Jochen Gerz (Menschen, Büros & Architekt*innen)

Konzeptkünstler

Jochen Gerz (*4. April 1940 in Berlin) ist ein deutscher Konzeptkünstler, der durch seine Arbeiten im öffentlichen Raum und seine interaktiven Installationen internationale Bekanntheit erlangte. Er lebte von 1966 bis 2007 in Frankreich und wohnt seitdem in Irland. Sein Werk thematisiert das Verhältnis von Kunst und Leben sowie zentrale Fragen zu Erinnerung, Geschichte, Identität und Demokratie.


Länder: Deutschland
Ort: Berlin

Gerz' Arbeiten zeichnen sich durch die Einbindung des Publikums aus, das häufig als Mitautor agiert. Diese partizipativen Prozesse hinterfragen die Rolle der Kunst in der Gesellschaft und regen eine kritische Auseinandersetzung mit kulturellen und historischen Themen an. Zu seinen bekanntesten Projekten zählen das "Mahnmal gegen Faschismus" (Hamburg-Harburg) und die "Verborgenen Denkmale" (Saarbrücken), die als sogenannte "Counter-Monuments" neue Formen des Gedenkens etablieren.

Der Künstler arbeitet mit einer Vielzahl von Medien wie Fotografie, Text, Skulptur, Performance und Video. Seine frühen Foto/Text-Arbeiten verbinden Bild und Sprache auf innovative Weise, indem sie den Betrachter dazu auffordern, eigene Bedeutungen zu erschließen.

Mit seinen Werken hat Gerz das Verhältnis zwischen Kunst und Betrachter radikal verändert. Er versteht Kunst als Beitrag zur Res Publica und sieht sie als Mittel zur Förderung von Demokratie und gesellschaftlichem Dialog. Diese Version bietet mehr Details zu seinem Leben, Werk und Einfluss und verwendet präzisere Formulierungen.

Karte mit Touren & Bauwerken Jochen Gerz

Interaktive Karte der Bauwerke

Mensch, Architekt*in oder BüroTeilen