Schicht für Schicht: Wie Berlin die Umbaukultur lebt
Weiterbauen statt abreißen: Umbaukultur in Berlin zeigt Strategien, Werkzeuge und konkrete Projekte, die Ressourcen schonen und Bestände zukunftsfähig machen. Kuratiert von THE LINK im Auftrag der Berliner Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen & Wohnen. (English version below; Pressemappe: siehe unten)
Berlin / von Jan Dimog(
Berlin & Brandenburg , Deutschland , Umbaukultur , Zeitgenössisch )
Bauten, Bücher und Bilder mit zahlreichen Gästen und Freunden im Mitte Museum – aktualisiert im Juni mit Rahmenprogramm bis zur Finissage am 14.09.2025 und einer Sonderedition
Architektur, Fotografie, Berlingeschichte: die feierliche Eröffnung und Buchvorstellung von „Duett der Moderne“ über das Hansaviertel und die Karl-Marx-Allee mit Bildern der Fotokünstlerin Bettina Cohnen
Berlin / von Jan Dimog(
Berlin & Brandenburg , Deutschland , Historismus / Baukunst vor 1900 , Kunst (am Bau) , Umbaukultur )
Kunst trifft Architektur: Sonderausstellung von März bis September 2025 im Mitte Museum und Publikation beim Deutschen Kunstverlag mit Bildern der Fotokünstlerin Bettina Cohnen
Zwei Viertel, zwei Visionen, ein gemeinsames Erbe: "Duett der Moderne" erkundet in einer Sonderausstellung und publizistisch die Karl-Marx-Allee und das Hansaviertel – ikonische Nachkriegsquartiere in Berlin und Sinnbild des architektonischen Wettstreits zwischen Ost und West.
Berlin / von Jan Dimog(
Berlin & Brandenburg , Deutschland , Nachkriegsmoderne , Sozialistische Moderne (SoMo) )
Ausstellung am Haus des Gastes
Die Pop-up-Schau "Open-Air-Galerie Arne Jacobsen: Architekt, Gestalter, Botaniker" zeigt die Facetten des dänischen Multitalents und macht das sanierungsbedürftige Haus des Gastes an der Südstrandpromenade erneut zum Kultur- und Kunstort.
von Jan Dimog(
Deutschland , Kunst (am Bau) , Norddeutschland )
Doppelausstellung zur Triennale der Moderne 2022
Das schöne und gute Wohnen: das war eines der zentralen Themen der Planer und Architekten des Hansaviertels zur Interbau 57 und des ersten und zweiten Bauabschnitts der Karl-Marx-Allee. Die Doppelausstellung "Leben im Denkmal" nimmt das als Basis für die Frage "Wie lebt und arbeitet es sich heute in den Denkmälern?", produziert und kuratiert von THE LINK. // Verlängert im Haus des Lehrers bis 2.12.2022!
Berlin / von Jan Dimog(
Berlin & Brandenburg , Denkmal , Deutschland , Leben im Denkmal )
Die Architektur von Arne Jacobsen und Otto Weitling in Deutschland
Gesamtkunstwerke erzählt die deutsch-dänische Spur der Nachkriegsmoderne: Bauten von Arne Jacobsen und Otto Weitling in Deutschland – gezeigt an acht Orten in zwei Ländern. Die Ausstellung entstand jeweils aus dem Ort heraus und verband Vermittlung, Forschung und Debatte über Erhalt, Nutzung und Weiterbauen. Zwischen 2020 und 2023 führte die Tour von Berlin über Hannover, Castrop-Rauxel, Hamburg, Fehmarn und Mainz nach Haderslev und Rødovre.
von Jan Dimog(
Deutschland , Funktionalismus , Gesamtkunstwerke , Nachkriegsmoderne , Norddeutschland , Westdeutschland )
Bellevue, die Tankstelle und die Türme der Rettungsschwimmer
Arne Jacobsen war Jahrzehnte vor den Projekten in Deutschland als funktionalistischer Architekt in Dänemark erfolgreich. Wir haben seine Bauten am Meer besucht, mit denen wir Teil 1 der Erkundung der Jacobsen-Architektur starten. Teil 2: Die Gebäude in der dänischen Hauptstadt, darunter ein Entwurf mit Otto Weitling.
Kopenhagen / von Jan Dimog(
Bauhaus / Neues Bauen , Dänemark , Funktionalismus , Moderne , Norddeutschland )
Keine weiteren Beiträge in dieser Rubrik.