationen waren unter anderem der Hallenbau A in Karlsruhe, Umbau- und Umnutzungsprojekte im Ruhrgebiet und in Nordbrabant sowie besondere Beispiele zwischen Finnland und Brandenburg (Tropical Islands). Auf dieser Basis – Recherchen, Erfahrungen und Gespräche – ist unsere kuratorische Arbeit zu „Bestehendes bewahren. Neues schaffen. Umbaukultur in Berlin“ entstanden.
Umbaukultur in Berlin heißt: Wir nehmen das Vorhandene ernst und bauen weiter. Die Ausstellung zeigt, wie Berlin Ressourcen spart, gute Teile der Gebäude erhält, sinnvoll ergänzt – und so Alltag und Stadtbild stärkt. Im Mittelpunkt stehen konkrete Beispiele und Arbeitsweisen: Was bleibt? Was kommt hinzu? Was bringt das den Menschen im Quartier – und dem Klima?
Zu sehen sind Berliner Projekte aus Wohnen, Bildung, Kultur und Infrastruktur. Kurze Texte, Pläne, Fotos und klare Grafiken machen Entscheidungen nachvollziehbar. Begleitende Formate für das Rahmenprogramm sind in Vorbereitung; Details folgen hier.
Kuration und Umsetzung: THE LINK (Jan Dimog, Hendrik Bohle) – seit 2023 im Auftrag der Berliner Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen.

Das Dienstgebäude der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen
Das Hochhaus und der Komplex an der Württembergischen Straße 6 ist ein denkmalgeschützter Bau der Nachkriegsmoderne – der Ort selbst steht exemplarisch für Weiterbauen im Bestand.
Bestehendes bewahren. Neues schaffen. Umbaukultur in Berlin
Auftraggeber: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen (SenStadt)
Ort: Galerie im Dienstgebäude, Württembergische Straße 6, 10707 Berlin, U-Fehrbelliner Platz
Eröffnung: 16.10.2025, 18 Uhr mit Prof. Petra Kahlfeldt, Senatsbaudirektorin und Staatssekretärin für Stadtentwicklung in der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen und geladenen Gästen
Laufzeit: 17.10.2025 bis 27.02.2026, Mo.–Fr. 10–18 Uhr, Eintritt frei
Kuration & Umsetzung: THE LINK (Jan Dimog, Hendrik Bohle) – konzipiert, entwickelt, kuratiert und realisiert seit 2023 im Auftrag der SenStadt.