100 Jahre Bauhaus im Westen Deutschlands
Vor 100 Jahren wurde das Bauhaus gegründet. Es hat als Schule der Gestaltung in den 14 Jahren seines Bestehens auch im Westen Deutschlands deutliche Spuren hinterlassen. Wir haben beim #bauhauswow-Roadtrip in Nordrhein-Westfalen dieses Erbe erkundet. Über Ideen, die uns heute noch bewegen. Auch zukünftig?
von Jan Dimog(
Auf Reisen , Bauhaus / Neues Bauen , Denkmal , Deutschland , Expressionismus , Industriearchitektur , Jan Dimog , Reportage , Ruhrgebiet , Strukturwandel / Umnutzung , Westdeutschland )
Hagener Impuls
[Anzeige] Kunstmäzen Karl Ernst Osthaus machte Hagen vor über 100 Jahren zu einem Experimentierfeld für neue Architektur und Formgebung mit namhaften Baumeistern und Künstlern. Diese Phase zwischen dem Jugendstil und dem 1919 gegründeten Bauhaus wurde als Hagener Impuls bekannt und war ein Wegbereiter der Moderne.
von Hendrik Bohle(
#RuhrBühnen , #RuhrKunstMuseen , Bauhaus / Neues Bauen , Denkmal , Deutschland , Hendrik Bohle , in English , Jugendstil / Art deco , Westdeutschland )
Anzeige. Die Architektur des Mies van der Rohe Business Park
Anzeige. Ludwig Mies van der Rohe entwarf im Auftrag der Textilfabrikanten Josef Esters und Hermann Lange die Gebäude für die "Vereinigten Seidenwebereien AG" (Verseidag). Seit mehreren Jahren wird das denkmalgeschützte Industriegelände nach den Regeln des Bauhauses wiederhergestellt. Diese "Perle der Provinz" präsentieren wir in unserem Fotoessay, dem zweiten Teil über das Bauhaus in der Seiden- und Samtstadt Krefeld.
Krefeld / von Jan Dimog(
#urbanana , Backstein , Denkmal , Deutschland , Jan Dimog , Moderne , Perlen der Provinz , Westdeutschland )
Sponsored. The architecture of the Mies van der Rohe Business Park
Advertisment. Commissioned by the textile manufacturers Josef Esters and Hermann Lange, Ludwig Mies van der Rohe designed the building for Verseidag (United Silk Mills Corporation). For many years, the industrial area, which is protected as a historical monument, has been restored according to Bauhaus rules. We present this architectural pearl in the following photo essay, the second part in our series about the Bauhaus in the silk- and velvet-city of Krefeld.
Krefeld / von Jan Dimog(
#urbanana , Backstein , Denkmal , Deutschland , in English , Jan Dimog , Moderne , Perlen der Provinz , Strukturwandel / Umnutzung , Westdeutschland )
Sponsored. Haus Lange and Haus Esters by Mies van der Rohe and Lilly Reich
Advertisement. This large city on the left bank of the Rhine was long the centre of European velvet and silk weaving, which was a stroke of good luck for its architecture. In no other German city besides Berlin are there so many works by the avant-garde architect Mies van der Rohe. We begin our two-part series on Krefeld, "Pearls of the Province", with Haus Lange and Haus Esters. The second part will cover the resurrection of the former VerSeidAG (United Silk Weavers') property as the Mies van der Rohe Business Park.
Krefeld / von Hendrik Bohle(
#urbanana , Backstein , Bauhaus / Neues Bauen , Denkmal , Deutschland , Hendrik Bohle , in English , Kunst (am Bau) , Moderne , Perlen der Provinz , Westdeutschland )
Sponsored. Häuser Lange und Esters von Mies van der Rohe und Lilly Reich
Werbung. Die linksrheinisch gelegene Großstadt galt lange als das Zentrum europäischer Samt- und Seidenweberei. Ein Glücksfall auch für die Baukultur. Neben Berlin sind in keiner anderen deutschen Stadt so viele Werke des Avandgardisten Ludwig Mies van der Rohe zu finden. Wir beginnen unsere zweiteilige Krefeld-Reihe "Perlen der Provinz" mit den kantig-klaren Direktorenvillen Lange und Esters. Im zweiten Teil geht es um die Auferstehung des ehemaligen VerSeidAG-Geländes als Mies van der Rohe Business Park.
Krefeld / von Hendrik Bohle(
#urbanana , Backstein , Bauhaus / Neues Bauen , Deutschland , Hendrik Bohle , Moderne , Perlen der Provinz , Westdeutschland )
24 Stunden in der kleinen, großen Stadt, die um eine Welterbestätte reicher geworden ist.
2019 feiert Deutschland mit Partnern in der ganzen Welt das 100. Gründungsjubiläum des Bauhauses. Grund genug für uns schon jetzt nach Dessau zu fahren, um einen Bauhaus-Tag vor Ort zu verbringen, erst recht nachdem die UNESCO das bestehende Welterbe um die Laubenganghäuser von Hannes Meyer ergänzt hat. Unsere Tour durch ein Städtchen mit Weltruhm.
von Jan Dimog(
Deutschland , Jan Dimog )
DE. Berlin / von Redaktion(
Berlin & Brandenburg , Denkmal , Nachkriegsmoderne )
Start unserer mehrteiligen Serie über das Bauhaus Dessau. In diesem Teil: das Bauhausgebäude.
Das amerikanische Arts & Culture Bureau hat über 50 Architekturdokumentationen in seinem YouTube-Kanal zusammengestellt. Wir stellen den Bauhaus-Film vor, vergleichen es fotografisch mit unserer Exkursion vor Ort und starten damit unsere Reihe über die einst wichtigste Bau- und Gestaltungssschmiede des Landes.
von Jan Dimog(
Deutschland , Jan Dimog )
Eine Nacht in der Legende.
In dieser Folge unseres Design- und Architekturtests von Hotels, Ferienhäusern und Gästewohnungen folgen wir den Spuren der Bauhäusler im Atelierhaus des Bauhaus Dessau.
von Jan Dimog(
Deutschland , Jan Dimog , Übernachten )
Über die von David A. Hanks und Friedrich Meschede kuratierte Erfolgsausstellung
Alfred H. Barr Jr. und Philip Johnson gelten als Propheten der Bauhaus-Bewegung. Noch bis zum 30. Juli 2017 zeigt die Kunsthalle Bielefeld in der fabelhaften Schau "Partners in Design: Alfred H. Barr Jr. & Philip Johnson. Bauhaus-Pioniere in Amerika" einen Überblick über deren folgenreiches Schaffen. Die gleichnamige Publikation zur Ausstellung ist beim Verlag Arnoldsche Art Publishers erschienen – eine lohnenswerte Lektüre auch anlässlich des 100jährigen Bauhaus-Jubiläums 2019 und des 50jährigen Bestehens der Kunsthalle Bielefeld im kommenden Jahr.
von Hendrik Bohle(
Buchwelten , Deutschland , Hendrik Bohle )
Bauhaus und Moderne am Bodensee
Anzeige. In der Rubrik Zoom zeigen wir Architekturalltag und Stadtkuriositäten, Merkwürdigkeiten und Meisterhaftes – erzählt mit einem Bild. Der Bauhaus-Schüler und Architekt Hermann Blomeier entwarf einen heute denkmalgeschützten Pavillon, der stellvertretend für die Nachkriegsmoderne im Südwesten der Republik steht.
Bodensee / von Jan Dimog(
Auf Reisen , Bauhaus / Neues Bauen , Baukultur in BW , Deutschland , Jan Dimog , Süddeutschland , Zoom )
Die erste deutsche UNESCO Creative City of Media Arts
[Anzeige] Karlsruhe ist die erste deutsche UNESCO Creative City of Media Arts. An der Auszeichnung als kreative Stadt der Medienkunst hat auch das Zentrum für Kunst und Medien ZKM seinen Anteil. Wie passend, dass die Kulturinstitution 30-jähriges Jubiläum feiert. Wir gratulieren und haben das ZKM in dem gewaltigen Industriebau des "Blitzarchitekten" Philipp Jakob Manz erkundet.
Karlsruhe / von Jan Dimog(
Baukultur in BW , Deutschland , Industriearchitektur , Jan Dimog , Süddeutschland )
Über das 1933 fertiggestellte Landhaus Lemke am Obersee
Der Backsteinpavillon in Berlin-Hohenschönhausen war der letzte Bau in Europa, den Mies van der Rohe vor seiner Emigration in die USA realisierte. Als Museum und Denkmal ist das Landhaus Lemke heute vor allem eine Perle der Moderne und wirkt wie die schlichte und klare Destillation seiner Architektur.
GER. Berlin-Hohenschönhausen / von Jan Dimog(
Bauhaus / Neues Bauen , Berlin & Brandenburg , Deutschland , Jan Dimog )
Josef Albers Museum Quadrat
[Anzeige] Berlin, Münster oder Bottrop? Anni Albers entschied sich nach dem Tod ihres Mannes für die nordrhein-westfälische Provinz und überließ seinem Geburtsort 90 Originale. Heute besitzt das Josef Albers Museum Quadrat – eine Perle der Provinz – die größte Sammlung des weltweit geschätzten Malers, Kunsttheoretikers und Kunstpädagogen.
Bottrop / von Hendrik Bohle(
#RuhrKunstMuseen , Deutschland , Funktionalismus , Hendrik Bohle , in English , Perlen der Provinz , Ruhrgebiet , Westdeutschland , Zeitgenössisch )
Von der Dammerstocksiedlung zum Alker-Block
Anzeige. Die 300 Jahre junge badische Residenzstadt war in den späten 1920er-Jahren ein wichtiges Zentrum des Neuen Bauens in der Weimarer Republik. Heute steht Karlsruhe mit dem Bundesverfassungsgericht, dem Bundesgerichtshof und der Generalbundesanwaltschaft für einen modernen, demokratischen Rechtsstaat. Anlässlich des kommenden Bauhaus 100-Jahres waren wir auf architektonischer Spurensuche.
von Hendrik Bohle(
Bauhaus / Neues Bauen , Baukultur in BW , Deutschland , Hendrik Bohle , Moderne , Reportage , Süddeutschland )
Sponsored. Architekten und Ingenieure der UNESCO-Welterbestätte Zeche Zollverein
Werbung. Die Route der Industriekultur ist 400 km lang, hat 25 „Ankerpunkte“, 17 Panoramen der Industrielandschaft und 13 Siedlungen verschiedener Epochen. Wir haben uns auf einen Teil dieses großen Kultur- und Kunstraumes konzentriert und starten unseren architektonischen Bildertrip mit dem Welterbe-Star Zeche Zollverein. Teil 2 zeigt andere Zechen und Landmarken. Mit Teil 3 geht es in die Höhe zu den Halden mit ihren spektakulären Aussichten und den Science Fiction-Installationen.
Essen / von Jan Dimog(
#urbanana , Auf Reisen , Backstein , Bauhaus / Neues Bauen , Denkmal , Deutschland , Industriearchitektur , Jan Dimog , Kunst (am Bau) , Reportage , Ruhrgebiet , Strukturwandel / Umnutzung , Westdeutschland , Zeitgenössisch )
Wir empfehlen zwei lehrreiche und sehenswerte Ausstellungen in der Kunst- und Kulturstadt von Ostwestfalen (OWL).
Architektur aus China und das Werk eines amerikanischen Pritzker-Preisträgers sind momentan in Ostwestfalen (OWL) zu besichtigen. Über die Ausstellung "Partners in Design: Alfred H. Barr Jr. & Philip Johnson. Bauhaus-Pioniere in Amerika" in der Kunsthalle Bielefeld und ungewöhnliche Architekturen aus dem Reich der Mitte im Museum am Waldhof und warum beide Schauen Pflicht nicht nur für Architektur- und Designfans sind.
von Hendrik Bohle(
Deutschland , Hendrik Bohle )
Von der Munitionsfabrik zur Museums-WG: eine Reportage und Erkundung des Raums, der Zeit und der (Bau)Kunst des Hallenbau A
[Anzeige] 312 Meter lang, 54 Meter breit und 10 Lichthöfe: der vierstöckige Hallenbau A ist eine mächtige Konstruktion mit einem Kosmos der Superlative. Denn mit dem ZKM – Zentrum für Kunst- und Medien, der Staatlichen Hochschule für Gestaltung (HfG), der Städtischen Galerie Karlsruhe und der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe befinden sich hier gleich vier profilierte Institutionen mit Strahlkraft und Renommee. Eine Erkundung des Raums, der Zeit und der (Bau)Kunst des Hallenbau A.
Karlsruhe / von Jan Dimog(
Baukultur in BW , Deutschland , Industriearchitektur , Jan Dimog , Kunst (am Bau) , Nachhaltig , Reportage , Strukturwandel / Umnutzung , Süddeutschland )
Osthaus Museum und Hohenhof
[Anzeige] Karl Ernst Osthaus war einer der wichtigsten deutschen Kunstmäzene und Kunstsammler des frühen 20. Jahrhunderts. Das Zentrum seines Wirkens lag in der westfälischen Provinz. Zwei Hagener Häuser erzählen noch heute davon. Entworfen hat sie der Virtuose Henry van de Velde.
Hagen / von Hendrik Bohle(
#RuhrKunstMuseen , Deutschland , Hendrik Bohle , Historismus / Baukunst vor 1900 , in English , Jugendstil / Art deco , Ruhrgebiet , Westdeutschland )
Die Architekturfotografen Robert Conrad, Thomas Kemnitz und Michael Täger haben Gebäude an verlassenen Orten portraitiert.
Die Fotografen Robert Conrad, Thomas Kemnitz und Michael Täger zeigen in ihrem Bildband "Stillgelegt – 100 Verlassene Orte in Deutschland und Europa" Überreste der Zivilisation in Deutschland und Europa. Der Architekt, Fotograf und Bauhistoriker Robert Conrad erklärt in unserem Interview der Woche die Wirkung der "eingefrorenen Momente", die Arbeit an "Stillgelegt" mit dem Verlag und den Kollegen und welche „toten Orte“ er mag.
von Jan Dimog(
Berlin & Brandenburg , Buchwelten , Deutschland , Jan Dimog )
Villa Tugendhat und andere Prachtbauten
Tschechien feiert das 100-jährige Bestehen der Republik. Der Funktionalismus spielt dabei eine besondere Rolle, da er eng mit der Entstehung des Landes verbunden ist. Wir haben in der zweitgrößten Stadt des Landes funktionalistische Architektur erkundet und zeigen den Flow in der Villa Tugendhat und den Schwung im Café Era. Eine Huldigung in Bildern.
Brno / von Jan Dimog(
Auf Reisen , Bauhaus / Neues Bauen , Denkmal , Funktionalismus , Industriearchitektur , Jan Dimog , Jugendstil / Art deco , Moderne , Osteuropa , Reportage , Sozialistische Moderne , Tschechien )
Monografie von Carsten Krohn
Über die Baumeister Peter Behrens, Ludwig Mies van der Rohe und Jean Krämer hat er bereits geschrieben. Nun widmet sich Carsten Krohn einem anderen bedeutenden Architekten des 20. Jahrhunderts aus Deutschland, der berühmt wurde für seine organische Baukunst: Hans Scharoun.
Berlin / von Hendrik Bohle(
Bauhaus / Neues Bauen , Buchwelten , Hendrik Bohle , Mitteleuropa , Nachkriegsmoderne , Schweiz )
Über Raum, Farben und Perspektiven in der De Stijl-Gründungsstadt
Architektur, Möbeldesign und Möbel von De Stijl haben Weltruhm erlangt. 2017 ist es 100 Jahre her, dass sich die Kunstbewegung um die Maler und Architekten Piet Mondrian, Theo van Doesburg, Cornelis van Eesteren und Gerrit Rietveld formte. Die Niederlande zelebrieren das Jubiläumsjahr unter dem Motto "Mondrian bis Dutch Design. 100 Jahre De Stijl". Eine Reise in drei Städte, in denen die Protagonisten der Kunstbewegung gewirkt haben. Teil 1: das Open-Air-Museum De Lakenhal in Leiden.
Leiden / von Jan Dimog(
Auf Reisen , Avantgarde , Bauhaus / Neues Bauen , Jan Dimog , Kunst (am Bau) , Niederlande , Reportage , Westeuropa )
Die Würdigung eines fast vergessenen Berliner Baumeisters.
Jean Krämer hat in Berlin der 1920er Quartiere, Industrieanlagen und Wohnkomplexe gebaut, die noch heute wichtig sind für das Gesicht der Stadt. Über den in Vergessenheit geratenen Architekten forscht die Journalistin und Kunsthistorikerin Karen Grunow und hat zur Enträtselung des großen Unbekannten beigetragen. Unser Exkurs mit ihr zu einem seiner wichtigen Bauten in Berlin-Wedding.
Berlin / von Jan Dimog(
Backstein , Bauhaus / Neues Bauen , Berlin & Brandenburg , Buchwelten , Deutschland , Industriearchitektur , Jan Dimog , Strukturwandel / Umnutzung )
Bellevue, die Tankstelle und die Türme der Rettungsschwimmer
Arne Jacobsen war Jahrzehnte vor den Projekten in Deutschland als funktionalistischer Architekt in Dänemark erfolgreich. Wir haben seine Bauten am Meer besucht, mit denen wir Teil 1 der Erkundung der Jacobsen-Architektur starten. Teil 2: Die Gebäude in der dänischen Hauptstadt, darunter ein Entwurf mit Otto Weitling.
Kopenhagen / von Jan Dimog(
Auf Reisen , Ausstellung , Bauhaus / Neues Bauen , Dänemark , Funktionalismus , Jan Dimog , Moderne , Norddeutschland )
Anzeige. Für eine Bauausstellung entstand 1927 ein Wohnprogramm für den Großstadtmenschen
Anzeige. Das Weissenhofmuseum im Doppelhaus von Le Corbusier und Pierre Jeanneret ist das einzige öffentlich zugängliche Gebäude der Weissenhofsiedlung. Wir trafen die Leiterin Anja Krämer, die uns durch den UNESCO Welterbebau führte. Zu Besuch im maßgeschneiderten Meisterwerk der Moderne.
Stuttgart / von Jan Dimog(
Auf Reisen , Bauhaus / Neues Bauen , Baukultur in BW , Beton , Denkmal , Deutschland , Jan Dimog , Moderne , Reportage , Süddeutschland )
Sponsored. The UNESCO World Heritage Zeche Zollverein and its architecture
Advertisement. The Industrial Heritage Trail ("Route der Industriekultur"), a path through important sites for the Ruhr’s industrial history, is 400 kilometres long and features 25 "anchor points", 17 panoramas of the industrial landscape and 13 settlements from different eras. We have concentrated on one part of this large cultural and artistic space, and start our architectural journey in pictures with the Zollverein Coal Mine, that world heritage star. Part 2 shows other mining operations and landmarks. With Part 3, we go up to the slag heaps, with their spectacular views and science-fiction installations.
Essen / von Jan Dimog(
#urbanana , Backstein , Bauhaus / Neues Bauen , Beton , Denkmal , Deutschland , in English , Industriearchitektur , Jan Dimog , Kunst (am Bau) , Reportage , Ruhrgebiet , Strukturwandel / Umnutzung , Westdeutschland , Zeitgenössisch )
Ein Mini-Ufo als Pionier
In der Rubrik Zoom zeigen wir Architekturalltag und Stadtkuriositäten, Merkwürdigkeiten und Meisterhaftes – erzählt mit einem Bild. Wir gratulieren Matti Suuronen und seinem Futuro der mit seinem Science-Fiction-Design vor einem halben Jahrhundert die Welt der Architektur revolutionierte.
von Hendrik Bohle(
Avantgarde , Berlin & Brandenburg , Deutschland , Futurismus , Hendrik Bohle , Zoom )
Symbiose aus Natur und Kultur
Das Zentrum Paul Klee vereint als Wellenskulptur die Funktionalität eines modernen Kulturbetriebs mit der Farbpoesie des berühmten Malers Paul Klee und der Architekturkunst von Renzo Piano. Wir haben uns das Zentrum erklären lassen. Ein Besuch mit Blick auf Details und das große Ganze.
von Jan Dimog(
Jan Dimog , Schweiz )
Centre Pompidou, Jüdisches Museum Berlin, Deutscher Pavillon Barcelona auf YouTube
Das amerikanische Arts & Culture Bureau hat über 50 Architekturdokumentationen von ARTE France und Les Film d’Ici in seinem YouTube-Kanal zusammengestellt. Wir haben drei Filme ausgewählt.
von Jan Dimog(
Frankreich , Jan Dimog )
Migration als Chance für kluge Stadtentwicklung
Nach der erfolgreichen Publikation "Refugees Welcome – Konzepte für eine menschenwürdige Architektur" ist nun knapp eineinhalb Jahre später die Fortschreibung beim Berliner Verlag jovis erschienen. In ihrem neuen Buch begreifen die Autoren Migration als Chance zur Bewältigung der wachsenden Wohnungsnot. Es kommt nur darauf an, die Großstädte klug und mit Bedacht umzugestalten. Damit beziehen auch sie klar Stellung zur aktuell geführten Debatte um die sogenannten "Arrival Cities".
von Hendrik Bohle(
Berlin & Brandenburg , Buchwelten , Deutschland , Hendrik Bohle )
Schreiner und Architekt, Veränderer und Erfinder Gerrit Rietveld
Architektur, Möbeldesign und Möbel von De Stijl haben Weltruhm erlangt. 2017 ist es 100 Jahre her, dass sich die Kunstbewegung um die Maler und Architekten Piet Mondrian, Theo van Doesburg, Cornelis van Eesteren und Gerrit Rietveld formte. Die Niederlande zelebrieren das Jubiläumsjahr unter dem Motto "Mondrian bis Dutch Design. 100 Jahre De Stijl". Eine Reise in drei Städte, in denen die Protagonisten der Kunstbewegung gewirkt haben. Teil 3: Gerrit Rietveld in Utrecht.
von Jan Dimog(
Avantgarde , Buchwelten , Jan Dimog , Kunst (am Bau) , Niederlande )
Ist deutscher Funktionalismus schöner oder der Art déco aus Frankreich? Welches Land hatte zwischen 1900 und 1930 den schöneren Stil? Wir haben die Antwort.
Im 20. Jahrhundert traten Deutschland und Frankreich nicht nur auf den Schlachtfeldern gegeneinander an. Auch in Stilfragen und Lebensentwürfen, Kunst und Kultur bekämpften und befruchteten sich beide Nationen leidenschaftlich. Die Ausstellung "Deutschland gegen Frankreich. Der Kampf um den Stil 1900–1930" im Bröhan-Museum zeigt auf begeisternde Art wie zwei Länder über Jahrzehnte nicht miteinander, aber auch nicht ohne einander konnten.
von Hendrik Bohle(
Berlin & Brandenburg , Deutschland , Hendrik Bohle )
Architektur in der jungen Stadt
Die junge Studentenstadt im hohen Norden der Niederlande ist als Zentrum der Forschung, Wissenschaft und des Handels auch ein Hotspot der Baukunst. Von der Amsterdamer Schule über die Postmoderne bis hin zu zeitgenössischen Projekten zeigt sich die Groninger Architektur mal organisch-asymmetrisch, mal nonkonform und meisterhaft im Umgang mit neuesten Techniken. Dabei ist die hiesige Architektur eins nicht: langweilig. Zu Besuch in der smarten Stadt mit Stil.
Groningen / von Jan Dimog(
Auf Reisen , Backstein , Jan Dimog , Niederlande , Postmoderne , Westeuropa , Zeitgenössisch )
100 Jahre Stuttgarter Baukunst
Anzeige. Bauten des Funktionalismus, Postmoderne und die kühne zeitgenössische Architektur: die als eigen und expressiv beschriebene Baukunst der Landeshauptstadt von Baden-Württemberg ist reich und wuchtig, vielschichtig und formenreich, fein und kann ziemlich farbig sein. Unser Rundgang im Stadtzentrum zu besonderen Bauten der vergangenen 100 Jahre.
Stuttgart / von Jan Dimog(
Auf Reisen , Baukultur in BW , Beton , Brutalismus , Denkmal , Deutschland , Jan Dimog , Kunst (am Bau) , Moderne , Nachkriegsmoderne , Postmoderne , Reportage , Süddeutschland , Zeitgenössisch )
Sponsored. Der Dreiklang aus Architektur, Kunst und Ingenieurswesen
Anzeige. Die Wehrhahn-Linie ist eine von Architekten, Künstlern, Ingenieuren und der Stadtverwaltung in enger Kooperation entwickelte U-Bahn-Strecke im Zentrum von Düsseldorf. Wir haben uns das Metro-Mirakel angesehen und sind beeindruckt und begeistert.
von Jan Dimog(
#urbanana , Buchwelten , Deutschland , Jan Dimog )
Expressionistische Reformsiedlungen der Moderne in Ostwestfalen
In den 1920er-Jahren entstanden zwei Reformsiedlungen mit überregionaler Bedeutung. Unser zweiteiliger, fotografischer Rundgang zeigt die damalige Backstein-Modernität, die dem Vergleich mit heutigen Neubauten problemlos standhält. Teil 1: die Siedlung Heeper Fichten im "fünften Kanton", einem alten Arbeiterquartier im Osten der Bielefelder Innenstadt.
Bielefeld / von Jan Dimog(
Backstein , Deutschland , Expressionismus , Jan Dimog , Perlen der Provinz , Westdeutschland )
Lilly Reich war eine der bedeutendsten deutschen Designerinnen und Innenraumgestalterinnen der Moderne. Sie war die erste Frau, die der Deutsche Werkbund 1920 in seinen Vorstand aufnahm.
Reich arbeitete ab 1926 über zehn Jahre eng mit Ludwig Mies van der Rohe zusammen. Zu ihren gemeinsamen Arbeiten zählen unter anderen der Barcelona-Pavillon und die Villa Tugendhat in Brno. 1932 wurde sie Leiterin der Ausbau-Werkstatt und der Weberei des Bauhauses in Dessau. Sie entwarf zahlreiche Stahlrohr-Sitzmöbel, die nicht alle zur Ausführung kamen.
Berlin / Berlin / von Redaktion(
)
Walter Adolf Georg Gropius war ein deutscher (seit 1944 US-amerikanischer) Architekt und Gründer des Bauhauses. Er gilt neben Ludwig Mies van der Rohe, Frank Lloyd Wright und Le Corbusier als Pionier der internationalen Architekturmoderne.
1946 gründete Gropius die Gruppe The Architects Collaborative, Inc. (TAC) als Vereinigung junger Architekten, die für ihn zugleich ein Manifest seines Glaubens an die Bedeutung der Teamarbeit werden sollte. Sein Buch Architektur – Wege zu einer optischen Kultur ist ein Plädoyer für Kreativität und Teamarbeit im Dienste der Gesellschaft.
Berlin / Boston / von Redaktion(
Deutschland , USA )
Wie die Revitalisierung der Nachkriegsmoderne gelingt
Acht Bauten schuf der dänische Funktionalist Arne Jacobsen in Deutschland – sieben davon mit seinem kongenialen Büropartner Otto Weitling. Einige ihrer Bauten sind in einem beklagenswerten Zustand. Das renovierte Arne-Jacobsen-Foyer in den Herrenhäuser Gärten zeigt, dass es sich lohnt sein bauliches Erbe anzunehmen.
Hannover / von Hendrik Bohle(
Deutschland , Funktionalismus , Hendrik Bohle , Nachkriegsmoderne , Norddeutschland , Reportage )
Über Kugeln, Kegeln und Pyramiden in Gebäuden, Gebrauchsgütern und im Grafikdesign.
Die Hauptstadt Tschechiens ist ein Schauplatz der Baustile. Dabei zielte der Prager Kubismus auf ein Gesamtkonzept des Gestaltens von Gebäuden, Möbeln, Gebrauchsgütern und Grafik ab. Ein fotografischer Gang zu Kugeln, Kegeln und Pyramiden.
Prag / von Ludwig Moos(
Kubismus , Ludwig Moos , Tschechien )
Die Architektur des BER
Die Architektur des Flughafen Berlin Brandenburg „Willy Brandt“ solle kein Marmorpalast, aber auch keine Wellblechhütte sein, meinte einst ein jovialer Bürgermeister aus Berlin-Tempelhof. Wir haben uns den Marmorschuppen angeschaut und dem BER einen Brief geschrieben. Mit Bildern.
Berlin-Schönefeld / von Jan Dimog(
Berlin & Brandenburg , Deutschland , Jan Dimog , Reportage , Zeitgenössisch )
Arne Jacobsen gilt als einer der international bedeutendsten Architekten und Designer Dänemarks im 20. Jahrhundert.
Seine Entwürfe waren vom modernen Funktionalismus geprägt und beeinflusst durch Ludwig Mies van der Rohe, Le Corbusier und das Bauhaus. Seine Architektur zeichnet sich durch eine klare, an Geometrie und Material orientierte Formensprache aus. Außerhalb Dänemarks hat er unter anderem die Siedlung Südliches Hansaviertel, das Rathaus von Mainz und die Hotelanlage am Südstrand von Fehmarn entworfen. Als Designer orientierten sich viele seiner Projekte an organische Formen, was auch mit seiner Naturverbundenheit zu tun hatte. Er war passionierter Botaniker.
Kopenhagen / von Redaktion(
Dänemark , Funktionalismus , Moderne )
Funktionalistisches Ferienzentrum als Perle der Provinz an der Ostsee
Der dänische Designer und Architekt Arne Jacobsen und sein Partner Otto Weitling haben vor 50 Jahren auf Fehmarn ein weitläufiges, modernes Ferienzentrum konzipiert. Heute ist die Siedlung denkmalgeschützt und in Teilen sanierungsbedürftig. Warum sich der Besuch dieser "Perle der Provinz" lohnt und es zugleich eine Reise in meine Vergangenheit als Inselkind ist, zeigen wir in diesem Bilderessay.
Fehmarn / von Jan Dimog(
Auf Reisen , Deutschland , Funktionalismus , Jan Dimog , Nachkriegsmoderne , Norddeutschland , Perlen der Provinz , Reportage )
Die architektonische Verschmelzung von Stadt und Natur.
Unsere Reihe "Perlen der Provinz" führt ins nördliche Ruhrgebiet zu einer zeitlosen Vision eines offenen Bürger*innen-Forums, in dem Stadt und Natur miteinander verschmelzen. Entworfen wurde es von den dänischen Baukünstlern Arne Jacobsen und Otto Weitling.
Castrop-Rauxel / von Hendrik Bohle(
Deutschland , Funktionalismus , Hendrik Bohle , Nachkriegsmoderne , Perlen der Provinz , Ruhrgebiet , Westdeutschland )
Sponsored. The Triad of Architecture, Engineering and the Art of Building
Advertisement. The Wehrhahn Line is an underground railway line in Düsseldorf’s city centre that was developed in close cooperation by architects, artists, engineers and the city administration. We saw this metro miracle for ourselves, and we are impressed and inspired.
von Jan Dimog(
#urbanana , Buchwelten , Deutschland , in English , Jan Dimog )
Walter Gropius, The Architects Collaborative und Dänemark für das historische Herz der Hauptstadt
Mehr als zehn Jahre war die Keimzelle der emiratischen Kapitale eine weite Leere mit Bauzaun. Mit der Wiedereröffnung der Cultural Foundation, der Renovierung des Qasr Al Hosn und ihre Einbindung in eine strahlend-weiße Kunststeinlandschaft durch CEBRA kehrt das kulturelle Leben zurück ins Herz der Haupstadt der Vereinigten Arabischen Emirate.<br />
Abu Dhabi / von Hendrik Bohle(
Auf Reisen , Hendrik Bohle , Kunst (am Bau) , Mittlerer Osten , Nachkriegsmoderne , Reportage , Vereinigte Arabische Emirate , Zeitgenössisch )
Belle Époque in der zweitgrößten Stadt von Baden-Württemberg
[Anzeige] Der Karlsruher Jugendstil ist nicht nur im Südwesten des Landes von herausragender Bedeutung. Er spannt einen großen Bogen diverser Ausdrucksformen aus ganz Europa: von schwungvoll verspielt bis streng geometrisch. In der Stadt finden sich viele Ausprägungen dieser kurzen kunstgeschichtlichen Epoche ganz dicht beisammen. Ein Streifzug zum Jugendstil in Karlsruhe in zwei Teilen.
Karlsruhe / von Jan Dimog(
Deutschland , Jan Dimog , Jugendstil / Art deco , Süddeutschland )
Warum Aarhusarchitektur gelingt und was sie ausmacht.
Mit Arkitema, Schmidt Hammer Lassen, AART, CEBRA und 3XN kommen gleich fünf wichtige dänische Büros aus Aarhus. Neben diesen erschaffen junge Architekten Projekte, die die zweitgrößte Stadt des Landes zu einem Bauhotspot machen. Woran das liegt und warum Aarhus zu Recht die europäische Kulturhauptstadt 2017 ist, zeigen wir in unserer zweiteiligen Fotoreportage, inklusive Gesprächen mit dem Aarhuser Stadtarchitekten Stephen Willacy und Carina Serritzlew, CEO von "The Architecture Project".
von Jan Dimog(
Dänemark , Jan Dimog )
Doppelausstellung zur Triennale der Moderne 2022
Das schöne und gute Wohnen: das war eines der zentralen Themen der Planer und Architekten des Hansaviertels zur Interbau 57 und des ersten und zweiten Bauabschnitts der Karl-Marx-Allee. Die Doppelausstellung "Leben im Denkmal" nimmt das als Basis für die Frage "Wie lebt und arbeitet es sich heute in den Denkmälern?", produziert und kuratiert von THE LINK. // Verlängert im Haus des Lehrers bis 2.12.2022!
Berlin / von Jan Dimog(
Ausstellung , Berlin & Brandenburg , Denkmal , Deutschland , Jan Dimog , Leben im Denkmal )
Anzeige. Rundgang zum Rheinauhafen, Deutzer Hafen und dem neuen Rheinboulevard.
Anzeige. Die #urbanana-Rheinmetropolen Köln, Düsseldorf und Duisburg haben sich in den vergangenen Jahren verstärkt ihrem Großfluss zugewandt. Fast zeitgleich begannen die drei Städte ihre Häfen umzubauen. Im dritten und letzten Teil unserer Rhein-Hafenserie geht es um Kölns besondere Beziehung zum Wasser – zu entdecken am Rheinauhafen, am Deutzer Hafen und am neuen Rheinboulevard.
Köln / von Jan Dimog(
#urbanana , Bauhaus / Neues Bauen , Beton , Buchwelten , Denkmal , Deutschland , Expressionismus , Jan Dimog , Reportage , Strukturwandel / Umnutzung , Westdeutschland , Zeitgenössisch )
CZ. Brno / von Redaktion(
Avantgarde , Bauhaus / Neues Bauen , Moderne , Osteuropa , Tschechien )
Stuttgart / von Redaktion(
Bauhaus / Neues Bauen , Baukultur in BW , Deutschland , Süddeutschland )
Friedrichshafen / von Redaktion(
Bauhaus / Neues Bauen , Baukultur in BW , Deutschland , Kunst (am Bau) , Süddeutschland )
Friedrichshafen / von Redaktion(
Backstein , Bauhaus / Neues Bauen , Baukultur in BW , Deutschland , Sakralarchitektur , Süddeutschland )
Karlsruhe / von Redaktion(
Bauhaus / Neues Bauen , Baukultur in BW , Denkmal , Deutschland , Moderne , Süddeutschland )
Karlsruhe / von Redaktion(
Bauhaus / Neues Bauen , Baukultur in BW , Deutschland , Moderne , Süddeutschland )
Karlsruhe / von Redaktion(
Bauhaus / Neues Bauen , Baukultur in BW , Denkmal , Deutschland , Süddeutschland )
Karlsruhe / von Redaktion(
Backstein , Bauhaus / Neues Bauen , Baukultur in BW , Denkmal , Deutschland , Süddeutschland )
Sponsored. A tour of the Rheinauhafen, the Deutzer Hafen and the new Rheinboulevard.
Advertisement. The #urbanana-Rhine cities of Cologne, Dusseldorf and Duisburg have strengthened their sides facing the great river in the past few years, since the three cities began to renovate their harbours almost simultaneously. In the third and final part of our series about the harbours on the Rhine, we discuss Cologne’s special relationship to the water – a relationship which can be experienced at the Rheinauhafen, the Deutzer Hafen and the new Rheinboulevard.
Cologne / von Jan Dimog(
#urbanana , Bauhaus / Neues Bauen , Beton , Deutschland , Expressionismus , in English , Jan Dimog , Nachkriegsmoderne , Strukturwandel / Umnutzung , Westdeutschland , Zeitgenössisch )
Karlsruhe / von Redaktion(
Bauhaus / Neues Bauen , Baukultur in BW , Denkmal , Deutschland , Holz , Sakralarchitektur , Süddeutschland )
Das UNESCO Welterbe-Monument aus Stahl und Glas
Die Van Nelle-Fabrik ist auch nach über 90 Jahre noch so licht und leicht wie zu ihrer Blütezeit als Kaffee-, Tee- und Tabakbetrieb. Warum der Komplex UNESCO-Welterbe ist, leuchtet ein beim Gang durch die Räume und Hallen. Wortwörtlich.
Rotterdam / von Jan Dimog(
Auf Reisen , Bauhaus / Neues Bauen , Beton , Denkmal , Industriearchitektur , Jan Dimog , Moderne , Niederlande , Reportage , Strukturwandel / Umnutzung , Westeuropa )
Über Visionen, die scheitern und eine Stadt, die sich neu erfindet
Anzeige. Das Zeppelin Museum ist einer der wenigen Baudenkmäler der Klassischen Moderne in der Region. Es steht für Fortschrittsglauben, den Willen zur Neuerfindung und Innovation. Über Weite, Internationalität und Baukunst mit Seeblick. <br />
Friedrichshafen / von Jan Dimog(
Auf Reisen , Bauhaus / Neues Bauen , Baukultur in BW , Deutschland , Expressionismus , Jan Dimog , Kunst (am Bau) , Moderne , Nachkriegsmoderne , Reportage , Süddeutschland , Zeitgenössisch )
NL. Utrecht / von Redaktion(
Avantgarde , Bauhaus / Neues Bauen , Denkmal , Moderne , Niederlande , Westeuropa )
NL. Utrecht / von Redaktion(
Avantgarde , Bauhaus / Neues Bauen , Denkmal , Moderne , Niederlande , Westeuropa )
NL. Rotterdam / von Redaktion(
Bauhaus / Neues Bauen , Denkmal , Industriearchitektur , Moderne , Niederlande , Westeuropa )
Keine weiteren Suchergebnisse. Tipp: Verwenden Sie immer nur ein Schlagwort zur Suche