THE LINK to #urbanana:
Rheinstädte und ihre neuen Häfen, Teil 2 – 
Von der Silberwelle zum Spektakelhafen

Reportage / Übernachten:

Anzeige. Die Umwandlung von Industrieflächen zum Showroom für Architektur..

Von der Silberwelle zum Spektakelhafen

Backstein — Deutschland | 

Unter den drei Häfen, die wir erkundet haben, ist der Medienhafen der Individualist. Im Vergleich zum harmonisch-hermetischen Innenhafen Duisburg und der gradlinigen Sachlichkeit des Rheinauhafens in Köln, prägen ihn architektonische Vielfalt und Verschiedenartigkeit auf einem im Vergleich zu den beiden anderen Häfen kleineren Raum. Hinzu kommen Topografie und Lage des Düsseldorfer Neuhafens, der mit seiner Durchlässigkeit und seinen Sichtachsen gen Innenstadt luftig und transparent wirkt. Eine der dramatischsten Aussichtspunkte ist Pebble’s Terrasse mit einem Fünfsternehotel im Rücken und dem unverstellten Stadt- und Fluss-Panorama. Hier wirkt The Dorf wie Dubaism oder Singapurismus, wenn Ausblick, Architektur und Ambiente ein dreifaches Bling-Bling-Bündnis gelingt. Dass der Hafen darüber hinaus mit so viel individueller Baukunst punkten kann, liegt auch an der Herangehensweise der Landeshauptstadt von NRW. Bei der Umgestaltung des alten Rheinhafens gab es keine Flächensanierung und kein architektonisch-städtebauliches Gesamtkorsett. Jedes Grundstück wurde individuell behandelt und für seine künftigen Nutzer angepasst. Das Resultat ist eine Architektur, die trotz oder gerade wegen dieser Ausrichtung kompakt, abwechslungsreich und in Höhe, Breite und Aussehen äußerst spannend anmutet.
1990 begann die Stadt mit der Umstrukturierung des ehemaligen Zollhafens, einem kleinen Teil der Fläche des Gesamthafens und zeitgleich mit den Planungen in Duisburg. Zuvor war der Rheinturm (1982) gebaut worden, 1988 folgte der Neubau des Landtags. Beide sind nur wenige Minuten vom Medienhafen entfernt, der 1999 plötzlich sehr präsent wurde. Frank O. Gehry & Associates und Beucker Maschlanka und Partner hatten den kontrastreich aus drei Gebäuden bestehenden Neuen Zollhof nach dreijähriger Bauzeit fertiggestellt. Materialität und Asymmetrie prägen den Dreier-Bau: Edelstahl, Kalkstein und roter Klinker bestimmen die Fassaden von Haus B, Haus C und Haus A. Das Ensemble hatte nicht nur eine landesweite, sondern auch internationale Signalwirkung für die Entwicklung des Medienhafens. Darüberhinaus steht es stellvertretend für das Baukultur-Konglomerat und seine mittlerweile fast 20jährige Geschichte. Wer das Areal besucht, entdeckt Sichtbeton, Stahlblechverkleidung und Glaspaneele. Es gibt Buntes, Zylindrisches und Gewagtes. Bauten, die bescheiden sind und Architekturen, die angeben. Vielen gemeinsam ist der Bezug zum Wasser und zum Hafen-Ursprung des Areals. Auch im Rheinauhafen und im Duisburger Innenhafen ist die Hafenatmosphäre spürbar. Im Medienhafen jedoch fühlt es sich etwas rauer und erdiger an. Kaimauern, Pollern, schmiedeeiserne Geländer und Gleisanlagen haben Patina, ein Kontrast zur geschäftigen Atmosphäre. Insofern ist die Hafenarchitektur ein Zusammenspiel aus Gestaltung und Gegensatz, aus Individualismus und Verbindungen zum Fluss, zur Stadt und zur Umgebung.
Über 800 Unternehmen mit fast 9.000 Beschäftigten sind in das Quartier gezogen und nutzen so das Image des von der Architektenkammer Nordrhein-Westfalens als „Architekturmeile“ bezeichneten Medienhafens. Über 70 % der ansässigen Firmen haben hier ihren Hauptsitz. Dass die Hafenarchitektur weiterentwickelt wird, zeigt sich an den Baustellen an der Franziusstraße, wo das Casa Stupenda (das wunderbare Haus) von Renzo Piano Building Workshop (RPBW) entsteht. Was mit Gehrys dekonstruktivistisch-freiförmiger Silberwelle begann, führten David Chipperfield, Pritzker-Preisträger Fumihiko Maki und Helmut Jahn auf ihre Art weiter. Mit RPBW folgt die passende Ergänzung. Wo und was die Baumeister geleistet haben, zeigen wir in unserem Rundgang Am Handelshafen und in der Speditionsstraße. Dass hier kein Bau-Sammelsurium entstanden ist, verdankt das Quartier auch dem vielfältigen Formenspiel und den kreativen Lösungen, was zeigt: auch Individualisten können sich gut in ein Gruppenbild einfügen.

Am Handelshafen / Neuer Zollhof

Die Umstrukturierung des Areals gilt als gelungenes Beispiel für die Umgestaltung alter Industrie- und Gewerbeflächen. Der Dienstleistungsstandort hat sich mit mehr als 800 Unternehmen und Institutionen mit über 8.000 Beschäftigten etabliert.

Medienhafen Düsseldorf

Die Umstrukturierung des Areals gilt als gelungenes Beispiel für die Umgestaltung alter Industrie- und Gewerbeflächen. Der Dienstleistungsstandort hat sich mit mehr als 800 Unternehmen und Institutionen mit über 8.000 Beschäftigten etabliert.

Bild vergrößern (Medienhafen Düsseldorf)(Abbildung © Hendrik Bohle)
Die Umwandlung begann ab 1990. Im Vergleich zum Rheinauhafen in Köln mit über 20 Hektar und dem Innenhafen Duisburg mit fast 90 Hektar standen hier nur etwa 10 Hektar zur Verfügung. Das Resultat nach fast zwei Jahrzehnten ist ein Areal mit dichter und kontrastreicher Hafenarchitektur mit maritimem Bezug.

Medienhafen Düsseldorf

Die Umwandlung begann ab 1990. Im Vergleich zum Rheinauhafen in Köln mit über 20 Hektar und dem Innenhafen Duisburg mit fast 90 Hektar standen hier nur etwa 10 Hektar zur Verfügung. Das Resultat nach fast zwei Jahrzehnten ist ein Areal mit dichter und kontrastreicher Hafenarchitektur mit maritimem Bezug.

Bild vergrößern (Medienhafen Düsseldorf)(Abbildung © Hendrik Bohle)
Entwurf und Planung Schüßler-Plan Ingenieurgesellschaft mbH. Fertigstellung der Hängesprengwerkbrücke 1992

Hafenbrücke

Entwurf und Planung Schüßler-Plan Ingenieurgesellschaft mbH. Fertigstellung der Hängesprengwerkbrücke 1992

Bild vergrößern (Hafenbrücke)(Abbildung © Hendrik Bohle)
Die Rheinuferpromenade auf dem fast zwei Kilometer langen, doppelgeschossigen Rheinufertunnel (Fertigstellung 1993) erhielt 1998 den deutschen Städtebaupreis. Er verbindet Altstadt und Medienhafen, zudem ist es mit der Tieflegung des autobahnähnlichen Straßenverkehrs gelungen, die Altstadt an den Rhein zurückkehren zu lassen. Der Gewinn: unverstellte Blicke auf die Stadt und den Rhein wie auf diesem Foto.

Rheinuferpromenade

Die Rheinuferpromenade auf dem fast zwei Kilometer langen, doppelgeschossigen Rheinufertunnel (Fertigstellung 1993) erhielt 1998 den deutschen Städtebaupreis. Er verbindet Altstadt und Medienhafen, zudem ist es mit der Tieflegung des autobahnähnlichen Straßenverkehrs gelungen, die Altstadt an den Rhein zurückkehren zu lassen. Der Gewinn: unverstellte Blicke auf die Stadt und den Rhein wie auf diesem Foto.

Bild vergrößern (Rheinuferpromenade)(Abbildung © Hendrik Bohle)
Von Overdiek Petzinka und Partner. Fertigstellung 1998. Wurde im gleichen Jahr der Fertigstellung mit dem MIPIM Award als weltbestes Bürogebäude ausgezeichnet. Mit 80 Meter Höhe ist der rhombische Glasbau der sichtbare südliche Eingang zur Innenstadt und ist u. a. Sitz der Staatskanzlei und des Ministerpräsidenten des Landes NRW.

Stadttor 1

Von Overdiek Petzinka und Partner. Fertigstellung 1998. Wurde im gleichen Jahr der Fertigstellung mit dem MIPIM Award als weltbestes Bürogebäude ausgezeichnet. Mit 80 Meter Höhe ist der rhombische Glasbau der sichtbare südliche Eingang zur Innenstadt und ist u. a. Sitz der Staatskanzlei und des Ministerpräsidenten des Landes NRW.

Bild vergrößern (Stadttor 1)(Abbildung © Jan Dimog)
Von parade architekten. Fertigstellung: 1991

Westdeutscher Rundfunk, Funkhaus

Von parade architekten. Fertigstellung: 1991

Bild vergrößern (Westdeutscher Rundfunk, Funkhaus)(Abbildung © Jan Dimog)
Die 25 Meter hohe
verglaste Eingangshalle soll einem Volksempfänger ähneln.

Westdeutscher Rundfunk, Funkhaus

Die 25 Meter hohe verglaste Eingangshalle soll einem Volksempfänger ähneln.

Bild vergrößern (Westdeutscher Rundfunk, Funkhaus)(Abbildung © Jan Dimog)
Von Frank O. Gehry. Fertigstellung 1999.

Neuer Zollhof 1–3

Von Frank O. Gehry. Fertigstellung 1999.

Bild vergrößern (Neuer Zollhof 1–3)(Abbildung © Hendrik Bohle)
Ende der 1980er wurde der "Alte Zollhof" abgerissen, so dass Vorlauf, Entwicklung und Erschließung bis hin zur Eröffnung des Neuen Zollhofes ein Jahrzehnt dauerte.

Neuer Zollhof 1–3

Ende der 1980er wurde der "Alte Zollhof" abgerissen, so dass Vorlauf, Entwicklung und Erschließung bis hin zur Eröffnung des Neuen Zollhofes ein Jahrzehnt dauerte.

Bild vergrößern (Neuer Zollhof 1–3)(Abbildung © Jan Dimog)
Als Verbindung zwischen den drei Häusern wurde das Material der Fassade des mittleren Baukörpers so gewählt, dass sich die beiden anderen Bauten auf der nördlichen und südlichen Seite darin spiegeln.

Neuer Zollhof 1–3

Als Verbindung zwischen den drei Häusern wurde das Material der Fassade des mittleren Baukörpers so gewählt, dass sich die beiden anderen Bauten auf der nördlichen und südlichen Seite darin spiegeln.

Bild vergrößern (Neuer Zollhof 1–3)(Abbildung © Jan Dimog)
Das Kunst- und Medienzentrum gliedert sich in drei kontrastreich gestaltete Gebäudeteile.

Neuer Zollhof 1–3

Das Kunst- und Medienzentrum gliedert sich in drei kontrastreich gestaltete Gebäudeteile.

Bild vergrößern (Neuer Zollhof 1–3)(Abbildung © Jan Dimog)
Die Asymmetrie der Freiformflächen war zur Zeit der Planungen mit herkömmlichen Bauzeichnungen nicht darstellbar, so dass ein dreidimensionales Computerprogramm eingesetzt wurde. Damals eine Premiere in der Baubranche.

Neuer Zollhof 1–3

Die Asymmetrie der Freiformflächen war zur Zeit der Planungen mit herkömmlichen Bauzeichnungen nicht darstellbar, so dass ein dreidimensionales Computerprogramm eingesetzt wurde. Damals eine Premiere in der Baubranche.

Bild vergrößern (Neuer Zollhof 1–3)(Abbildung © Hendrik Bohle)
Jedes aus den Rundungen der Fassaden hervorspringende Fenster des skulpturalen Gebäudekomplexes entstand in Sonderanfertigung.

Neuer Zollhof 1–3

Jedes aus den Rundungen der Fassaden hervorspringende Fenster des skulpturalen Gebäudekomplexes entstand in Sonderanfertigung.

Bild vergrößern (Neuer Zollhof 1–3)(Abbildung © Jan Dimog)
Haus A: roter Klinker, Haus B: Edelstahl.

Neuer Zollhof 1–3

Haus A: roter Klinker, Haus B: Edelstahl.

Bild vergrößern (Neuer Zollhof 1–3)(Abbildung © Jan Dimog)
Bauherrin: „Kunst- und Medienzentrum Rheinhafen GmbH“, Umsetzung: BM+P-Architekten und Stadtplaner Beucker Maschlanka und Partner, Düsseldorf und Philipp Holzmann Bauprojekt AG, Niederlassung Düsseldorf

Neuer Zollhof 1–3

Bauherrin: „Kunst- und Medienzentrum Rheinhafen GmbH“, Umsetzung: BM+P-Architekten und Stadtplaner Beucker Maschlanka und Partner, Düsseldorf und Philipp Holzmann Bauprojekt AG, Niederlassung Düsseldorf

Bild vergrößern (Neuer Zollhof 1–3)(Abbildung © Hendrik Bohle)
Von Döring Dahmen Joeressen. Fertigstellung 1996.

Kai-Center

Von Döring Dahmen Joeressen. Fertigstellung 1996.

Bild vergrößern (Kai-Center)(Abbildung © Jan Dimog)
Von David Chipperfield. Fertigstellung: 1997. Minimalistischer Gebäudeblock in Sichtbeton.

Kaistraße 16

Von David Chipperfield. Fertigstellung: 1997. Minimalistischer Gebäudeblock in Sichtbeton.

Bild vergrößern (Kaistraße 16)(Abbildung © Hendrik Bohle)
PEC Port Event Center und DOCK – Düsseldorf Office Center. Von Jo Coenen, Maastricht. Fertigstellung: 2002. Der "Wolkenbügel" von Professor Wansleben, Köln. Fertigstellung: 2002. Rechts im Bild: das Colorium.

Am Handelshafen 4

PEC Port Event Center und DOCK – Düsseldorf Office Center. Von Jo Coenen, Maastricht. Fertigstellung: 2002. Der "Wolkenbügel" von Professor Wansleben, Köln. Fertigstellung: 2002. Rechts im Bild: das Colorium.

Bild vergrößern (Am Handelshafen 4)(Abbildung © Jan Dimog)

Speditionsstraße / Julo-Levin-Ufer

Ehem. Mälzerei der Dortmunder Union, Kronen-Brauerei (1897), denkmalgeschützt (1897). Saniert, Entwurf von Bob Gansfort, Fertigstellung: 2002

Alte Mälzerei

Ehem. Mälzerei der Dortmunder Union, Kronen-Brauerei (1897), denkmalgeschützt (1897). Saniert, Entwurf von Bob Gansfort, Fertigstellung: 2002

Bild vergrößern (Alte Mälzerei)(Abbildung © Jan Dimog)
Von Murphy / Jahn, Chicago / Berlin. Fertigstellung 2010. 20-geschossiges Bürohochhaus mit insgesamt 75 Meter Höhe.

SIGN!

Von Murphy / Jahn, Chicago / Berlin. Fertigstellung 2010. 20-geschossiges Bürohochhaus mit insgesamt 75 Meter Höhe.

Bild vergrößern (SIGN!)(Abbildung © Jan Dimog)
Von Fumihiko Maki, Japan, Fertigstellung: 2001

Maki-Solitär

Von Fumihiko Maki, Japan, Fertigstellung: 2001

Bild vergrößern (Maki-Solitär)(Abbildung © Jan Dimog)
Der achtgeschossige Kubus des japanischen Pritzker-Preisträgers hat eine feingliedrige Fassade aus Aluminium und Glas.

Maki-Solitär

Der achtgeschossige Kubus des japanischen Pritzker-Preisträgers hat eine feingliedrige Fassade aus Aluminium und Glas.

Bild vergrößern (Maki-Solitär)(Abbildung © Hendrik Bohle)
Der Blick vom Julo-Levin-Ufer auf den Neuen Zollhof, den Chipperfield-Bau und die Fußgänger- und Radfahrerbrücke mit dem Pavillon (von slapa oberholz pszczulny sop architekten). Der Entwurf für den weißen hochaufragenden Turm stammt von Steven Holl.

Am Handelshafen

Der Blick vom Julo-Levin-Ufer auf den Neuen Zollhof, den Chipperfield-Bau und die Fußgänger- und Radfahrerbrücke mit dem Pavillon (von slapa oberholz pszczulny sop architekten). Der Entwurf für den weißen hochaufragenden Turm stammt von Steven Holl.

Bild vergrößern (Am Handelshafen)(Abbildung © Jan Dimog)
Von William Allen Alsop. Fertigstellung 2001. 17-geschossiges Hochhaus mit mehrfarbiger Fassade und rotem Technikgeschoss. Über 2200 farbig bedruckte Glaspaneele bilden mit einem innenliegenden Sonnenschutz die Vorhangfassade.

Colorium

Von William Allen Alsop. Fertigstellung 2001. 17-geschossiges Hochhaus mit mehrfarbiger Fassade und rotem Technikgeschoss. Über 2200 farbig bedruckte Glaspaneele bilden mit einem innenliegenden Sonnenschutz die Vorhangfassade.

Bild vergrößern (Colorium)(Abbildung © Jan Dimog)
Links die Alte Mälzerei, in der Mitte das Colorium, rechts "Dock 13", Entwurf: Dr. Alberto Priolo

Alte Mälzerei, Colorium, Dock 13

Links die Alte Mälzerei, in der Mitte das Colorium, rechts "Dock 13", Entwurf: Dr. Alberto Priolo

Bild vergrößern (Alte Mälzerei, Colorium, Dock 13)(Abbildung © Hendrik Bohle)
Von Ingenhoven Overdiek Architekten. Fertigstellung: 2002

Speditionstraße 17

Von Ingenhoven Overdiek Architekten. Fertigstellung: 2002

Bild vergrößern (Speditionstraße 17)(Abbildung © Jan Dimog)
so der andere Name der 150 Meter langen Fußgänger- und Radfahrerbrücke von sop architekten im Auftrag von JSK Architekten, Frankfurt. Fertigstellung 2005.

The Living Bridge

so der andere Name der 150 Meter langen Fußgänger- und Radfahrerbrücke von sop architekten im Auftrag von JSK Architekten, Frankfurt. Fertigstellung 2005.

Bild vergrößern (The Living Bridge)(Abbildung © Hendrik Bohle)
wurde mit einem gläsernen Brückenhaus für ein Restaurant auf zwei Etagen und mit Terrasse gestaltet.

The Living Bridge

wurde mit einem gläsernen Brückenhaus für ein Restaurant auf zwei Etagen und mit Terrasse gestaltet.

Bild vergrößern (The Living Bridge)(Abbildung © Hendrik Bohle)
Von sop architekten im Auftrag von JSK Architekten, Frankfurt. Fertigstellung 2010. Zwei jeweils 65 Meter hohe Zwillingstürme, im linken befindet sich das Hyatt Regency Hotel, rechts sind Büros.

Spitze der Speditionstraße 19

Von sop architekten im Auftrag von JSK Architekten, Frankfurt. Fertigstellung 2010. Zwei jeweils 65 Meter hohe Zwillingstürme, im linken befindet sich das Hyatt Regency Hotel, rechts sind Büros.

Bild vergrößern (Spitze der Speditionstraße 19)(Abbildung © Hendrik Bohle)
Im ufo-ähnlichen und mit Aluschindeln verkleideten Pavillon (sop architekten) befindet sich die Lounge "Pebble’s". sop architekten sind auch für den entstehenden trivago campus verantwortlich.

Raumschiff

Im ufo-ähnlichen und mit Aluschindeln verkleideten Pavillon (sop architekten) befindet sich die Lounge "Pebble’s". sop architekten sind auch für den entstehenden trivago campus verantwortlich.

Bild vergrößern (Raumschiff)(Abbildung © Hendrik Bohle)
Rheinturm: von Prof. Harald Deilmann. Fertigstellung: 1982. 234 Meter Höhe. Marlis: von Christoph Pöggeler. "Säulenheilige" ist seit 2001 ein Projekt des in Münster geborenen Künstlers Christoph Pöggeler, der in Düsseldorf inzwischen mehrere Skulpturen in Form von 1,90 Meter großen menschlichen Figuren auf Litfaß-Säulen stellt: herausgehobene Alltagsmenschen im urbanen Raum.

Säulenheilige Marlis mit dem Rheinturm

Rheinturm: von Prof. Harald Deilmann. Fertigstellung: 1982. 234 Meter Höhe. Marlis: von Christoph Pöggeler. "Säulenheilige" ist seit 2001 ein Projekt des in Münster geborenen Künstlers Christoph Pöggeler, der in Düsseldorf inzwischen mehrere Skulpturen in Form von 1,90 Meter großen menschlichen Figuren auf Litfaß-Säulen stellt: herausgehobene Alltagsmenschen im urbanen Raum.

Bild vergrößern (Säulenheilige Marlis mit dem Rheinturm)(Abbildung © Jan Dimog)

me and all hotels

Wir haben im me and all-hotels Düsseldorf übernachtet, das uns eingeladen hatte.

me and all hotels Düsseldorf

Wir haben im me and all-hotels Düsseldorf übernachtet, das uns eingeladen hatte.

Bild vergrößern (me and all hotels Düsseldorf)(Abbildung © Hendrik Bohle)
Das japanische Düsseldorfgefühl im von GNA Grimbacher Nogales Architekten umgebauten Hochhaus, einem ehemaligen Büroturm.

me and all hotels Düsseldorf

Das japanische Düsseldorfgefühl im von GNA Grimbacher Nogales Architekten umgebauten Hochhaus, einem ehemaligen Büroturm.

Bild vergrößern (me and all hotels Düsseldorf)(Abbildung © Hendrik Bohle)
Geplan Design aus Stuttgart haben die Innenarchitektur als reduzierten, ruhigen Raum konzipiert.

me and all hotels Düsseldorf

Geplan Design aus Stuttgart haben die Innenarchitektur als reduzierten, ruhigen Raum konzipiert.

Bild vergrößern (me and all hotels Düsseldorf)(Abbildung © Hendrik Bohle)
Materialität trifft kreative Lösungen: die Schiebetür trennt im Zimmer den Schlaf- vom Badbereich.

me and all hotels Düsseldorf

Materialität trifft kreative Lösungen: die Schiebetür trennt im Zimmer den Schlaf- vom Badbereich.

Bild vergrößern (me and all hotels Düsseldorf)(Abbildung © Jan Dimog)
Klare Formen, wertige Einrichtung.

me and all hotels Düsseldorf

Klare Formen, wertige Einrichtung.

Bild vergrößern (me and all hotels Düsseldorf)(Abbildung © Hendrik Bohle)
ist die neue Viersterne-Boutique-Marke der Lindner Hotels AG. Das Düsseldorfer Haus eröffnete Ende 2016.

me and all hotels Düsseldorf

ist die neue Viersterne-Boutique-Marke der Lindner Hotels AG. Das Düsseldorfer Haus eröffnete Ende 2016.

Bild vergrößern (me and all hotels Düsseldorf)(Abbildung © Jan Dimog)

Düsseldorf

Landeshauptstadt Nordrhein-Westfalens mit über 610.000 Einwohnern (Stand Ende 2015) und nach Köln die zweitgrößte Stadt des Bundeslandes. Düsseldorf liegt am Rhein, in der Metropolregion Rhein-Ruhr, die zehn Millionen Einwohner zählt, und im Kern des zentralen, europäischen Wirtschaftsraumes. Düsseldorf erhielt 1288 das Stadtrecht und war vom Ende des 14. Jahrhunderts bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts Residenz und Regierungssitz von Ländern des Heiligen Römischen Reichs und des Rheinbundes. Vom 19. bis ins 20. Jahrhundert war sie Parlamentssitz der preußischen Rheinprovinz und entwickelte sich im Zuge der Industrialisierung zum „Schreibtisch des Ruhrgebiets“. Düsseldorf ist Messestadt und Sitz börsennotierter Unternehmen und umsatzstärkster deutscher Standort für Wirtschaftsprüfung, Unternehmens- und Rechtsberatung, Werbung und Kleidermode. Das Stadtbild wird durch Hochhäuser, Kirchtürme, den 240 Meter hohen Rheinturm und sieben Rheinbrücken geprägt. Die Stadt hat die größte japanische Gemeinde Deutschlands.

THE LINK Tipp:

Wir haben im me and all-Hotels Düsseldorf übernachtet, das uns eingeladen hatte. „Chill-out-Zone, Melting pot. Das japanische Düsseldorfgefühl“, so beschreibt das zur Lindner Gruppe gehörende Hotel Ausrichtung und Ambiente des Hauses mit den 177 Zimmern (Planung GNA Grimbacher Nogales Architekten, Düsseldorf). Die neue Boutique-Marke der Lindner Hotels AG mitten im japanischem Viertel spricht mit einer betont lässigen, urbanen Atmosphäre City- und Geschäftsreisende an. Was sich nach einer weiteren, cleanen Businesskette anhört, entpuppt sich als Kosmopoliten-Showroom mit detailverliebtem und reduziertem Design ohne über-designed zu sein. Das liegt an der Materialität mit warmem Holz, feinem Industrial Style und passendem Vintage- und Salonlook mit Japan-Touch (Planung Geplan Design, Stuttgart). Hinzu kommt die direkte, verspielte Ansprache. Diese mutet zunächst Ikea-mäßig jung und duzig an, entpuppt sich aber als konsequent-authentische Internationale. Insofern ist das Ende 2016 eröffnete Viersternehotel perfekt in „Little Tokio“ eingebettet. Bei der Umsetzung des neuen Boutique-Konzeptes wurde auf Tagungsräume, Wellnessbereich und Restaurants verzichtet. Dafür haben die Innenarchitekten den Grundriss der Zimmer auf besondere Art definiert: die Duschen sind direkt an den Fassaden installiert. Als gastronomisches Angebot gibt es in der obersten Penthouse-Etage ein Frühstücksraum mit beeindruckendem Blick über die Stadtsilhouette. Dieser wird abends in eine Bar umfunktioniert und so zur leuchtenden Hotelkrone. Adresse: Immermannstraße 23, 40210 Düsseldorf. Tel. +49 211 54259 0.