Über uns
Über uns · About us – Rahmen schaffen für Baukultur.
Fotos, Filme und digitale Formate – Stories und Pop-up-Ausstellungen
Publikationen und Inhalte – Baukultur, die Geschichten schreibt
Wir machen Baukunst erlebbar mit Essays und Reportagen, die wir auf unserer Plattform und bei Medienpartnern veröffentlichen. Von Berlin bis Europa erzählen wir Geschichten der Architektur, präzise recherchiert und ästhetisch gestaltet. Unsere Publikationen wie „Gesamtkunstwerke – Architektur von Arne Jacobsen und Otto Weitling in Deutschland“ (Arnoldsche Verlag) oder die Architekturführer zu Istanbul, den Vereinigten Arabischen Emiraten, Kabul und Slowenien (alle bei DOM publishers) wurden mit dem Iconic Award, German Design Award und ITB BookAward ausgezeichnet. Sie stehen für unsere Qualität in der Baukulturvermittlung. Im Frühjahr 2025 erscheint mit „Duett der Moderne“ (Deutscher Kunstverlag) eine architektonische Monografie der Künstlerin Bettina Cohnen, die sich in mehreren Bilderserien den Menschen in den ikonischen Nachkriegsquartieren Hansaviertel und Karl-Marx-Allee widmet.
Ausstellungen und Präsentationen: Architektur sehen, verstehen, erleben
Unsere Ausstellungen erzählen von Architektur, ihrer Entstehung und den Erschaffern – als Pop-up-Erlebnisse und mit dem Blick für das besondere der Baukultur. Die Wanderausstellung „Gesamtkunstwerke – Architektur von Arne Jacobsen und Otto Weitling“ war drei Jahre in acht Städten in Deutschland und Dänemark zu Gast. Ihre Szenografie wurde 2022 mit dem Iconic Award prämiert. Mit „Leben im Denkmal“ (2022) präsentierten wir Baukultur im Rahmen der Triennale der Moderne an bedeutenden Orten wie dem Haus des Lehrers am Alexanderplatz und der Hansabibliothek in Berlin. Unsere Projekte schaffen Räume für Begegnung: Die „Open-Air-Galerie Arne Jacobsen“ brachte 2023 und 2024 Baukunst auf Fehmarn in den öffentlichen Raum am Haus des Gastes. Im März 2025 eröffnen wir mit „Duett der Moderne“ im Mitte Museum Berlin eine Ausstellung über die architektonischen Visionen des Ost- und Westberlins der Nachkriegszeit. Für die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen entwickeln wir eine Schau zu Umbaukultur in Berlin.
Filme und Fotos: Baukultur in Szene gesetzt
Wir zeigen Baukultur in bewegten Bildern und Fotografien – nahbar, atmosphärisch, detailreich. Unsere Filme und Fotos fangen ein, wie Architektur Räume formt und Geschichten erzählt. Ein aktuelles Projekt ist die Kurzfilmreihe „Nordic Masterpieces“ (2025), die die Funktionalität dänischer Architektur in sechs deutschen Städten beleuchtet. Ob Meister der Moderne oder unbekannte Talente – wir präsentieren die Essenz der Baukultur ästhetisch, dokumentarisch und mit dem besonderen THE LINK–Blick.
„Nordic Masterpieces“ ist unsere Kurzfilmreihe über nordische Architektur der 1950er- bis 1970er-Jahre in Westdeutschland. „Seebad Burgtiefe“ ist ein Beispiel wie ein Kurzfilm die Ostseebad-Architektur der Siebzigerjahre auf der Insel Fehmarn zeigen kann und zugleich auch ihre Geschichte, Gegenwart und Zukunft.
Podcasts, Interviews, Gespräche
Kooperationen
seit 2018 für unsere Pop-up-Ausstellungen
- Königlich Dänische Botschaft, Berlin
- GRID System
- form art Werbeagentur Berlin
- Arnoldsche Verlagsanstalt GmbH
- Vola
- Fritz Hansen
- Howe
- Sutor-Stiftung
- ZEIT-Stiftung
- Realdania
- Dreyers Fond
- Statens Kunstfond
- Klosterkammer Hannover
- Nord LB Kulturstiftung
- Kultursommer Rheinland-Pfalz
- Sparkassenstiftung Schleswig-Holstein
- Kulturstiftung des Landes Schleswig-Holstein
- Carl-Toepfer-Stiftung
- Baukultur NRW
- Stadt Fehmarn
- Tourismus-Service Fehmarn
- Herrenhäuser Gärten
- Leibniz Universität Hannover
- Landeshauptstadt Mainz
- Zentrum Baukultur Rheinland-Pfalz
- Stadt Castrop-Rauxel
- Frameless
- Strobo
- german-architects.com / PSA Publishers
- Landesdenkmalamt Berlin
- Hansabibliothek Berlin
- WBM
- Loehr
- Fotopioniere
- Lottostiftung Berlin
- Gewobag
- Historie Haderslev
- Haderslev Kommune
- Rødovre Kommune
- Rødovre Bibliotek
- Mitte Museum, Berlin
- Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen (SenStadt), Berlin
- Verein der Berliner Künstlerinnen 1867 e.V. (VdBK)
- Deutscher Kunstverlag / de Gruyter
- European Month of Photography (EMOP Berlin)
- Hans und Charlotte Krull Stiftung
- Bauwelt
seit 2016 für Architekturbücher und -stories
- Abu Dhabi Tourism & Culture Authority / Abu Dhabi International Book Fair
- Atout France / Auvergne Rhône-Alpes-Tourisme / St. Étienne Tourisme & Congres
- Aviareps
- Bamberg Tourismus & Kongress Service
- Bern Tourismus / SkyWorks Airline
- Bregenzerwald Tourismus GmbH
- Centro do Portugal
- Cicerone Tours
- Comité Régional du Tourisme Centre – Val de Loire
- Choose Marseille
- DACH+HOLZ International / GHM Gesellschaft für Handwerksmessen mbH
- Den Haag Marketing
- Deutsche Bahn
- DOM publishers
- Dubai Tourism
- Ílhavo Town Hall
- Innsbruck Tourismus
- Iconic Houses
- Karlsruhe Tourismus GmbH
- Kronplatz
- Le Havre Tourisme
- Leiden Marketing
- Manzara Istanbul
- NBTC – Niederländisches Büro für Tourismus & Convention
- Only Lyon
- Ötztal Tourismus
- Pineblue, Usedom
- Pura Comm
- Sharjah Commerce & Tourism Development Authority / Shurooq – Sharjah Development and Development Authority / Sharjah Art Foundation
- Ras Al Khaimah Tourism Development Authority
- Reisedepeschen Verlag
- Regensburg Tourismus GmbH
- Rotterdam Partners
- SkyWork Airlines
- Slowenisches Fremdenverkehrsamt
- Tourism Development & Investment Company TDIC
- Tourismus NRW und #urbanana
- Tourismus Baden-Württemberg GmbH
- Tourismus-Service Fehmarn
- TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH
- This Is Athens
- Tschechische Zentrale für Tourismus – CzechTourism
- Urlaubsarchitektur
- Utrecht Marketing
- Vienna House
- Visit Aarhus / Visit Denmark
- Visit Brussels
- Visit Cascais
- Visit Faroe Islands (Färöer Inseln)
- Visit Ljubljana mit dem Slowenischen Fremdenverkehrsamt
- Visit Malta
- Visit South Of France / Provence-Alpes-Côte-d’Azur
- Var Tourisme / Le Var
- VVV Almere
- Wilde & Partner
- WeberBenAmmar PR
- Ziviltechniker-Forum für Ausbildung und Berufsförderung, Graz
Sie haben Fragen zu unseren Partnern, Reisen und Themen? Möchten Sie mit uns arbeiten? Sie können uns über mail@thelink.berlin erreichen. Wir freuen uns über Ihre Anfrage und Anregung!
Presseberichte und Rezensionen
Gesamtkunstwerke – Architektur von Arne Jacobsen und Otto Weitling in Deutschland
„Das Buch enthält zahlreiche Fotos, Pläne, Daten und Fakten zu den Bauprojekten. Überall erkennt der Leser Arne Jacobsens Handschrift: klug durchdachte Konzepte, elegante Schlichtheit, klare und sorgfältige Ausführung sowie eine Einbettung in das landschaftliche und städtebauliche Umfeld. Die Reduktion auf das Wesentliche macht seine „Gesamtkunstwerke“ zeitlos. Die Publikation bezeugt Jacobsens und Weitlings Bedeutung für die moderne Architektur in Deutschland.“ – Antje Rössler, Süddeutsche Zeitung: Dänische Duftmarken
Die Ausstellung ist ein Aufruf, Bauwerke jenseits des rein persönlichen Geschmacks als Zeugen ihrer jeweiligen Epoche zu bewerten. Erfreulich findet Bohle, dass auf Fehmarn, ebenso wie an anderen Orten, der erste Schritt getan ist, indem der Wert des Ensembles erkannt und unter Denkmalschutz gestellt wurde. „Nun gilt es zu überlegen, wie die Gebäude mit neuem Leben gefüllt werden könnten. – Vera Fengler, Hamburger Abendblatt, Baukunst-Klassiker aus Dänemark im Jenisch Haus
Die Ausstellung zeigt Ausdrucksformen eines dänisch-deutschen Modernismus, die bislang wohl eher einem Fachpublikum bekannt waren. Darüber hinaus spiegelt es die Bandbreite des gestalterischen Könnens von Arne Jacobsen, die vom städtebaulichen Entwurf hin zu Besteck, Uhren, Leuchten und Möbeln reicht. So ist es nur konsequent, dass Designklassiker wie Ei, Ameise und Schwan – so die Namen der berühmten Stühle – die Schau abrunden. „Mit dem populären Möbeldesigner Jacobsen schmückt man sich, dagegen scheint es schwer, sich für seine und Weitlings Architektur zu engagieren“, konstatieren die Kuratoren Hendrik Bohle und Jan Dimog. Mit ihrer Ausstellung und der begleitenden Publikation jedenfalls korrigieren sie dieses Bild skandinavischer Formgebung, jenseits von hygge. – Inge Pett, NXT A: Zwischen Bauhaus und Brutalismus
Architekturführer Kabul
” … Mitten hinein erscheint nun ein einzigartiges Dokument irritierender Beständigkeit: der Architekturführer Kabul … Das Buch ist voll solch ambitionierter Projekte der vergangenen Jahrzehnte. Bei einem Besuch in der von Schutzwällen und Wachtürmen geprägten Stadt übersieht man sie leicht.” – Süddeutsche Zeitung, Februar 2019: Schreckliche Schönheit – Jan Heidtmann:
Architekturführer Istanbul
“Die architektonische Abenteuerreise der Megacity in diesem Buch – die 2.600 Jahre umfassende und gewaltige Geschichte wird epochenweise dargestellt und man fühlt sich wie auf einer Reise durch einen Zeittunnel.” – Milliyet, März 2016: Megakentin mimari serüveni bu kitapta – Milliyet
“Der Architekturführer Istanbul wird seinem Namen gerecht und richtet sich an jene, die sich die guten und wichtigen architektonischen Werke der Stadt ansehen möchten.” – Cumhurriyet, März 2016: İstanbul’u elbirliğiyle mahvetmişiz – Metin Celal
“Wie die funktionieren, beschreiben auch Hendrik Bohle und Jan Dimog in ihrem exzellenten Architekturführer Istanbul.” – Süddeutsche Zeitung, Juni 2015: Eldorado Istanbul – Christiane Schlötzer
“Buch der Woche: Architekturführer Istanbul: … der wird Freude an dem informativen Band haben, der ausführlich auf die Moderne sowie zeitgenössische Bauten eingeht.” – Bund Deutscher Architekten, März 2015: Istanbul, wandelbar – Juliane Richter
“The Architekturführer Istanbul playfully illustrates all of these depths, overlaps, and the architectural chronology, and accompanies the reader on a stroll through the multi-faceted eras. An extremely successful architectural guide that uses clear language, accompanied by colour photographs, informational graphics and city and public transport maps.” – renk, deutsch-türkisches Onlinemagazin, Januar 2015: Architecture in Istanbul – Hakan Dağıstanlı
“Denn den beiden Autoren ist mit dem Buch ein spannender Kulturreport über die 17-Millionen-Stadt gelungen …” – Hessischer Rundfunk, November 2014
“… das Buch ist ein idealer Einstieg für den Istanbul-Trip, es hilft, die Umbrüche dieser überaus vitalen Stadt konkret zu verstehen.” – profil (Österreich), Juni 2014
Architekturführer Vereinigte Arabische Emirate
“Ein preisgekrönter Architekturführer über die Region gibt neue Einblicke … Dieser besondere Reiseführer ist in die sieben verschiedenen Emirate gegliedert. Doch stellt er nicht einfach die einzelnen Bauprojekte mit mehr als 1000 Fotos, Explosionszeichnungen und vielen Karten vor, sondern gibt viel Hintergrundinformation zur Geschichte, stellt das Erbe historischer Baukunst vor und hat immer wieder erfrischende Interviews mit Experten eingestreut: sei es mit einer Architektin, einem Hotelmanager oder ein Gespräch zum Thema arabische Schrebergartenarchitektur … Die beiden Autoren hatten bereits den Architekturführer über Istanbul geschrieben. Hendrik Bohle und Jan Dimog betreiben auch das lesenswerte Online-Magazin The Link.Berlin.” – stern, April 2017: Am Meer und in der Wüste – Till Bartels
“I have to say it’s one of the most interesting, informative, and beautifully produced guide books I have ever seen. Arthur Erickson and his work is well presented as well, and I was stunned to learn about Arthur Erickson’s connection to Le Royal Meridien Hotel.” – Geoffrey Erickson, Oktober 2016: Arthur Erickson Foundation. Arthur Erickson war eine der einflussreichsten Architekten aus Kanada und Schöpfer mehrerer Bauten in den Vereinigten Arabischen Emirate, gerade in der ersten Boomphase des Landes in den 1970ern. Sein Neffe Geoffrey Erickson ist Teil der Arthur Erickson Foundation in Vancouver und hat uns bei den umfangreichen Recherchen zu unserem Architekturführer Vereinigte Arabische Emirate mit Hinweisen und Archivmaterialien unterstützt.