Von Wärmflaschen, Halbkugeln und falschen Hasen

Auf Reisen / Tour:

Kunstparcour am Campus Süd des KIT.

Von Wärmflaschen, Halbkugeln und falschen Hasen Von Wärmflaschen, Halbkugeln und falschen Hasen

Kunst (am Bau) — Süddeutschland |  | 

Tour Überblick

  • Start:

    Marktplatz

  • Ziel:

    Mensa Campus Süd

  • Stationen:

    14

  • Dauer:

    2 Stunden

  • Fort­bewegung:

    zu Fuß

Karte der Tour mit Route und Bauwerken

Interaktive Karte mit Bauwerke(n):

Platz der Grundrechte (Jochen Gerz [GER. Karlsruhe] ; 2005) | Diana Statue (Emil Sutor [GER. Karlsruhe] ; 1967) | Der Denkende (Karl-Heinz Krause [GER. Karlsruhe] ; 1966) | Hase. Hände. Rasen. (Jürgen Goerz [GER. Karlsruhe] ; 1989) | Familie mit 5 Halbkugeln (Max Bill [GER. Karlsruhe] ; 1966) | Terra et Mundus (Hans Kindermann [GER. Karlsruhe] ; 1969) | Vierzig Tonnen Eisen zerissen (Nino Maaskola [GER. Karlsruhe] ; 2020) | Ohne Titel (Michaela Kölmel [GER. Karlsruhe] ; 1991) | Ohne Titel (Frido Lehr [GER. Karlsruhe] ; 1978) | Relief (Georg Meistermann [GER. Karlsruhe] ; 1961) | Big Mutter (Erwin Wurm [GER. Karlsruhe] ; 2016) | Triade (Jens Wittenburg [GER. Karlsruhe] ; 2006) | Turm/Haus – Haus (Werner Pokorny [GER. Karlsruhe] ; 1989) | 10/1972 (Alf Lechner [GER. Karlsruhe] ; 1972) |

Schon seit der Gründung der Polytechnischen Schule im Jahr 1825 wurden am KIT Gebäude und Kunstwerke in einem gemeinsamen Gestaltungsprozess entwickelt. Besonders in den 1950er-Jahren erhielt diese Tradition durch das Kunst-am-Bau-Programm des Landes neuen Auftrieb. Es verfolgte das Ziel, zeitgenössische Kunst bewusst in öffentliche und akademische Räume zu integrieren und das kulturelle Leben nach den dunklen Jahren des Nationalsozialismus wiederzubeleben. Im Laufe der Jahrzehnte entstanden zahlreiche Kunstwerke auf dem Gelände der ehemaligen Universität Karlsruhe. Nach der Fusion zum KIT erweiterte sich die Sammlung um die Kunstbestände des früheren Forschungszentrums Karlsruhe sowie um neue Werke.

Allerdings gingen einige Kunstwerke auch verloren – so etwa Klaus Arnolds Betonrelief am Kollegiengebäude der Fakultät für Maschinenbau aus dem Jahr 1960. Das Gebäude, lange Zeit ein zentraler Hörsaal für Maschinenbaustudierende, wurde 2009 wegen Baufälligkeit geschlossen und 2021 schließlich abgerissen – mitsamt des Kunstwerks. Auch andere Werke sind gefährdet und erfordern Schutzmaßnahmen, um sie für zukünftige Generationen zu bewahren.

Der Campus Süd des KIT steht exemplarisch für das Zusammenspiel von Kunst und Architektur im öffentlichen Raum. Werke von Künstlern wie Jochen Gerz, Erwin Wurm und Alf Lechner unterstreichen den Innovationsgeist der Hochschule und setzen künstlerische Akzente inmitten der technologischen Forschung.

Besucherinnen und Besucher haben die Möglichkeit, die Kunstwerke auf geführten Rundgängen zu entdecken und dabei mehr über die Verbindung von Wissenschaft und Kunst zu erfahren. Unsere individuelle Erkundungstour beginnt am Platz der Grundrechte nahe dem zentralen Marktplatz – dort, wo einst die ersten Unterrichtsräume des Polytechnikums standen und der Grundstein für das heutige KIT gelegt wurde.

1 Platz der Grundrechte

Jochen Gerz

Mitten in Karlsruhe, auf der historischen Achse zwischen Schloss und Marktplatz, liegt ein Ort, der zum Nachdenken anregt: der Platz der Grundrechte. Doch statt Denkmäler oder klassischer Skulpturen prägen hier 24 doppelseitig beschriftete Metallschilder das Bild – eine Installation des Konzeptkünstlers Jochen Gerz, die irritiert, provoziert und den Blick auf das Recht herausfordert.

Ort: GER. KarlsruhePlatz der Grundrechte, 76131 Karlsruhe GPS: 8.40404834501°N, 49.01045447618°O
Karte von Platz der Grundrechte, Platz der Grundrechte, 76131 Karlsruhe (GPS Koordinaten: Latitude 49.01045447618, Longitude 8.40404834501)

2 Diana Statue

Emil Sutor

Seit 1967 steht Emil Sutors Diana-Skulptur im Karlsruher Schlosspark – ein modernes Echo auf eine verlorene barocke Figur von Ignaz Lengelacher. Entstanden im Rahmen der Bundesgartenschau, zeigt das Werk die römische Jagdgöttin Diana in einer abstrahierten, von barocken Formen inspirierten Darstellung. Ihre dynamische Haltung und die geschmeidigen Linien lassen die Figur beinahe in Bewegung erscheinen, kraftvoll und anmutig zugleich.

Ort: GER. KarlsruheSchlossplatz, 76131 Karlsruhe GPS: 8.40467262093926°N, 49.0121395092628°O
Karte von Diana Statue, Schlossplatz, 76131 Karlsruhe (GPS Koordinaten: Latitude 49.0121395092628, Longitude 8.40467262093926)

3 Der Denkende

Karl-Heinz Krause

Seit 1966 prägt die Bronzeplastik Der Denkende von Karl-Heinz Krause das Bild des Campus am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Die abstrakte Figur, versunken in kontemplativer Haltung, verkörpert die Suche nach Erkenntnis und das Streben nach Wissen. Mit ihrer reduzierten, klaren Formensprache fügt sich die Skulptur harmonisch in die wissenschaftliche Umgebung ein und spiegelt die intellektuelle Auseinandersetzung mit Forschung und Philosophie wider.

Ort: GER. KarlsruheSchloßbezirk 11, 76131 Karlsruhe GPS: 8.40679807787705°N, 49.013065254181°O
Karte von Der Denkende, Schloßbezirk 11, 76131 Karlsruhe (GPS Koordinaten: Latitude 49.013065254181, Longitude 8.40679807787705)

4 Hase. Hände. Rasen.

Jürgen Goerz

Das Kunstwerk Hase, Hände, Rasen von Jürgen Goerz prägt seit 1989 den Außenbereich des Informatikgebäudes am KIT. In eine Rasenfläche eingelassen, vereint die Skulptur überdimensionale steinerne Hände mit der Figur eines liegenden Hasen und verbindet so Natur, Mensch und Technologie zu einer vielschichtigen Komposition.

Ort: GER. KarlsruheGebäude 20.21, Zirkel 2, 76131 Karlsruhe GPS: 8.40830067550967°N, 49.0121409497315°O
Karte von Hase. Hände. Rasen., Gebäude 20.21, Zirkel 2, 76131 Karlsruhe (GPS Koordinaten: Latitude 49.0121409497315, Longitude 8.40830067550967)

5 Familie mit 5 Halbkugeln

Max Bill

Die Skulptur Familie mit 5 Halbkugeln von Max Bill ist mehr als ein Kunstwerk – sie ist eine visuelle Manifestation mathematischer Prinzipien. Seit ihrer Restaurierung im Jahr 2015 befindet sie sich im überdachten Atrium des Mathematikgebäudes. Ursprünglich zwischen 1965 und 1966 entworfen, besteht die Skulptur aus fünf Halbkugeln, die sich in Form und Oberflächenstruktur unterscheiden, aber dennoch denselben Rauminhalt besitzen.

Ort: GER. KarlsruheGebäude 20.30, Englerstraße 2, 76131 Karlsruhe GPS: 8.409259700864°N, 49.0111525145307°O
Karte von Familie mit 5 Halbkugeln, Gebäude 20.30, Englerstraße 2, 76131 Karlsruhe (GPS Koordinaten: Latitude 49.0111525145307, Longitude 8.409259700864)

6 Terra et Mundus

Hans Kindermann

Seit 1990 steht vor dem Physikgebäude das Kunstwerk Terra et Mundus von Hans Kindermann. Die monumentale Bronzeskulptur, entstanden zwischen 1959 und 1969, misst beeindruckende vier Meter in alle Richtungen. Mehrere ineinandergreifende Ringe scheinen im Raum zu schweben und verkörpern die Wechselbeziehung zwischen Erde (Terra) und Universum (Mundus). Dabei spielt die Skulptur auf physikalische Prinzipien wie Bewegung, Gravitation und kosmische Ordnungen an.

Ort: GER. KarlsruheGebäude 30.22, Engesserstraße 7, 76131 Karlsruhe GPS: 8.4100778556405°N, 49.0126171188057°O
Karte von Terra et Mundus, Gebäude 30.22, Engesserstraße 7, 76131 Karlsruhe (GPS Koordinaten: Latitude 49.0126171188057, Longitude 8.4100778556405)

7 Vierzig Tonnen Eisen zerissen

Nino Maaskola

Mitten auf dem Campus Süd erhebt sich ein Kunstwerk von wuchtiger Präsenz: „Vierzig Tonnen Eisen zerrissen“ von Nino Maaskola. Zwei massive Eisenteile stehen sich gegenüber – einst ein einziger Block, der in der renommierten Siempelkamp Gießerei gegossen wurde. Durch gezielte Sprengungen wurde das 40 Tonnen schwere Gussstück gewaltsam in zwei Hälften geteilt. Die dabei entstandenen Bruchkanten erzählen von roher Kraft und kontrollierter Zerstörung.

Ort: GER. KarlsruheGerjets Gedächtnisweg, 76131 Karlsruhe GPS: 8.41492497405652°N, 49.0137663342668°O
Karte von Vierzig Tonnen Eisen zerissen, Gerjets Gedächtnisweg, 76131 Karlsruhe (GPS Koordinaten: Latitude 49.0137663342668, Longitude 8.41492497405652)

8 Ohne Titel

Michaela Kölmel

Das Kunstwerk „Ohne Titel“ der Künstlerin Michaela Kölmel, das seit 1991 auf dem Campus Süd zu finden ist, fügt sich unaufdringlich in die Umgebung ein. Die Skulptur besteht aus mehreren großformatigen Elementen aus Anröchter Dolomit und Edelstahl, die in einer scheinbar zufälligen, jedoch sorgfältig durchdachten Anordnung angeordnet sind. Durch diese abstrahierte Formensprache eröffnet das Werk einen Raum für Reflexion über das Verhältnis von Wissenschaft, Erkenntnis und dem Unbekannten. Der Verzicht auf einen Titel verstärkt diesen Eindruck, da er die Interpretation nicht vorschreibt und das Unwissen als zentrales Thema ins Zentrum rückt.

Ort: GER. KarlsruheKIT, Engler-Bunte-Ring 4, 76131 Karlsruhe GPS: 8.41554324197143°N, 49.0145397477117°O
Karte von Ohne Titel, KIT, Engler-Bunte-Ring 4, 76131 Karlsruhe (GPS Koordinaten: Latitude 49.0145397477117, Longitude 8.41554324197143)

9 Ohne Titel

Frido Lehr

Frido Lehrs Kunstwerk Ohne Titel, geschaffen zwischen 1976 und 1978, steht auf dem Vorplatz des Instituts für Sport und Sportwissenschaft am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Diese flächige Skulptur vereint Kunststein und keramische Verkleidungen zu einer markanten Formensprache, die sowohl funktional als auch ästhetisch wirkt. Der robuste Kunststein bildet das tragende Fundament, während die keramischen Elemente eine interessante, taktile Oberfläche schaffen, die das Werk visuell bereichert.

Ort: GER. KarlsruheEngler-Bunte-Ring 15, 76131 Karlsruhe GPS: 8.41586516863°N, 49.0156897922598°O
Karte von Ohne Titel, Engler-Bunte-Ring 15, 76131 Karlsruhe (GPS Koordinaten: Latitude 49.0156897922598, Longitude 8.41586516863)

10 Relief

Georg Meistermann

Das Relief an der Fassade des Hörsaals am Institut für Technische Thermodynamik und Kältetechnik wurde in den Jahren 1960/61 von Georg Meistermann geschaffen und zählt zu den bedeutendsten Beispielen des „Kunst am Bau“-Programms in Baden-Württemberg, das seit 1955 gefördert wird. Es trägt maßgeblich zur visuellen Identität des Instituts bei und verdeutlicht die enge Verbindung von Kunst und Architektur.

Ort: GER. KarlsruheEngler-Bunte-Ring 21, 76131 Karlsruhe GPS: 8.41686847151361°N, 49.0144587367341°O
Karte von Relief, Engler-Bunte-Ring 21, 76131 Karlsruhe (GPS Koordinaten: Latitude 49.0144587367341, Longitude 8.41686847151361)

11 Big Mutter

Erwin Wurm

Das Kunstwerk „BIG Mutter“ des österreichischen Künstlers Erwin Wurm steht direkt vor dem Materialwissenschaftlichen Zentrum für Energiesysteme (MZE). Die Skulptur entstand im Zuge eines Wettbewerbs für Kunst am Bau und wurde 2015/16 realisiert. Sie besteht aus bemalter Bronze und hat die Form einer überdimensionalen, roten Wärmflasche, die mit menschlichen Zügen versehen ist. Mit einer Größe von rund 400 x 205 x 110 cm zieht sie durch ihre humorvolle und zugleich ironische Gestaltung die Blicke auf sich.

Ort: GER. KarlsruheStraße am Forum 7, 76131 Karlsruhe GPS: 8.41494888071954°N, 49.0132686710332°O
Karte von Big Mutter, Straße am Forum 7, 76131 Karlsruhe (GPS Koordinaten: Latitude 49.0132686710332, Longitude 8.41494888071954)

12 Triade

Jens Wittenburg

Das Kunstwerk „Triade“ des emeritierten Professors Jens Wittenburg steht vor dem Audimax und wurde im Juli 2006 enthüllt. Die Skulptur besteht aus drei miteinander verflochtenen, quadratischen Rahmen aus hochglanzpolierten Edelstahlrohren, die sich in einer präzisen geometrischen Struktur gegenseitig durchdringen. An vier Kontaktpunkten berühren sich die Rahmen, wodurch ein stabiler, einzigartiger Körper entsteht – eine Konfiguration, die nur in dieser speziellen Anordnung möglich ist.

Ort: GER. KarlsruheStraße am Forum 1, 76131 Karlsruhe GPS: 8.41538908722375°N, 49.0124228193995°O
Karte von Triade, Straße am Forum 1, 76131 Karlsruhe (GPS Koordinaten: Latitude 49.0124228193995, Longitude 8.41538908722375)

13 Turm/Haus - Haus

Werner Pokorny

Das Kunstwerk „Turm/Haus-Haus“ des renommierten deutschen Bildhauers Werner Pokorny, 1989 erschaffen, steht im Innenhof der Mensa des KIT. Die imposante Skulptur aus massivem Eichenholz besteht aus zwei Elementen: einem Turm (1200 x 250 x 250 cm) und einem Haus (180 x 160 x 120 cm), die miteinander in Dialog treten.

Ort: GER. KarlsruheAdenauerring 7, 76131 Karlsruhe GPS: 8.41636007613509°N, 49.011784896133°O
Karte von Turm/Haus - Haus, Adenauerring 7, 76131 Karlsruhe (GPS Koordinaten: Latitude 49.011784896133, Longitude 8.41636007613509)

14 10/1972

Alf Lechner

Die Skulptur „10/1972“ des bekannten Stahlbildhauers Alf Lechner ist vor der Bibliothek auf dem Campus Süd zu finden. Mit ihrer minimalistischen Gitterkomposition aus offenen Würfelelementen entfaltet sie eine vierteilige Struktur, die durch eine subtile Unregelmäßigkeit geprägt wird: Ein Element ist bewusst aus der Gesamtformation herausgelöst, wodurch die sonst so geordnete Erscheinung der Skulptur ins Wanken gerät. Dieser Eingriff in die Harmonie ist ein zentrales Stilmittel Lechners und unterstreicht seinen Fokus auf Geometrie und strukturierte Formgebung.

Ort: GER. KarlsruheStraße am Forum 1, 76131 Karlsruhe GPS: 8.41589769125957°N, 49.0110371140642°O
Karte von 10/1972, Straße am Forum 1, 76131 Karlsruhe (GPS Koordinaten: Latitude 49.0110371140642, Longitude 8.41589769125957)