Wanderausstellung Gesamtkunstwerke –  Arne-Jacobsen-Foyer

Ausstellungen :

Im Glasfoyer traf Ausstellung auf Lehre: Mit der Leibniz-Uni und der Dänischen Botschaft entstand ein Live-Symposium; Ideen und Skizzen der Studierenden waren Teil der Schau..

Arne-Jacobsen-Foyer Arne-Jacobsen-Foyer

Funktionalismus — Deutschland | 

Vom 9. Juli bis 29. August 2021 zeigten wir Gesamtkunstwerke – Architektur von Arne Jacobsen & Otto Weitling in Deutschland im Arne-Jacobsen-Foyer der Herrenhäuser Gärten. Der Ort prägte den Zugang: ein Originalbau von 1966, transparent, nah am Stadtpark und Bildungseinrichtungen. Wir entwickelten die Szenografie aus dem Raum heraus, passten die Module und Wände an die örtliche Situation an und legten den Fokus auf die Verbindung von Architektur, Nutzung und Öffentlichkeit. Der reguläre Besucherfluss der Gärten führte viele Menschen direkt an die Ausstellung heran.

Ausstellung, Forschung und Vermittlung

Zentral war die Lehrkooperation mit der Leibniz Universität Hannover. Ein Symposium zu Positionen der zeitgenössischen Architektur in Dänemark, organisiert vom Institut für Entwerfen und Gebäudelehre der Leibniz Uni in Kooperation mit der Königlichen Dänischen Botschaft Berlin – als unmittelbare Ergänzung zur Ausstellung im Arne‑Jacobsen‑Foyer. Studierende wurden in Vorbereitung und Vermittlung eingebunden; ihre Ideen, Analysen und Skizzen entstanden parallel zur Station und wurden in der Schau gezeigt. Begleitend entwickelten wir zusammen mit den Herrenhäuser Gärten ein Vermittlungsprogramm für eine Oberstufenklasse zu Arne Jacobsens Landschaftsarchitektur. 

Wirkung und Reichweite

Die Zusammenarbeit mit den Herrenhäuser Gärten, der Königlich Dänischen Botschaft und der Universität strukturierte den Ablauf klar: Abstimmungen zu Inhalten, Programm und Vermittlung, anschließend fokussierte Umsetzung am Haus. Presse und Stadtöffentlichkeit nahmen die Station breit wahr; die Hannoversche Allgemeine Zeitung berichtete ausführlich. Online verlängerten wir die Inhalte über gesamtkunstwerke.eu; die Station trug damit zur Gesamtreichweite der Tour bei, die für ihre Szenografie 2022 mit dem Iconic Award ausgezeichnet wurde. Für Hannover bleibt vor allem der Eindruck eines Ortes, an dem Ausstellung, Lehre und öffentlicher Raum zusammenfanden – sichtbar im Originalbau, verankert in der Stadt, anschlussfähig für weitere Bildungs- und Vermittlungsformate.

Die erste Wand der Wanderausstellung im Arne-Jacobsen-Foyer, Herrenhäuser Gärten, Hannover

Gesamtkunstwerke im Arne-Jacobsen-Foyer

Die erste Wand der Wanderausstellung im Arne-Jacobsen-Foyer, Herrenhäuser Gärten, Hannover

Bild vergrößern (Gesamtkunstwerke im Arne-Jacobsen-Foyer)(Abbildung © Jan Dimog, thelink.berlin)
Gesamtkunstwerke-Kuratoren Jan Dimog und Hendrik Bohle, thelink.berlin mit Ronald Clark, dem langjährigen Direktor der Herrenhäuser Gärten.

Hannoversche Allgemeine Zeitung HAZ

Gesamtkunstwerke-Kuratoren Jan Dimog und Hendrik Bohle, thelink.berlin mit Ronald Clark, dem langjährigen Direktor der Herrenhäuser Gärten.

Bild vergrößern (Hannoversche Allgemeine Zeitung HAZ)(Abbildung © HAZ / Irving Villegas)

Wanderausstellung "Gesamtkunstwerke – Architektur von Arne Jacobsen und Otto Weitling in Deutschland"

Hannover (Arne-Jacobsen-Foyer, Herrenhäuser Gärten): 09.07.2021 – 29.08.2021. Nächste Station: Forum Castrop-Rauxel in Nordrhein-Westfalen.

Arne-Jacobsen-Foyer (Arne Jacobsen, Otto Weitling) [Hannover-Herrenhausen] ; 1966

Karte mit den Bauwerk(en)

Interaktive Karte mit Bauwerke(n):

Arne-Jacobsen-Foyer (Arne Jacobsen, Otto Weitling [Hannover-Herrenhausen] ; 1966) |