Zum Inhalt springen The Link
  • Startseite: Latest
  • Inhalte & Überblick
  • Menschen
  • Bauwerke
  • Touren
  • Entdecken
  •  Suche
  • #Kooperationen
  • Über uns
  • @thelink.berlin auf Instagram
  • @thelinkberlin auf X (Twitter)

48 Ergebnisse zur Suche nach »brutalismus«

Suche: 48 Ergebnisse zu »brutalismus«

48 Ergebnisse zu »brutalismus«

:Brutalist Berlin von Denis Barthel – Radikal brutal

Die Fortsetzung des Langzeitprojekts über Brutalismus-Architektur in Berlin.

"Paradestücke": so nannten wir 2016 Interview und Bericht über die "Brutalist Berlin"-Bilderserie des Fotografen Denis Barthel. Wir waren gespannt wie sich das Paradestücke-Projekt entwickelt hat und präsentieren die Fortsetzung.

von Jan Dimog( Berlin & Brandenburg , Deutschland , Jan Dimog )

Interview:5 Fragen an ... Denis Barthel – Paradestücke

Der Fotograf Denis Barthel über sein Projekt "Brutalismus in Berlin" und warum ihm Fotokunst und Fototechnik wichtig sind.

In seinem Bildprojekt thematisiert Denis Barthel eine seiner Meinung nach ausgegrenzte Architektur: "Brutalismus in Berlin". Im Gespräch erklärt der Student der Berliner "Neuen Schule für Fotografie", warum er sich dem Beton-Stil widmet und was ihn an Hongkong fasziniert. Wir veröffentlichen das Gespräch aus dem Frühjahr 2016 erneut und mit z. T. neuen Bildern aus der Serie. Aktuelle "Brutalist Berlin"-Fotos zeigen wir demnächst.

von Jan Dimog( Berlin & Brandenburg , Deutschland , Interview , Jan Dimog )

Buchwelten:Finding Brutalism von Simon Phipps – Rohbau

Finding Brutalism von Simon Phipps - In das Innere des Brutalismus fotografiert

Zur Ausstellung „Finding Brutalism“ von Simon Phipps im Museum im Bellpark, Kriens, erscheint die gleichnamige Monografie beim Züricher Verlag Park Books. Es zeigt Bilder von fast 160 Bauten in England aus den 1950er- bis 1980er-Jahren. Der Fotograf erforscht den britischen Brutalismus seit über 30 Jahren in chirurgisch-präziser Form – sehenswert und lehrreich.

von Jan Dimog( Beton , Brutalismus , Buchwelten , Jan Dimog , Schweiz , Utopie )

in English:THE LINK to #RuhrKultur – Beton-Utopien und Kunstparks

Die Ruhr-Universität Bochum (RUB) als Kunstsammlerin

[Anzeige] Altertum und Moderne, Natur und Architektur bestimmen die Sammlungen der RUB, die sie an mehreren Standorten in der Stadt präsentiert, mal im brutalistischen Umfeld, mal in einer fein strukturierten Kulturlandschaft.

von Jan Dimog( #RuhrKunstMuseen , Beton , Brutalismus , Deutschland , in English , Jan Dimog , Westdeutschland )

Auf Reisen:Mériadeck – Wunschplatte

Stadt-Utopie aus Beton

Einst ein Sumpfgebiet, dann ein Armenviertel wurde Mériadeck zu einem Modell der radikalen Stadtplanung der Nachkriegsära. Zu Besuch in einer Architekur-Utopie irgendwo zwischen Brutalismushärte, Betonklötzen und weitläufiger Platte.

Bordeaux / von Jan Dimog( Auf Reisen , Avantgarde , Brutalismus , Frankreich , Jan Dimog , Nachkriegsmoderne , Westeuropa )

Perlen der Provinz, Reportage:Deutsches Literaturarchiv Marbach – Aura-Architektur auf der Anhöhe

Bau-Ode an die Literatur

Anzeige. Diese Perlen der Provinz sind ein bedeutendes Ensemble auf der Schillerhöhe und bestehen aus dem Schiller-Nationalmuseum, Deutschen Literaturarchiv und Literaturmuseum der Moderne. Deren Sammlungen vereinen wichtige Quellen der Literatur- und Geistesgeschichte von 1750 bis zur Gegenwart. Die Schloss- und Tempel-Architektur spiegelt das ebenso wieder wie das denkmalgeschützte Brutalismusgebäude von 1972.

von Jan Dimog( Baukultur in BW , Beton , Brutalismus , Deutschland , Historismus / Baukunst vor 1900 , Jan Dimog , Nachkriegsmoderne , Perlen der Provinz , Reportage , Süddeutschland , Zeitgenössisch )

:High-Rise und drei andere Hochhaus-Filme – Ultimative Ungetürme

Zum deutschen Filmstart der Hochhaus-Groteske High-Rise haben wir uns drei andere Turmtragödien in Erinnerung gerufen.

In High-Rise spielt die brutalistische Architektur eines 40-stöckigen Wohnhauses die Hauptrolle. Wir haben uns drei weitere Turm-Tragödien der vergangenen Jahre in Erinnerung gerufen und sie nach der Story, Ästhetik und Architektur beurteilt. Fazit: Türme sind auch nur so spannend wie die Dramen, der Irrsinn und Höhenflüge ihrer Bewohner. Oder haben diese Hochhäuser gar ein Eigenleben?

von Jan Dimog( Berlin & Brandenburg , Deutschland , Jan Dimog )

Featured Bauwerk, Zoom 1971:Brutalistischer Vermittler – Apostel-Johannes-Kirche

Sichtbetonkirche inmitten des Hochhausviertels

In der Rubrik Zoom zeigen wir Architekturalltag und Stadtkuriositäten, Merkwürdigkeiten und Meisterhaftes – erzählt mit einem Bild. Die Ev. Apostel-Johannes-Kirche im Märkischen Viertel wurde vor fast 50 Jahren fertiggestellt und setzt als brutalistischer Bau einen eigenen Architektur-Akzent im Märkischen Viertel.

GER. Berlin-Reinickendorf / von Jan Dimog( Berlin & Brandenburg , Deutschland , Featured Bauwerk , Jan Dimog , Zoom )

:Edvard Ravnikar – Der Diagonalist

Die einflussreiche und fortschrittliche Architektur des Stil-Verknüpfers.

Er war Le Corbusier- und Jože Plečnik-Schüler, verband modernen Klassizismus mit Brutalismus und brachte skandinavische Elemente in die jugoslawische Architektur. Edvard Ravnikar gilt als zentrale Figur der slowenischen Baukunst, der die Architektur des Landes entscheidend vorangetrieben hat. Eine Würdigung.

von Hendrik Bohle( Hendrik Bohle , Slowenien )

Auf Reisen, Reportage:Die Ostmoderne in der zweitgrößten Stadt Sloweniens – Comeback-City

Die Unbekannte im Nordosten

Als zweitgrößte Stadt im Nordosten Sloweniens ist Maribor ein Konzentrat der wechselvollen Geschichte des Landes und im Gegensatz zur Hauptstadt Ljubljana längst nicht so bekannt. Ein Streifzug durch die Baukunst einer unentdeckten Stadt: von der Ostmoderne bis in die Postmoderne der sozialistischen Ära.

Maribor / von Jan Dimog( Auf Reisen , Beton , Brutalismus , Historismus / Baukunst vor 1900 , Jan Dimog , Mitteleuropa , Osteuropa , Postmoderne , Reportage , Slowenien , Sozialistische Moderne (SoMo) )

in English:THE LINK to #RuhrKunstMuseen – Antike trifft Moderne

Kunstsammlungen der Ruhr-Universität Bochum Campusmuseum. Sammlung Moderne

[Anzeige] Inmitten der Denkfabrik der Ruhr-Universität (RUB) stehen die Kunstsammlungen der Ruhr-Universität Bochum Campusmuseum auch für die Kunstlandschaft der RUB – und für den spannungsreichen Dialog zwischen Altertum und Moderne.

Bochum / von Jan Dimog( #RuhrKunstMuseen , Beton , Brutalismus , Deutschland , in English , Jan Dimog , Kunst (am Bau) , Ruhrgebiet , Westdeutschland )

Bauwerk 1967:St. Agnes

Von Kirche zu König: früher Gotteshaus, heute Privatgalerie. Brutalismus in Kreuzberg.

GER. Berlin-Kreuzberg / von Redaktion( Berlin & Brandenburg , Beton , Brutalismus , Deutschland , Sakralarchitektur )

Reportage:Von 1900 bis heute – Alte Fabeln und neue Formen

Architektur abseits der Welterbestätte Altstadt von Bamberg

Anzeige. Die "Altstadt von Bamberg" ist als Welterbestätte ein Gesamtkunstwerk und bauhistorischer Schatz, den die Stadt innig hegt und pflegt. Zur mittelalterlich-barocken Architektur ist in den letzten 100 Jahren eine Baukunst dazugekommen, die vom Jugendstil über die Neue Sachlichkeit und bis zur heutigen Formensprache reicht. Unsere fotografische Spurensuche von der Gärtnerstadt über die Inselstadt bis zur Bergstadt.

Bamberg / von Jan Dimog( Brutalismus , Denkmal , Deutschland , Historismus / Baukunst vor 1900 , Jan Dimog , Nachkriegsmoderne , Reportage , Süddeutschland , Zeitgenössisch )

Auf Reisen, Reportage:Kunst und Architektur in der Hafenmetropole – Die Werkstadt

Spektakuläre Kreativ- und Kunstprojekte von MVRDV und Atelier Van Lieshout

Wenn es eine Stadt gibt, in der Bau-Utopien zupackend umgesetzt werden, ist es die Hafenmetropole an der Maas. Die unerschrockene Experimentierfreude macht Rotterdam zu einem großen Projektlabor und einer Werkstatt, in der Kunst und Architektur symbiotisch verbunden sind. Wie unsere Rechercherereise zu den Vorhaben von MVRDV, Atelier Van Lieshout und weiteren Visionären zeigt.

Rotterdam / von Bettina Cohnen( Auf Reisen , Beton , Bettina Cohnen , Brutalismus , Denkmal , Kunst (am Bau) , Niederlande , Reportage , Westeuropa , Zeitgenössisch )

:Die Architektur der Universitätsstadt – Die Ideengeber der Idealstadt

Der Weinbrenner-Stil und Eiermann-Einfluss

[Anzeige] Viele bekannte Persönlichkeiten prägten die Architektur von Karlsruhe. Zugleich haben sie auch die Hochschullandschaft beeinflusst, darunter Friedrich Weinbrenner, Heinrich Hübsch und Egon Eiermann. Ein fotografischer Streifzug zu alten und neuen Baumeistern, die nicht nur für den Campus entworfen haben.

Karlsruhe / von Jan Dimog( Backstein , Baukultur in BW , Brutalismus , Deutschland , Jan Dimog , Nachkriegsmoderne , Süddeutschland , Zeitgenössisch )

:Über uns

von Redaktion( )

Reportage:THE LINK to #urbanana:
Schmela Haus F3
– Galerielegende

Anzeige. Eine der wichtigsten Kunstbauten in NRW und eine architektonische Besonderheit

Anzeige. Etwas versteckt hinter dem 1967 von Beckmann und Brockes errichteten Brutalismus-Brummer „Kunsthalle Düsseldorf“ steht das erste Galeriegebäude für die neue Kunst in der BRD. Auch mit richtig viel Beton, aber ungleich feiner und differenzierter. Ein Besuch in Bildern.

Düsseldorf / von Hendrik Bohle( #urbanana , Avantgarde , Beton , Deutschland , Hendrik Bohle , Kunst (am Bau) , Nachkriegsmoderne , Reportage , Westdeutschland )

Reportage:THE LINK to #urbanana:
Flughafen Köln/Bonn
– Mit Fanfaren und 007

Sponsored. Über den Sound und die Architektur des ersten Drive-In-Airport der Welt

Werbung. Wir haben in den letzten Monaten Sakralbauten aus Beton, Stadthäfen aus Stahl und Glas und die neue Industriekultur des 21. Jahrhunderts erkundet. Diese Architektur-Stories sollen zur eigenen Reise inspirieren. Per Bahn, Auto, Fahrrad und per Flugzeug. Mit dem Köln-Bonner Flughafen schufen die Architekten Paul Schneider von Esleben und Helmut Jahn einen Komplex, den sie geschmeidig mit dem Schienen- und Individualverkehr verbanden. Über den ersten Drive-In-Airport der Welt.

Köln / von Jan Dimog( #urbanana , Beton , Deutschland , Jan Dimog , Nachkriegsmoderne , Reportage , Westdeutschland , Zeitgenössisch )

Bauwerk 1967:Skulpturenmuseum Glaskasten

Marl / von Redaktion( #RuhrKunstMuseen , Beton , Brutalismus , Deutschland , Kunst (am Bau) , Nachkriegsmoderne , Ruhrgebiet , Westdeutschland )

Bauwerk 1966:Rathaus Marl

Marl / von Redaktion( Beton , Brutalismus , Denkmal , Deutschland , Kunst (am Bau) , Nachkriegsmoderne , Ruhrgebiet , Westdeutschland )

Person *1921⁠–⁠1983:Düttmann, Werner

Werner Düttman ist Architekt, Stadtplaner & Maler und einer Vertreter der Nachkriegsmoderne in Deutschland.

Werner Düttman (geboren in Berlin-Friedrichshain), Architekt, Stadtplaner, Maler. Architekturstudium an der Technischen Hochschule in Berlin-Charlottenburg mit Abschluss 1948. Ab 1951 arbeitete er als Architekt im Entwurfsamt der Berliner Bauverwaltung, 1953 wurde der zum Regierungsbaurat berufen, 1960 zum Senatsbaudirektor von West-Berlin. Düttmann gilt als einer der wichtigsten Vertreter der Nachkriegsmoderne in Deutschland mit zahlreichen Entwürfen und umsetzten Projekten in Berlin.

Berlin / von Redaktion( Avantgarde , Brutalismus , Deutschland , Nachkriegsmoderne )

Bauwerk 1974:Ruhr Universität Bochum

Bochum / von Redaktion( Beton , Brutalismus , Deutschland , Nachkriegsmoderne , Westdeutschland )

Bauwerk 1970er:Hotel Scandic Laajavuori

FIN. Jyväskylä / von Redaktion( Beton , Brutalismus , Finnland )

Bauwerk 1972:Deutsches Literaturarchiv

Marbach am Neckar / von Redaktion( Baukultur in BW , Beton , Brutalismus , Deutschland , Nachkriegsmoderne , Süddeutschland )

in English:THE LINK to #urbanana:
Cologne Bonn Airport
– With fanfares and 007

Sponsored. The Sound and Architecture of the first Drive-In Airport of the world

Advertisement. In the last few months, we have explored sacred buildings made of concrete, city harbours of glass and steel, and the new industrial culture of the twenty-first century. These architecture stories ought to inspire you to make your own trip. By train, by car, by bicycle – and by air. With the Cologne Bonn Airport, architects Paul Schneider von Esleben and Helmut Jahn created a complex that smoothly interfaces with the railways and individual traffic: the first drive-in airport in the world.

Cologne / von Jan Dimog( #urbanana , Beton , Brutalismus , Deutschland , in English , Jan Dimog , Nachkriegsmoderne , Westdeutschland , Zeitgenössisch )

Auf Reisen, Reportage:Von der Moderne bis zur heutigen Architektur – Ein Kessel Kühnes

100 Jahre Stuttgarter Baukunst

Anzeige. Bauten des Funktionalismus, Postmoderne und die kühne zeitgenössische Architektur: die als eigen und expressiv beschriebene Baukunst der Landeshauptstadt von Baden-Württemberg ist reich und wuchtig, vielschichtig und formenreich, fein und kann ziemlich farbig sein. Unser Rundgang im Stadtzentrum zu besonderen Bauten der vergangenen 100 Jahre.

Stuttgart / von Jan Dimog( Auf Reisen , Baukultur in BW , Beton , Brutalismus , Denkmal , Deutschland , Jan Dimog , Kunst (am Bau) , Moderne , Nachkriegsmoderne , Postmoderne , Reportage , Süddeutschland , Zeitgenössisch )

in English:THE LINK to #RuhrKunstMuseen – Ensemble mit Entfaltung

Lehmbruck Museum

[Anzeige] Der Immanuel-Kant-Park und das Lehmbruck Museum bilden ein Ensemble, das strenge Geometrie mit Großskulpturen verbindet und zeigt so, dass Kunst weiterhin für alle da sein sollte – getreu dem Museumsmotto.

Duisburg / von Jan Dimog( #RuhrKunstMuseen , Beton , Brutalismus , Deutschland , in English , Jan Dimog , Kunst (am Bau) , Ruhrgebiet , Westdeutschland )

in English, Reportage:THE LINK to #urbanana:
Sacred buildings on the Rhine & Ruhr 2/2
– Concrete divas and holy wooden houses

Sponsored. Impressive and unusual churches of the 20th century in Cologne, Duisburg and Wuppertal.

Advertisement. 2017, the 500th anniversary of Luther’s 95 Theses, is a major event on the Rhine and the Ruhr. We took a look around the #urbanana area, since the 20th century witnessed outstanding sacred architecture built here by great church architects like Otto Bartning, Domenikus Böhm, Fritz Schaller, and Rudolf and Maria Schwarz. In our two-part series, we present both renowned and lesser-known churches. Part 2.

von Hendrik Bohle( #urbanana , Beton , Brutalismus , Denkmal , Deutschland , Hendrik Bohle , in English , Nachkriegsmoderne , Reportage , Ruhrgebiet , Sakralarchitektur , Westdeutschland , Zeitgenössisch )

Bauwerk 1975:Mériadeck – Le Central Telephonique

FR. Bordeaux / von Redaktion( Brutalismus , Frankreich , Westeuropa )

Bauwerk 1975:Mériadeck – Hôtel Mercure

FR. Bordeaux / von Redaktion( Brutalismus , Niederlande , Westeuropa )

Bauwerk 1976:Mériadeck – Le Centre

FR. Bordeaux / von Redaktion( Brutalismus , Frankreich , Westeuropa )

Bauwerk 1976:Mériadeck – Immeuble Horizon 1

FR. Bordeaux / von Redaktion( Brutalismus , Frankreich , Westeuropa )

Bauwerk 1977:Mériadeck – La Caisse d’Epargne

FR. Bordeaux / von Redaktion( Brutalismus , Frankreich , Westeuropa )

Bauwerk 1979:Mériadeck – Hôtel de la Communauté Urbaine de Bordeaux

FR. Bordeaux / von Redaktion( Brutalismus , Frankreich , Westeuropa )

Bauwerk 1980:Mériadeck – Centre commercial

FR. Bordeaux / von Redaktion( Brutalismus , Frankreich , Westeuropa )

Zoom:Zoom:
Halfpipe
– Betonriese

Gewaltiger Windschutz aus Stahlbeton

In der Rubrik Zoom zeigen wir Architekturalltag und Stadtkuriositäten, Merkwürdigkeiten und Meisterhaftes – erzählt mit einem Bild. Wir waren in der französischen Stadt Le Havre, haben ihren 500jährigen Geburtstag gefeiert und sind auf richtig viel Beton gestoßen.

von Hendrik Bohle( Beton , Brutalismus , Frankreich , Hendrik Bohle , Zoom )

Auf Reisen:Neue und alte Baukunst in der georgischen Hauptstadt – Politisches Bauen

Architektur u. a. von Jürgen Mayer H., Massimiliano und Doriana Fuksas und Michele De Lucchi

Brutalistische Wohnblöcke im Stil der sozialistischen Ära prägen das Stadtbild der Hauptstadt von Georgien sowie klassizistische, neobarocke und Jugendstil-Bauten. Seit den 2000er-Jahren sollte auch die zeitgenössische Architektur den Wandel der einstigen Sowjetrepublik spiegeln. Unser Gastautor Ludwig Moos erkundete alte und neue Bauwerke, deren Verwirklichung Teil der Politik waren und sind.

Tiflis / von Ludwig Moos( Auf Reisen , Brutalismus , Georgien , Ludwig Moos , Nachkriegsmoderne , Osteuropa , Zeitgenössisch )

in English:THE LINK to #RuhrKunstMuseen – Offenheit und Offenlegung

Skulpturenmuseum Glaskasten

[Anzeige] Transparenz und Zugänglichkeit, dafür steht die Architektur des Skulpturenmuseum Glaskasten, das die Kunst in Form von über 70 Werken auch auf und um den Creiler Platz zeigt. 

Marl / von Jan Dimog( #RuhrKunstMuseen , Beton , Brutalismus , Deutschland , in English , Jan Dimog , Kunst (am Bau) , Nachkriegsmoderne , Ruhrgebiet , Westdeutschland )

Reportage:THE LINK to #urbanana:
Sakralbauten an Rhein und Ruhr, Teil 2/2
– Beton-Diven und heilige Holzhäuser

Sponsored. Über außergewöhnliche Kirchenbauten des 20. Jahrhunderts in Duisburg, Köln und Velbert-Neviges.

Werbung. Das Lutherjahr 2017 ist auch an Rhein und Ruhr ein großes Thema. Dazu haben wir uns im #urbanana-Land umgeschaut, denn im 20. Jahrhundert wurde hier außergewöhnliche Sakralarchitektur von großen Kirchenbaumeistern wie Otto Bartning, Domenikus Böhm, Fritz Schaller, Rudolf und Maria Schwarz erschaffen. In unserer zweiteiligen Reihe stellen wir einige berühmte und weniger bekannte Gotteshäuser vor. Teil 2: Gotteshäuser in Duisburg, Köln und Velbert-Neviges.

von Hendrik Bohle( #urbanana , Beton , Brutalismus , Denkmal , Deutschland , Hendrik Bohle , Nachkriegsmoderne , Reportage , Ruhrgebiet , Sakralarchitektur , Westdeutschland , Zeitgenössisch )

Auf Reisen, Reportage:500 Jahre Le Havre – Beton-Utopie in der Planstadt

Verblüffendes, Verträumtes und Wunderliches in der Plan- und Welterbestadt.

Die normannische Hafenstadt blickt auf eine wechselvolle Geschichte zurück, in der sie sich nach mehreren zeitlich aufeinander folgenden Zertrümmerungen immer wieder neu erfinden musste. 2017 zelebriert sie ihr 500-jähriges Jubiläum. Unsere mehrteilige Reportage führt in eine im doppelten Sinne gezeichnete Planstadt, vielschichtig, frisch und leuchtend. In unserem zweiten Reportage-Teil gehen wir auf historische Spurensuche im alten und neuen Le Havre.

Le Havre / von Hendrik Bohle( Auf Reisen , Beton , Brutalismus , Denkmal , Frankreich , Hendrik Bohle , Kunst (am Bau) , Nachkriegsmoderne , Reportage , Sakralarchitektur , Umbaukultur , Westeuropa , Zeitgenössisch )

Reportage:Alfred Schmela zum 100. Geburtstag – Die Kunst (in) der Architektur

Förderer und Freund der deutschen und internationalen Avantgarde-Kunst

Anzeige. Alfred Schmela war ein Galerist mit untrüglichem Gespür für die Avantgarde der Nachkriegskunst und ermöglichte heute einflussreichen Künstlern erste Ausstellungen. Zum 100. Geburtstag widmet ihm die Kunstsammlung NRW eine Schau im von Aldo van Eyck geplanten Schmela Haus und führt so Architektur und Kunst zusammen.

Düsseldorf / von Jan Dimog( Beton , Brutalismus , Deutschland , Jan Dimog , Kunst (am Bau) , Nachkriegsmoderne , Reportage , Westdeutschland )

Reportage:ExRotaprint – ExBerlin

Die vielen Leben eines Industrieareals als Vorbild für eine andere Möglichkeit der Stadtentwicklung.

ExRotaprint ist das ehemalige Produktionsgelände der Druckmaschinenfabrik Rotaprint im Wedding. Nachdem das 10.000 qm große Gelände jahrelang vernachlässigt wurde, wagten sich die ExRotaprint-Initiatoren an die Rettung des Areals. Während einer Führung durch den Standort erfahren wir viel über die Visionen und Kämpfe der Beteiligten. Das Architekturdenkmal ist ein lebendiges Gewerbequartier und gemeinnütziges Projekt, das für eine andere Form der Stadtentwicklung steht. Hinzu kommt ein Buch, das die Arbeit des Architekten des Ensembles, Klaus Kirsten, und seinen Büropartner Heinz Nather würdigt: zwei kreative Individualisten der Nachkriegsmoderne.

Berlin / von Jan Dimog( Berlin & Brandenburg , Beton , Brutalismus , Denkmal , Deutschland , Industriearchitektur , Jan Dimog , Nachkriegsmoderne , Reportage , Umbaukultur )

Buchwelten:100 Jahre Werner Düttmann – Der Mensch als Maßstab

Buch und Ausstellung "Werner Düttmann. Berlin.Bau.Werk."

2021 wäre Werner Düttmann 100 Jahre alt geworden. Das Brücke-Museum widmet dem Baumeister, der West-Berlins Nachkriegsära prägte, eine Retrospektive. Im gleichnamigen Ausstellungskatalog beleuchten Autoren, Denkmalschützerinnen und Fachleute das breite Spektrum seines Schaffens. Über "Weltempfänger" und die Bedeutung der USA für sein Werk.

Berlin / von Hendrik Bohle( Berlin & Brandenburg , Brutalismus , Buchwelten , Deutschland , Hendrik Bohle , Nachkriegsmoderne )

in English:THE LINK to #urbanana:
Schmela Haus F3
– Gallery legend

Sponsored. One of the most important galleries in Germany and a sensational building

Advertisement. Somewhat hidden behind the brutalist juggernaut of the Kunsthalle Düsseldorf (Düsseldorf Art Galleries, erected in 1967 by Beckmann & Brockes), stands the first gallery building for new art in West Germany. It, too, features a lot of concrete, but it is subtler and more sophisticated than the former. A visit in pictures.

Düsseldorf / von Hendrik Bohle( #urbanana , Avantgarde , Beton , Brutalismus , Deutschland , Hendrik Bohle , in English , Kunst (am Bau) , Nachkriegsmoderne , Westdeutschland )

Interview:THE LINK to #urbanana:
5 Fragen an das … M:AI
– Nomadenbauten

Anzeige. Über das Museum für Architektur und Ingenieurkunst NRW auf Wanderschaft

Anzeige. Ein Museum ohne Museum? Wie das funktioniert und warum Mobilität der Architektur und der Ingenieurkunst gut tut, hat uns das Team des Museums für Architektur und Ingenieurkunst NRW (M:AI) bei einem Besuch in seinen Arbeitsräumen mit 5 Antworten auf unsere "5 Fragen an ..." erklärt.

von Jan Dimog( #urbanana , Baukultur & Klima , Beton , Brutalismus , Denkmal , Deutschland , Industriearchitektur , Interview , Jan Dimog , Umbaukultur , Westdeutschland )

Buchwelten:Kopfgeburten von Filip Springer – Nachwehen

Die Architekturreportagen, die zum Bestseller wurden

Unser östlicher Nachbar ist so nah und für viele in Deutschland unendlich weit weg. Zeit für eine Reihe über polnische Baukunst. Wir starten mit der Besprechung der "Kopfgeburten" von Filip Springer, weil der Reportageband beschreibt, beleuchtet, unterhält und überrascht. Dem Autor gelingt eine Annäherung an eine längst vergangen geglaubte Epoche: der Architektur im sozialistischen Polen.

von Jan Dimog( Beton , Brutalismus , Buchwelten , Jan Dimog , Nachkriegsmoderne , Polen , Sozialistische Moderne (SoMo) )

Auf Reisen, Reportage:Das Meisterwerk des Beton-Poeten – Le Béton

Die Neuerfindung einer Hafenstadt und ihr 500jähriger Geburtstag.

Die normannische Hafenstadt blickt auf eine wechselvolle Geschichte zurück, in der sie sich nach mehreren Zerstörungen immer wieder neu erfinden musste. 2017 zelebriert sie ihr 500jähriges Jubiläum. Unsere mehrteilige Reportage führt in eine im doppelten Sinne gezeichnete Stadt: vielschichtig, frisch und leuchtend. Wir beginnen mit einem Streifzug durch das monumentale Dreieck, dem Meisterwerk des Beton-Poeten Auguste Perret.

Le Havre / von Hendrik Bohle( Auf Reisen , Beton , Brutalismus , Denkmal , Frankreich , Hendrik Bohle , Nachkriegsmoderne , Reportage , Sakralarchitektur , Westeuropa )

Auf Reisen, in English, Reportage:THE LINK to #RuhrKultur – Die NRW-Moderne

Nachkriegsmoderne in Nordrhein-Westfalen

[Anzeige] Nach dem Zweiten Weltkrieg entstanden im neu gegründeten Bundesland Nordrhein-Westfalen herausragende Kulturbauten. Diese Nachkriegsmoderne steht bis heute für das neue Selbstbewusstsein und Demokratieverständnis der Republik.

von Hendrik Bohle( #RuhrBühnen , #RuhrKunstMuseen , Auf Reisen , Beton , Brutalismus , Deutschland , Funktionalismus , Hendrik Bohle , in English , Nachkriegsmoderne , Postmoderne , Reportage , Ruhrgebiet , Westdeutschland )

Keine weiteren Suchergebnisse. Tipp: Verwenden Sie immer nur ein Schlagwort zur Suche

The Link Architektur erzählen, Baukultur vermitteln: wir sind eine Boutique-Plattform für kuratiertes Storytelling in Ausstellungen, Publikationen und digitalen Formaten.
  • Über uns
  • Kontakt & Impressum
  • Datenschutz
  • Suche
  •  Newsletter abonnieren
  •  @thelink.berlin auf Instagram
  • X @thelinkberlin auf X

Menü, Inhalte und Überblick

The Link Rahmen schaffen für Baukultur – unsere Recherchen und Rubriken.

Inhalte und Überblick

  • @thelink.berlin auf Instagram
  • @thelinkberlin auf X (Twitter)
  • Startseite: Latest
  • Inhalte & Überblick
  • Menschen
  • Bauwerke
  • Touren
  • Entdecken
  •  Suche
  • Über
  • Rubriken
    • Auf Reisen (58)
    • Ausstellungen (6)
    • Buchwelten (45)
    • Featured Bauwerk (12)
    • in English (67)
    • Interview (23)
    • Perlen der Provinz (17)
    • Publikationen (5)
    • Reportage (75)
    • Tour (3)
    • Übernachten (17)
    • Zoom (21)
  • Stile und Stoffe
    • Avantgarde (40)
    • Backstein (52)
    • Bauhaus / Neues Bauen (31)
    • Baukultur & Klima (8)
    • Beton (93)
    • Brutalismus (40)
    • Denkmal (118)
    • Expressionismus (18)
    • Funktionalismus (15)
    • Futurismus (4)
    • Historismus / Baukunst vor 1900 (35)
    • Holz (35)
    • Industriearchitektur (43)
    • Jugendstil / Art déco (37)
    • Kubismus (3)
    • Kunst (am Bau) (123)
    • Moderne (86)
    • Nachkriegsmoderne (121)
    • Postmoderne (21)
    • Sakralarchitektur (19)
    • Sozialistische Moderne (SoMo) (13)
    • Umbaukultur (82)
    • Utopie (10)
    • Zeitgenössisch (252)
  • Regionen
    • Alpen (65)
    • Amerika (1)
    • Asien (8)
    • Baltikum (1)
    • Berlin & Brandenburg (61)
    • Mitteleuropa (72)
    • Mittlerer Osten (3)
    • Norddeutschland (18)
    • Nordeuropa / Skandinavien (36)
    • Ostdeutschland (2)
    • Osteuropa (11)
    • Ruhrgebiet (82)
    • Süddeutschland (58)
    • Südeuropa / Mittelmeer (60)
    • Südtirol (31)
    • Westdeutschland (120)
    • Westeuropa (177)
  • Länder
    • Afghanistan (0)
    • Belgien (24)
    • Budapest (0)
    • China (5)
    • Dänemark (47)
    • Deutschland (329)
    • Färöer Inseln (4)
    • Finnland (40)
    • Frankreich (106)
    • Georgien (1)
    • Griechenland (6)
    • Italien (73)
    • Japan (4)
    • Kroatien (0)
    • Litauen (1)
    • Malta (9)
    • Marokko (1)
    • Niederlande (120)
    • Österreich (60)
    • Philippinen (1)
    • Polen (7)
    • Portugal (38)
    • Schweiz (17)
    • Serbien (3)
    • Slowenien (10)
    • Spanien (2)
    • Tschechien (39)
    • Türkei (8)
    • USA (9)
    • Vereinigte Arabische Emirate (24)
  • Über
    • Über uns
    • Newsletter abonnieren – Architektur und Baukultur erleben
    • Social Media
    • Kontakt & Impressum
      • Datenschutzerklärung
  • Kooperationen
    • #brabantisopen (36)
    • #RuhrBühnen (27)
    • #RuhrKunstMuseen (49)
    • #urbanana (39)
    • Baukultur in BW (39)
    • Gesamtkunstwerke (9)
    • Hymer (19)
    • Leben im Denkmal (3)
    • Messen (3)
    • Urlaubsarchitektur (5)
  • Wer bei THE LINK schreibt
    • Bettina Cohnen (2)
    • Christian Bauer (1)
    • Gastautor*innen (3)
    • Hakan Dağıstanlı (2)
    • Hendrik Bohle (129)
    • Jan Dimog (215)
    • Karen Grunow (4)
    • Laura Waclawek (27)
    • Ludwig Moos (15)