Bauten, Bücher und Bilder mit zahlreichen Gästen und Freunden im Mitte Museum – aktualisiert im Juni mit Rahmenprogramm bis zur Finissage am 14.09.2025 und einer Sonderedition
Architektur, Fotografie, Berlingeschichte: die feierliche Eröffnung und Buchvorstellung von „Duett der Moderne“ über das Hansaviertel und die Karl-Marx-Allee mit Bildern der Fotokünstlerin Bettina Cohnen
Berlin / von Jan Dimog(
Berlin & Brandenburg , Deutschland , Historismus / Baukunst vor 1900 , Kunst (am Bau) , Umbaukultur )
Kunst trifft Architektur: Sonderausstellung von März bis September 2025 im Mitte Museum und Publikation beim Deutschen Kunstverlag mit Bildern der Fotokünstlerin Bettina Cohnen
Zwei Viertel, zwei Visionen, ein gemeinsames Erbe: "Duett der Moderne" erkundet in einer Sonderausstellung und publizistisch die Karl-Marx-Allee und das Hansaviertel – ikonische Nachkriegsquartiere in Berlin und Sinnbild des architektonischen Wettstreits zwischen Ost und West.
Berlin / von Jan Dimog(
Berlin & Brandenburg , Deutschland , Nachkriegsmoderne , Sozialistische Moderne (SoMo) )
Bauwerke der dänischen Wirtschaftswunderjahre
Die Dichte an Bauwerken von Arne Jacobsen macht Rødovre zu einem der wichtigsten Orte der dänischen Nachkriegsmoderne. Wir haben die Kommune westlich von Kopenhagen besucht und das beeindruckende Trio aus Rathaus, Bibliothek und Wohnzeile erkundet.
Rødovre / von Hendrik Bohle(
Dänemark , Funktionalismus , Nachkriegsmoderne , Nordeuropa / Skandinavien )
Statt Vitrinen: Wind, Licht, Maßstäbe. Das Freiluft-Format auf Fehmarn bindet Jacobsens Werk an den Küstenraum.
Die Pop-up-Schau "Open-Air-Galerie Arne Jacobsen: Architekt, Gestalter, Botaniker" zeigt die Facetten des dänischen Multitalents und macht das sanierungsbedürftige Haus des Gastes an der Südstrandpromenade erneut zum Kultur- und Kunstort.
von Jan Dimog(
Deutschland , Kunst (am Bau) , Norddeutschland )
Arne Jacobsens einziger Prototyp eines modularen Wohnhauses
Mobile Typenbauten standen in den 1960er und 70er Jahre hoch im Kurs. Legendär sind das Futuro des Finnen Matti Suuronen oder das K67 des slowenischen Baumeisters Saša J. Mächtig. Letzteres wurde bereits 1970 in die Sammlung „Design des 20. Jahrhunderts“ des New Yorker MoMA aufgenommen. Weniger bekannt hingegen ist das Kubeflex von Arne Jacobsen.
DK. Kolding / von Hendrik Bohle(
Dänemark , Moderne , Nordeuropa / Skandinavien )
Im Jenisch Haus zeigten wir Jacobsens und Weitlings Werk im Hamburger Kontext: zwischen Christianeum und City Nord.
Im Jenisch Haus traf die Ausstellung auf Hamburgs eigene Moderne. Gezeigt wurden u. a. Christianeum und HEW-Gebäude; Fotografien, Pläne, Modelle und Designobjekte verbanden Raum und Detail. Im Mittelpunkt stand, wie diese Bauten heute genutzt, gepflegt und weitergedacht werden.
von Jan Dimog(
Deutschland , Funktionalismus , Norddeutschland )
Originalbau als Bühne, Kooperation mit der Kommune und Baukultur NRW – mit Blick auf Erhalt, Nutzung und Pflege.
Im von Jacobsen und Weitling entworfenen Forum Castrop-Rauxel traf die Ausstellung auf ihren eigenen Gegenstand. In Zusammenarbeit mit der Stadt und Baukultur NRW rückten wir Nutzung, Denkmalschutz und Weiterentwicklung in den Fokus. Über eine sachliche Debatte über Erhalt und Anpassung.
von Jan Dimog(
Deutschland , Funktionalismus , Nachkriegsmoderne , Ruhrgebiet )
Im Glasfoyer traf Ausstellung auf Lehre: Mit der Leibniz-Uni und der Dänischen Botschaft entstand ein Live-Symposium; Ideen und Skizzen der Studierenden waren Teil der Schau.
Im Arne-Jacobsen-Foyer der Herrenhäuser Gärten verbanden wir Ausstellung, Forschung und Vermittlung. Ein Symposium zur zeitgenössischen Architektur in Dänemark entstand gemeinsam mit der Leibniz Universität und der Königlichen Dänischen Botschaft. Studierendenideen und -skizzen wurden in der Schau gezeigt. Der Ort öffnete die Ausstellung für das breite Gartenpublikum.
von Jan Dimog(
Deutschland , Funktionalismus , Norddeutschland )
Auftakt im Felleshus: Jacobsens erstes Deutschland-Projekt, die Atriumhäuser (Interbau 1957), setzt den Rahmen. Fünf Kapitel, Pläne, Modelle und Objekte; Präsenz- und Online-Formate verbanden sich im Kontext des deutsch-dänischen Freundschaftsjahres 2020.
Im Felleshus der Nordischen Botschaften startete Gesamtkunstwerke. Die Station verknüpfte Berliner Bezüge – voran die Atriumhäuser als erstes Deutschland-Projekt Jacobsens – mit einer klaren Dramaturgie aus fünf Kapiteln. Großformate, Pläne, Modelle und ausgewählte Objekte machten Maßstab und Gebrauch lesbar. Pandemiebedingt ergänzten digitale Führungen und Gespräche das Programm; so entstand ein Auftakt, der Wirkung und Route der folgenden sieben Stationen prägte.
von Jan Dimog(
Berlin & Brandenburg , Deutschland , Funktionalismus , Nachkriegsmoderne )
Die Architektur von Arne Jacobsen und Otto Weitling in Deutschland: eine dreijährigeTour in acht Städten und zwei Ländern
Gesamtkunstwerke erzählt die deutsch-dänische Spur der Nachkriegsmoderne: Bauten von Arne Jacobsen und Otto Weitling in Deutschland – gezeigt an acht Orten in zwei Ländern. Die Ausstellung entstand jeweils aus dem Ort heraus und verband Forschung, Vermittlung und Debatte über Erhalt, Nutzung und Weiterbauen. Zwischen 2020 und 2023 führte die Tour von Berlin über Hannover, Castrop-Rauxel, Hamburg, Fehmarn und Mainz nach Haderslev und Rødovre (Inhalt 2025 aktualisiert).
von Jan Dimog(
Deutschland , Funktionalismus , Gesamtkunstwerke , Nachkriegsmoderne , Norddeutschland , Westdeutschland )
Bellevue, die Tankstelle und die Türme der Rettungsschwimmer
Arne Jacobsen war Jahrzehnte vor den Projekten in Deutschland als funktionalistischer Architekt in Dänemark erfolgreich. Wir haben seine Bauten am Meer besucht, mit denen wir Teil 1 der Erkundung der Jacobsen-Architektur starten. Teil 2: Die Gebäude in der dänischen Hauptstadt, darunter ein Entwurf mit Otto Weitling.
Kopenhagen / von Jan Dimog(
Bauhaus / Neues Bauen , Dänemark , Funktionalismus , Moderne , Norddeutschland )
Keine weiteren Beiträge in dieser Rubrik.
Weitling, Otto (Architekt) [Haderslev] ; *1930
Keine weiteren angelegte Personen-Verknüpfungen / Ergebnis in dieser Rubrik.
Arne Jacobsen
(Jacobsen, Arne (Architekt & Designer) [Kopenhagen] ; *1902–1971, Dänemark , Moderne , Nordeuropa / Skandinavien , Utopie )
Arne Jacobsen und weitere
(Jacobsen, Arne (Architekt & Designer) [Kopenhagen] ; *1902–1971, Dänemark , Nordeuropa / Skandinavien )
Arne Jacobsen
(Jacobsen, Arne (Architekt & Designer) [Kopenhagen] ; *1902–1971, Dänemark , Nordeuropa / Skandinavien )
Arne Jacobsen
(Jacobsen, Arne (Architekt & Designer) [Kopenhagen] ; *1902–1971, Dänemark , Nordeuropa / Skandinavien )
Arne Jacobsen
(Jacobsen, Arne (Architekt & Designer) [Kopenhagen] ; *1902–1971, Dänemark , Nordeuropa / Skandinavien )
Arne Jacobsen
(Jacobsen, Arne (Architekt & Designer) [Kopenhagen] ; *1902–1971, Dänemark , Nordeuropa / Skandinavien )
Arne Jacobsen
(Jacobsen, Arne (Architekt & Designer) [Kopenhagen] ; *1902–1971, Dänemark , Nordeuropa / Skandinavien )
Arne Jacobsen
(Jacobsen, Arne (Architekt & Designer) [Kopenhagen] ; *1902–1971, Dänemark , Denkmal , Moderne , Nordeuropa / Skandinavien )
Arne Jacobsen
(Jacobsen, Arne (Architekt & Designer) [Kopenhagen] ; *1902–1971, Dänemark , Denkmal , Moderne , Nordeuropa / Skandinavien )
Arne Jacobsen
(Jacobsen, Arne (Architekt & Designer) [Kopenhagen] ; *1902–1971, Dänemark , Denkmal , Moderne , Nordeuropa / Skandinavien )
Arne Jacobsen
(Jacobsen, Arne (Architekt & Designer) [Kopenhagen] ; *1902–1971, Dänemark , Denkmal , Moderne , Nordeuropa / Skandinavien )
Arne Jacobsen
(Jacobsen, Arne (Architekt & Designer) [Kopenhagen] ; *1902–1971, Dänemark , Denkmal , Moderne , Nordeuropa / Skandinavien )
Arne Jacobsen
(Jacobsen, Arne (Architekt & Designer) [Kopenhagen] ; *1902–1971, Dänemark , Denkmal , Moderne , Nordeuropa / Skandinavien )
Arne Jacobsen
(Jacobsen, Arne (Architekt & Designer) [Kopenhagen] ; *1902–1971, Dänemark , Denkmal , Moderne , Nordeuropa / Skandinavien )
Arne Jacobsen
(Jacobsen, Arne (Architekt & Designer) [Kopenhagen] ; *1902–1971, Dänemark , Denkmal , Moderne , Nordeuropa / Skandinavien )
Arne Jacobsen & Erik Møller
(Jacobsen, Arne (Architekt & Designer) [Kopenhagen] ; *1902–1971, Møller, Erik (Architekt) [Aarhus] ; *1909–2002, Dänemark , Denkmal , Moderne , Nordeuropa / Skandinavien )
Arne Jacobsen, Otto Weitling
(Jacobsen, Arne (Architekt & Designer) [Kopenhagen] ; *1902–1971, Weitling, Otto (Architekt) [Haderslev] ; *1930, Deutschland , Gesamtkunstwerke , Nachkriegsmoderne , Ruhrgebiet , Westdeutschland )
Arne Jacobsen, Otto Weitling
(Jacobsen, Arne (Architekt & Designer) [Kopenhagen] ; *1902–1971, Weitling, Otto (Architekt) [Haderslev] ; *1930, Deutschland , Gesamtkunstwerke , Nachkriegsmoderne , Westdeutschland )
Arne Jacobsen, Otto Weitling
(Jacobsen, Arne (Architekt & Designer) [Kopenhagen] ; *1902–1971, Weitling, Otto (Architekt) [Haderslev] ; *1930, Deutschland , Gesamtkunstwerke , Nachkriegsmoderne , Norddeutschland )
Arne Jacobsen, Otto Weitling
(Jacobsen, Arne (Architekt & Designer) [Kopenhagen] ; *1902–1971, Weitling, Otto (Architekt) [Haderslev] ; *1930, Deutschland , Gesamtkunstwerke , Nachkriegsmoderne , Norddeutschland )
Arne Jacobsen, Otto Weitling
(Jacobsen, Arne (Architekt & Designer) [Kopenhagen] ; *1902–1971, Weitling, Otto (Architekt) [Haderslev] ; *1930, Deutschland , Gesamtkunstwerke , Nachkriegsmoderne , Norddeutschland )
Arne Jacobsen, Otto Weitling
(Jacobsen, Arne (Architekt & Designer) [Kopenhagen] ; *1902–1971, Deutschland , Gesamtkunstwerke , Nachkriegsmoderne , Norddeutschland )
Arne Jacobsen
(Jacobsen, Arne (Architekt & Designer) [Kopenhagen] ; *1902–1971, Berlin & Brandenburg , Deutschland , Gesamtkunstwerke , Nachkriegsmoderne )
Aktuell keine weiteren Bauwerksverknüfpungen in dieser Rubrik.