Bauwerke der dänischen Wirtschaftswunderjahre
Die Dichte an Bauwerken von Arne Jacobsen macht Rødovre zu einem der wichtigsten Orte der dänischen Nachkriegsmoderne. Wir haben die Kommune westlich von Kopenhagen besucht und das beeindruckende Trio aus Rathaus, Bibliothek und Wohnzeile erkundet.
Rødovre / von Hendrik Bohle(
Dänemark , Funktionalismus , Nachkriegsmoderne , Nordeuropa / Skandinavien )
Im Jenisch Haus zeigten wir Jacobsens und Weitlings Werk im Hamburger Kontext: zwischen Christianeum und City Nord.
Im Jenisch Haus traf die Ausstellung auf Hamburgs eigene Moderne. Gezeigt wurden u. a. Christianeum und HEW-Gebäude; Fotografien, Pläne, Modelle und Designobjekte verbanden Raum und Detail. Im Mittelpunkt stand, wie diese Bauten heute genutzt, gepflegt und weitergedacht werden.
von Jan Dimog(
Deutschland , Funktionalismus , Norddeutschland )
Originalbau als Bühne, Kooperation mit der Kommune und Baukultur NRW – mit Blick auf Erhalt, Nutzung und Pflege.
Im von Jacobsen und Weitling entworfenen Forum Castrop-Rauxel traf die Ausstellung auf ihren eigenen Gegenstand. In Zusammenarbeit mit der Stadt und Baukultur NRW rückten wir Nutzung, Denkmalschutz und Weiterentwicklung in den Fokus. Über eine sachliche Debatte über Erhalt und Anpassung.
von Jan Dimog(
Deutschland , Funktionalismus , Nachkriegsmoderne , Ruhrgebiet )
Im Glasfoyer traf Ausstellung auf Lehre: Mit der Leibniz-Uni und der Dänischen Botschaft entstand ein Live-Symposium; Ideen und Skizzen der Studierenden waren Teil der Schau.
Im Arne-Jacobsen-Foyer der Herrenhäuser Gärten verbanden wir Ausstellung, Forschung und Vermittlung. Ein Symposium zur zeitgenössischen Architektur in Dänemark entstand gemeinsam mit der Leibniz Universität und der Königlichen Dänischen Botschaft. Studierendenideen und -skizzen wurden in der Schau gezeigt. Der Ort öffnete die Ausstellung für das breite Gartenpublikum.
von Jan Dimog(
Deutschland , Funktionalismus , Norddeutschland )
Auftakt im Felleshus: Jacobsens erstes Deutschland-Projekt, die Atriumhäuser (Interbau 1957), setzt den Rahmen. Fünf Kapitel, Pläne, Modelle und Objekte; Präsenz- und Online-Formate verbanden sich im Kontext des deutsch-dänischen Freundschaftsjahres 2020.
Im Felleshus der Nordischen Botschaften startete Gesamtkunstwerke. Die Station verknüpfte Berliner Bezüge – voran die Atriumhäuser als erstes Deutschland-Projekt Jacobsens – mit einer klaren Dramaturgie aus fünf Kapiteln. Großformate, Pläne, Modelle und ausgewählte Objekte machten Maßstab und Gebrauch lesbar. Pandemiebedingt ergänzten digitale Führungen und Gespräche das Programm; so entstand ein Auftakt, der Wirkung und Route der folgenden sieben Stationen prägte.
von Jan Dimog(
Berlin & Brandenburg , Deutschland , Funktionalismus , Nachkriegsmoderne )
Die Architektur von Arne Jacobsen und Otto Weitling in Deutschland
Gesamtkunstwerke erzählt die deutsch-dänische Spur der Nachkriegsmoderne: Bauten von Arne Jacobsen und Otto Weitling in Deutschland – gezeigt an acht Orten in zwei Ländern. Die Ausstellung entstand jeweils aus dem Ort heraus und verband Forschung, Vermittlung und Debatte über Erhalt, Nutzung und Weiterbauen. Zwischen 2020 und 2023 führte die Tour von Berlin über Hannover, Castrop-Rauxel, Hamburg, Fehmarn und Mainz nach Haderslev und Rødovre (Inhalt 2025 aktualisiert).
von Jan Dimog(
Deutschland , Funktionalismus , Gesamtkunstwerke , Nachkriegsmoderne , Norddeutschland , Westdeutschland )
Bellevue, die Tankstelle und die Türme der Rettungsschwimmer
Arne Jacobsen war Jahrzehnte vor den Projekten in Deutschland als funktionalistischer Architekt in Dänemark erfolgreich. Wir haben seine Bauten am Meer besucht, mit denen wir Teil 1 der Erkundung der Jacobsen-Architektur starten. Teil 2: Die Gebäude in der dänischen Hauptstadt, darunter ein Entwurf mit Otto Weitling.
Kopenhagen / von Jan Dimog(
Bauhaus / Neues Bauen , Dänemark , Funktionalismus , Moderne , Norddeutschland )
Über die kleinsten Kulturhäuser und die größten Bühnen
[Anzeige] Die Superlative der RuhrBühnen und RuhrKunstMuseen mit den meisten Sparten, dem ersten Bunkerumbau, dem größten Musiktheater.
von Jan Dimog(
#RuhrBühnen , #RuhrKunstMuseen , Backstein , Beton , Denkmal , Deutschland , Funktionalismus , Historismus / Baukunst vor 1900 , Nachkriegsmoderne , Ruhrgebiet , Westdeutschland )
Nachkriegsmoderne in Nordrhein-Westfalen
[Anzeige] Nach dem Zweiten Weltkrieg entstanden im neu gegründeten Bundesland Nordrhein-Westfalen herausragende Kulturbauten. Diese Nachkriegsmoderne steht bis heute für das neue Selbstbewusstsein und Demokratieverständnis der Republik.
von Hendrik Bohle(
#RuhrBühnen , #RuhrKunstMuseen , Beton , Brutalismus , Deutschland , Funktionalismus , Nachkriegsmoderne , Postmoderne , Ruhrgebiet , Westdeutschland )
Josef Albers Museum Quadrat
[Anzeige] Berlin, Münster oder Bottrop? Anni Albers entschied sich nach dem Tod ihres Mannes für die nordrhein-westfälische Provinz und überließ seinem Geburtsort 90 Originale. Heute besitzt das Josef Albers Museum Quadrat – eine Perle der Provinz – die größte Sammlung des weltweit geschätzten Malers, Kunsttheoretikers und Kunstpädagogen.
Bottrop / von Hendrik Bohle(
#RuhrKunstMuseen , Deutschland , Funktionalismus , Ruhrgebiet , Westdeutschland , Zeitgenössisch )
Von Kotěra, Karfík und Gahura zu Eva Jiřičná
Tschechien feiert das 100-jährige Bestehen der Republik. Der Funktionalismus spielt dabei eine besondere Rolle, da er eng mit der Entstehung des Landes verbunden ist. Der Unternehmer Tomas Bata prägte seine Geburtstätte nachhaltig und machte Zlín zum ersten funktionalistischen Ort der Welt. Von hier formte er seine Schuhfirma zu einem Weltkonzern. Mehrere namhafte Architekten realisierten seine Bauvisionen. Wer Brünn besucht, sollte unbedingt zur rationalen Perle der Provinz fahren. Wir zeigen, warum sich die 100 km Fahrt lohnt.
Zlín / von Jan Dimog(
Funktionalismus , Industriearchitektur , Moderne , Osteuropa , Sozialistische Moderne (SoMo) , Tschechien , Umbaukultur , Zeitgenössisch )
Villa Tugendhat und andere Prachtbauten
Tschechien feiert das 100-jährige Bestehen der Republik. Der Funktionalismus spielt dabei eine besondere Rolle, da er eng mit der Entstehung des Landes verbunden ist. Wir haben in der zweitgrößten Stadt des Landes funktionalistische Architektur erkundet und zeigen den Flow in der Villa Tugendhat und den Schwung im Café Era. Eine Huldigung in Bildern.
Brno / von Jan Dimog(
Bauhaus / Neues Bauen , Denkmal , Funktionalismus , Industriearchitektur , Jugendstil / Art déco , Moderne , Osteuropa , Sozialistische Moderne (SoMo) , Tschechien )
Wie die Revitalisierung der Nachkriegsmoderne gelingt
Acht Bauten schuf der dänische Funktionalist Arne Jacobsen in Deutschland – sieben davon mit seinem kongenialen Büropartner Otto Weitling. Einige ihrer Bauten sind in einem beklagenswerten Zustand. Das renovierte Arne-Jacobsen-Foyer in den Herrenhäuser Gärten zeigt, dass es sich lohnt sein bauliches Erbe anzunehmen.
Hannover / von Hendrik Bohle(
Deutschland , Funktionalismus , Nachkriegsmoderne , Norddeutschland )
Funktionalistisches Ferienzentrum als Perle der Provinz an der Ostsee
Der dänische Designer und Architekt Arne Jacobsen und sein Partner Otto Weitling haben vor 50 Jahren auf Fehmarn ein weitläufiges, modernes Ferienzentrum konzipiert. Heute ist die Siedlung denkmalgeschützt und in Teilen sanierungsbedürftig. Warum sich der Besuch dieser "Perle der Provinz" lohnt und es zugleich eine Reise in meine Vergangenheit als Inselkind ist, zeigen wir in diesem Bilderessay.
Fehmarn / von Jan Dimog(
Deutschland , Funktionalismus , Nachkriegsmoderne , Norddeutschland )
Die architektonische Verschmelzung von Stadt und Natur.
Unsere Reihe "Perlen der Provinz" führt ins nördliche Ruhrgebiet zu einer zeitlosen Vision eines offenen Bürger*innen-Forums, in dem Stadt und Natur miteinander verschmelzen. Entworfen wurde es von den dänischen Baukünstlern Arne Jacobsen und Otto Weitling.
Castrop-Rauxel / von Hendrik Bohle(
Deutschland , Funktionalismus , Nachkriegsmoderne , Ruhrgebiet , Westdeutschland )
Keine weiteren Beiträge in dieser Rubrik.
Gočár, Josef (Architekt & Stadtplaner) [Semín / Jičín] ; *1880–1945
Heinrichs, Georg (Architekt) [Berlin] ; *1925–2020
Jacobsen, Arne (Architekt & Designer) [Kopenhagen] ; *1902–1971
Keine weiteren angelegte Personen-Verknüpfungen / Ergebnis in dieser Rubrik.
Kenzō Tange
(Tange, Kenzō (Architekt) [Osaka / Tokio] ; *1913–2005, Frankreich , Funktionalismus , Moderne , Südeuropa / Mittelmeer )
Victor Horta, Maxime Brunfaut
(Horta, Victor (Architekt) [Gent / Etterbeek] ; *1861–1947, Belgien , Funktionalismus , Westeuropa )
Aktuell keine weiteren Bauwerksverknüfpungen in dieser Rubrik.