Frühe Gesamtkunstwerke

Auf Reisen / Ausstellung:

Bellevue, die Tankstelle und die Türme der Rettungsschwimmer.

Frühe Gesamtkunstwerke Frühe Gesamtkunstwerke

Bauhaus / Neues Bauen — Dänemark | 

Die Gestaltung eines Gesamtkunstwerkes

Arne Jacobsen bezog schon früh andere Bereiche in die Entwurfsarbeit ein – hier bei der Gestaltung des Rathaus von Aarhus, das er zusammen mit Erik Møller realisierte.

Alphabet

Arne Jacobsen bezog schon früh andere Bereiche in die Entwurfsarbeit ein – hier bei der Gestaltung des Rathaus von Aarhus, das er zusammen mit Erik Møller realisierte.

Bild vergrößern (Alphabet)(Abbildung © Hendrik Bohle)
Das erste Großprojekt von Arne Jacobsen war die Gestaltung des Bellevue Standbads und der Bellavista Wohnanlage. Hier lieferte er Entwürfe für die Architektur, die Innenarchitektur und die gesamte Strandanlage. Zu sehen sind die Bilder im Design Museum von Kopenhagen.

Ästhetik

Das erste Großprojekt von Arne Jacobsen war die Gestaltung des Bellevue Standbads und der Bellavista Wohnanlage. Hier lieferte er Entwürfe für die Architektur, die Innenarchitektur und die gesamte Strandanlage. Zu sehen sind die Bilder im Design Museum von Kopenhagen.

Bild vergrößern (Ästhetik)(Abbildung © Hendrik Bohle)

Die Entwürfe von Arne Jacobsen für Projekte in Deutschland gehören zum Spätwerk des dänischen Ausnahmearchitekten. Mehrere wurden erst nach seinem Tod 1971 umgesetzt. Dass diese Gebäude fertiggestellt und uns erhalten geblieben sind, liegt an Otto Weitling. Er war als Angestellter zu einem wichtigen Kollegen und später zum Büropartner von Jacobsen aufgestiegen. In den 1970er-Jahren gründete Weitling zusammen mit Hans Dissing, ebenfalls ein hochrangiger Architekt bei Jacobsen, die Firma Dissing + Weitling. Diese macht sich einen Namen u. a. im Kultur- und Brückenbau, z. B. mit K20, der Kunstsammlung am Grabbeplatz in Düsseldorf mit der geschwungenen schwarzen Granitfassade (Fertigstellung 1986), die auch das Schmela Haus betreibt, das strukturalistische Studiohaus von Aldo van Eyck.

In Deutschland haben wir alle Projekte von Jacobsen und Weitling erkundet, seien es großmaßstäbliche wie das Forum Castrop-Rauxel, die kleine, elegante Glashalle in den Herrenhäuser Gärten in Hannover oder die Ferienanlage in Burgtiefe auf Fehmarn. Gerade die Bauten auf der Ostseeinsel scheinen wie eine Fortsetzung der „Meeresarchitektur“ in Klampenborg zu sein. Jacobsen hatte nach dem Architekturstudium und zu Beginn seiner Karriere mehrere Dutzend Einfamilienhäuser entworfen und umgesetzt. Mit den Arbeiten im Norden von Kopenhagen wurde er bekannt und leitete eine produktiv-kreative Phase seines Schaffens ein, die Entwürfe für Bürogebäude, aber auch bescheidenere Projekte umfasste wie die Tankstelle in Skovshoved. Das Großprojekt Bellevue mit Siedlung, Strandbad, Tankstelle, Theater und Restaurant plante er im Stil der weißen Moderne, teils mit Innengestaltung und mit dem Anspruch der Gestaltung einer in sich stimmigen Anlage – eines Gesamtkunstwerkes.

Die Machtergreifung der Nazis, der von ihnen ausgelöste Zweite Weltkrieg und die Verfolgung Andersdenkender hatte auch für den Juden Jacobsens Konsequenzen. Er floh nach Schweden und brauchte einige Zeit, bevor er den nächsten Abschnitt seiner Karriere einleiten konnte. Was sich bei dem Bellevue-Areal zeigte, präsentierte er einige Jahre später mit dem ersten Designhotel der Welt. Mehr dazu in Teil 2 über die Gesamtkunstwerke und großen (Bau)Gesten.

Bellevue und Bellavista

Entwurf: Arne Jacobsen. Fertigstellung: 1932.

Bellevue Strandbad

Entwurf: Arne Jacobsen. Fertigstellung: 1932.

Bild vergrößern (Bellevue Strandbad)(Abbildung © Hendrik Bohle)
Der Strand ist etwa 10 km von der Innenstadt Kopenhagens entfernt. Das Gebiet ist seit den 1930er-Jahren eines der populärsten Ausflugsziele in der Umgebung der dänischen Hauptstadt.

Bellevue Strandbad

Der Strand ist etwa 10 km von der Innenstadt Kopenhagens entfernt. Das Gebiet ist seit den 1930er-Jahren eines der populärsten Ausflugsziele in der Umgebung der dänischen Hauptstadt.

Bild vergrößern (Bellevue Strandbad)(Abbildung © Jan Dimog)
Die Verwaltung von Gentofte ließ das Areal zu einem Seebad ausbauen mit der Landschaftsarchitektur von Carl Theodor Sørensen (1893–1979) als einem wichtigen Punkt in der Gesamtgestaltung.

Bellavista Wohnanlage

Die Verwaltung von Gentofte ließ das Areal zu einem Seebad ausbauen mit der Landschaftsarchitektur von Carl Theodor Sørensen (1893–1979) als einem wichtigen Punkt in der Gesamtgestaltung.

Bild vergrößern (Bellavista Wohnanlage)(Abbildung © Jan Dimog)
Arne Jacobsen gewann den Wettbewerb für den Bau des Bellevue- und Bellavista-Komplexes.

Bellavista Wohnanlage

Arne Jacobsen gewann den Wettbewerb für den Bau des Bellevue- und Bellavista-Komplexes.

Bild vergrößern (Bellavista Wohnanlage)(Abbildung © Jan Dimog)
Er entwarf die Umkleiden, Türme der Rettungsschwimmer, Kioske sowie die Uniformen der Angestellten.

Bellavista Wohnanlage

Er entwarf die Umkleiden, Türme der Rettungsschwimmer, Kioske sowie die Uniformen der Angestellten.

Bild vergrößern (Bellavista Wohnanlage)(Abbildung © Hendrik Bohle)
Entwurf: Arne Jacobsen. Fertigstellung: 1934.

Bellavista Wohnanlage

Entwurf: Arne Jacobsen. Fertigstellung: 1934.

Bild vergrößern (Bellavista Wohnanlage)(Abbildung © Hendrik Bohle)
Entwurf: Arne Jacobsen. Bauzeit: 1945–1954.

Søholm Reihenhäuser

Entwurf: Arne Jacobsen. Bauzeit: 1945–1954.

Bild vergrößern (Søholm Reihenhäuser)(Abbildung © Jan Dimog)
Jacobsen entwarf 18 Häuser, die er in drei Bereiche aufteilte: Søholm 1-3. Die dem Licht zugewandten Ziegelsteinbauten markieren eine neue Entwicklung in Jacobsens Werk, die von Kritikern als Meilenstein angesehen wird.

Søholm Reihenhäuser

Jacobsen entwarf 18 Häuser, die er in drei Bereiche aufteilte: Søholm 1-3. Die dem Licht zugewandten Ziegelsteinbauten markieren eine neue Entwicklung in Jacobsens Werk, die von Kritikern als Meilenstein angesehen wird.

Bild vergrößern (Søholm Reihenhäuser)(Abbildung © Hendrik Bohle)
In unmittelbarer Nähe wurden 1934 und 1936 die Bellavista Wohnanlage und das Bellevue Theater mit Restaurant fertiggestellt. Das Wohnquartier war Jacobsens erstes Großprojekt mit insgesamt 68 Wohnungen. Er unterteilte die Anlage in drei Teile: die Nord- und Südflügel und die parallel zur Küste stehenden Bereiche.

Bellevue Theater und Restaurant

In unmittelbarer Nähe wurden 1934 und 1936 die Bellavista Wohnanlage und das Bellevue Theater mit Restaurant fertiggestellt. Das Wohnquartier war Jacobsens erstes Großprojekt mit insgesamt 68 Wohnungen. Er unterteilte die Anlage in drei Teile: die Nord- und Südflügel und die parallel zur Küste stehenden Bereiche.

Bild vergrößern (Bellevue Theater und Restaurant)(Abbildung © Hendrik Bohle)
Entwurf: Arne Jacobsen. Fertigstellung: 1937. Von den ursprünglich zwei geplanten Tankstellen, Texaco und Tempo, wurde nur Erstere realisiert. Der eingeschossige Bau ist viereckig und mit weißen Fliesen verkleidet. An der Nordseite befinden sich zwei Garagentore für die Zufahrt in die Werkstatt. Nur die Westseite hat Fenster und Türen, durch die der Kassenbereich betreten wird.

Tankstelle Skovshoved

Entwurf: Arne Jacobsen. Fertigstellung: 1937. Von den ursprünglich zwei geplanten Tankstellen, Texaco und Tempo, wurde nur Erstere realisiert. Der eingeschossige Bau ist viereckig und mit weißen Fliesen verkleidet. An der Nordseite befinden sich zwei Garagentore für die Zufahrt in die Werkstatt. Nur die Westseite hat Fenster und Türen, durch die der Kassenbereich betreten wird.

Bild vergrößern (Tankstelle Skovshoved)(Abbildung © Hendrik Bohle)
Das runde, pilzförmige Dach mit einer einzigen Mittelsäule aus Beton ist an seiner Unterseite weiß lackiert und wird von drei Scheinwerfern über dem Zugang des Gebäudes und vier Scheinwerfern an der Mittelsäule angestrahlt. Durch diese Konstruktion wird der Tankbereich indirekt beleuchtet.

Tankstelle Skovshoved

Das runde, pilzförmige Dach mit einer einzigen Mittelsäule aus Beton ist an seiner Unterseite weiß lackiert und wird von drei Scheinwerfern über dem Zugang des Gebäudes und vier Scheinwerfern an der Mittelsäule angestrahlt. Durch diese Konstruktion wird der Tankbereich indirekt beleuchtet.

Bild vergrößern (Tankstelle Skovshoved)(Abbildung © Hendrik Bohle)
2003 restaurierte das Architekturbüro Dissing + Weitling die Tankstelle, wobei die Fliesen an der Fassade ersetzt wurden. Heute ist das Gebäude weiterhin eine Tankstelle mit angeschlossener Gastronomie, die aus der Jacobsen-Architektur ein belebtes, junges Ziel nicht nur der Nachbarschaft macht.

Tankstelle Skovshoved

2003 restaurierte das Architekturbüro Dissing + Weitling die Tankstelle, wobei die Fliesen an der Fassade ersetzt wurden. Heute ist das Gebäude weiterhin eine Tankstelle mit angeschlossener Gastronomie, die aus der Jacobsen-Architektur ein belebtes, junges Ziel nicht nur der Nachbarschaft macht.

Bild vergrößern (Tankstelle Skovshoved)(Abbildung © Hendrik Bohle)
Entwurf: Arne Jacobsen. Fertigstellung: 1937.

Stelling Haus

Entwurf: Arne Jacobsen. Fertigstellung: 1937.

Bild vergrößern (Stelling Haus)(Abbildung © Jan Dimog)
Gunnar Asplund (1885–1940) war ein schwedischer Architekt und Vertreter der skandinavischen, klassizistisch geprägten Moderne, der Jacobsen als Vorbild diente. Dessen Entwurf für das Rathaus von Göteburg nahm er als Inspiration für seine Idee für das Stelling Haus.

Stelling Haus

Gunnar Asplund (1885–1940) war ein schwedischer Architekt und Vertreter der skandinavischen, klassizistisch geprägten Moderne, der Jacobsen als Vorbild diente. Dessen Entwurf für das Rathaus von Göteburg nahm er als Inspiration für seine Idee für das Stelling Haus.

Bild vergrößern (Stelling Haus)(Abbildung © Hendrik Bohle)
Für viele heute eine kleine Perle der Baukultur reagierten die Menschen Ende der 1930er-Jahre ablehnend. Diese modernen, kühnen Linien! Dieser Stahlbeton! Auf dem Gammeltorv, einem der ältesten Plätze Kopenhagens! Heute befindet sich ein Supermarkt im Erdgeschoss und Büroräume in dem sechsstöckigen, denkmalgeschützten Gebäude. Es wirkt unauffällig, gerade im Vergleich zu den Nachbarbauten mit den Renaissance-Fassaden. Gerade das ist eine weitere Qualität von Jacobsens Architektur: die Zurückhaltung in Verbindung mit der sehr eigenen Formensprache. Hier deutet sich die nächste Stufe seiner Arbeiten an.

Stelling Haus

Für viele heute eine kleine Perle der Baukultur reagierten die Menschen Ende der 1930er-Jahre ablehnend. Diese modernen, kühnen Linien! Dieser Stahlbeton! Auf dem Gammeltorv, einem der ältesten Plätze Kopenhagens! Heute befindet sich ein Supermarkt im Erdgeschoss und Büroräume in dem sechsstöckigen, denkmalgeschützten Gebäude. Es wirkt unauffällig, gerade im Vergleich zu den Nachbarbauten mit den Renaissance-Fassaden. Gerade das ist eine weitere Qualität von Jacobsens Architektur: die Zurückhaltung in Verbindung mit der sehr eigenen Formensprache. Hier deutet sich die nächste Stufe seiner Arbeiten an.

Bild vergrößern (Stelling Haus)(Abbildung © Hendrik Bohle)

Das Außenministerium von Dänemark bzw. die dänische Botschaft in Berlin hat unsere redaktionell unabhängige Recherchereise teilweise unterstützt.

Arne Jacobsen

1902–1971, geboren und gestorben in Kopenhagen. Er gilt als einer der international bedeutendsten Architekten und Designer Dänemarks im 20. Jahrhundert. Seine Entwürfe waren vom modernen Funktionalismus geprägt und beeinflusst durch Ludwig Mies van der Rohe, Le Corbusier und das Bauhaus. Seine Architektur zeichnet sich durch eine klare, an Geometrie und Material orientierte Formensprache aus. Außerhalb Dänemarks hat er unter anderem die Siedlung Südliches Hansaviertel, das Rathaus von Mainz und die Hotelanlage am Südstrand von Fehmarn entworfen. Als Designer orientierten sich viele seiner Projekte an organische Formen, was auch mit seiner Naturverbundenheit zu tun hatte. Er war passionierter Botaniker.

Bellevue Strand, Klampenborg

Entwurf: Arne Jacobsen. Fertigstellung: 1932

Bellavista Wohnanlage, Klampenborg

Entwurf: Arne Jacobsen. Fertigstellung: 1934

Bellevue Theater und Restaurant, Klampenborg

Entwurf: Arne Jacobsen. Fertigstellung: 1936

Skovshoved Tankstelle, Skovshoved

Entwurf: Arne Jacobsen. Fertigstellung: 1936

Stelling Hus

Entwurf: Arne Jacobsen. Fertigstellung: 1937. Gammeltorv 6, Kopenhagen.